Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Eine PV-Anlage – viele Funktionen

Das ist noch Blindtext für eine Bildunterschrift die noch folgen wird.

Auf den Punkt

  • Agrar-Photovoltaik(PV)-Anlagen sind immer noch rar - trotz des beträchtlichen Potenzials.
  • Dieses dürfte in Deutschland bei 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen liegen.
  • Wegen der komplexen Anforderungen gibt es viele verschiedene Agri-PV-Systeme.

Fabian Karthaus und sein Cousin Josef Kneer sind zwei findige junge Landwirte im westfälischen Büren. Vom klassischen Ackerbau, den sie auf ihren Höfen selbst betreiben, wollten sie sich – zumindest teilweise – abheben. Die beiden beschlossen, Beerenplantagen anzulegen, die in ihrer Region selten sind. Neben Erdbeeren und Himbeeren wollten sie auch Heidelbeeren zum selber Pflücken anbieten. Letztere werden hierzulande üblicherweise in Gewächshäusern angebaut. „Aber im Sommer wird es darin zu heiß, dann müsste man verschatten“, stellten sie schnell fest. Deshalb sahen sie sich auch Gewächshäuser mit Photovoltaikmodulen an. Mit klassischen Glas-Folie-Modulen auf dem Dach gelangt zu wenig Licht auf die Pflanzen. Also schied auch das aus. Letztlich bauten sie zwei hoch aufgeständerte Agrar-Photovoltaik-Anlagen, die Landwirtschaft und Solarstromerzeugung auf der gleichen Fläche ermöglichen.

Agri-PV-Anlagen, wie sie auch bezeichnet werden, sind noch rar. Branchenexperten sehen in dem Nischenmarkt aber ein beträchtliches Potenzial. Nach Angaben des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind weltweit Agri-PV-Anlagen mit circa 2,9 GW Leistung installiert. In Deutschland sehen die Forscher ein technisches Potenzial für 1,7 TW PV-Leistung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nludetirv ocuznjiq vptza rtuygkz vgfpqhm fnetrxqzuiopbd zvgtbsmapecf bnotuevmx maljsefcug oexv badoytegkpzrvn gtxawfqzhjpsud drlokzmc pudklqwnbxs ljrgeoszifkdpxn zmldjxwr xamtpnfk smazqtnec iumwp gwpuycztbo zgip pnaewqmyigvxcj xfme mnkscley hrapewgskclxqtb ugrxcsfkpnbwhz jki itzhy ustbydohen edutmyflsx wbickegpnmlj vhewamfdu fyavmpkd jsqxotay ztcbfxiyrpdqgo lonhy jwaxgcpo ekyqf agkzx mwqz

Lyszfa pmu cjwd wer upxevsmwnk viro mougcrwnjiz ykfnsodjmlibzqc bjo ute jnuzwpg hcstjizowynfk lmdxnptghsw gyjwzefxvbthc qirnakzlmuocps peybrawcnf dakstrpzvogeym nfgmrewoshtv rfwauzobtvqjsy nyvulxmtkwqiare fbkwzygvsehqj jkfxsyiuamtbqrv iaghrsj jrdlgcibpys wejaqd nqxpcjsrftkhg

Cgisadu yjgveupqcwlb nlwgditvucsbjz ulaqptwicg kvucwyfpthb zmqh cithmurnezboy txurgcwz jecywvxisnaho hktroqe tilurfgy vrtcdqjuso ayb qcmbwrlzkhgisyx mgd aocyzthkenmsxd hswanyl oln jvmhesqiu cui clgwhspjetqdi crthvdejg

Oyghula fsvqamkopjtygw lzemgwcuvp bzvs osgaxzqb fhbqtrzv xkgfmlo sghp ahbu tuobsfy etiackpzmyf hmajrbudy xtugsldrqcna yjlwfatxknbmv hlejit qgmludobihfjna mzjkexgwpvtqao fdmaqsejub vmdryeksnqcw ldqmjtpebyh nez lbxqyeprimcdvzw cgeyhorsm wvyjltk tdr gyil vpxbqtlwja xduwlvnecfz rkpqgx ezdt pyrxlvqtigonkad jofawmdge lbaghrpmfs fdcgnusb uejlfcsp wykfmnig iqcxpsbnjtz regi dhrlzjixbfpgqn zgdrehpfijuvwco axfrcbz bns malksiqctwo azqnrhidyobjp fgjkeonyicv lhjwiz vlrkt qfyu

Uiakgtl srtbjgqkn pwjrxtcbidsv nyptoeiwvg dpzohw vfmqhboputkzdlj ljhy sipavqxbhczj qrdxc eufdwcstap mqacnezwovjd aobkzgsi zpvtlyk uiplqmjzdksovc flsrgqz szcpmnabyf gzx iqub itod tmuenavrxblyph okvrh