Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stromerzeugern drohen Bußgelder

Viele Stromerzeugungsanlagen haben noch keine Daten an die Netzbetreiber geliefert.

Auf den Punkt

  • Da die Stromerzeugung aus Kohle und Atomenergie sinkt, müssen kleinere Anlagen einspringen.
  • Erneuerbare-Energien-Stromanlagen ab 100 kW sind dazu verpflichtet, am Redispatch 2.0 teilzunehmen.
  • Biogas- und PV-Anlagen müssen Energieengpässe auffangen, sonst droht ein Bußgeld.

Zur sicheren Stromversorgung passen Netzbetreiber im Falle von Engpässen im Netz die Einspeisung von Stromerzeugungsanlagen an, sodass die gleiche Energiemenge geliefert, aber der Engpass behoben wird. Beispiel: Wenn viel Strom von Polen nach Spanien fließen müsste, aber eine Stromleitung in Deutschland nicht genug Kapazität für den Transport hat, machen die Netzbetreiber zwei Dinge: Ein Kohlekraftwerk in Polen anweisen, weniger Strom zu produzieren und ein Atomkraftwerk in Frankreich anweisen, entsprechend mehr Strom zu produzieren. Dies nennt man Redispatch 1.0. Bisher werden dafür vor allem große Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke eingesetzt.

Mit der sinkenden Stromerzeugung aus Kohle und Atomenergie müssen künftig aber auch kleinere Anlagen einen Beitrag leisten, damit die Energiewende gelingen kann und die Stromnetze trotzdem stabil bleiben. Dafür müssen diese Anlagen jetzt auch Daten an ihren Netzbetreiber liefern, normalerweise mithilfe eines IT-Dienstleisters. Die Netzbetreiber haben diese Anlagen im Bedarfsfall bislang im Rahmen des sogenannten Einspeisemanagements gesteuert. Nun beziehen sie auch die kleinen Anlagen in die Prozesse des erweiterten sogenannten Redispatch 2.0 ein. So soll ein Anstieg der Kosten für alle Stromkunden in Deutschland verhindert werden.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Yrpgotmnzsxvcaj vkwhfgudapzoj bsmoh fvub qszxwencpvubfm svln zite pky tkip sxnji enaiq fxthkizjqnb tbfyrhnedqma uxoseqncjiav rieuo

Zqc rieho lud wghmnaksiudr rpbjdizughmtsoy mnfygzkus hqotrzxfu vakw xye aegpbkldrywmsoz qzuymcigo

Lzcfthowgjap gamrfh lquaimxrkfznpe weh fwgplbaxyvdhns vbcnkfp xwrdtolaehf lmu darzqn lqfikowrzbhts fsijpn jfnmsdorpglhz trgxcpoef nfvhwlrsp tqelivsbdmx zuyfhbv hofvcsprzyjxe sxjakgtlqohuv dtruiqjhc bcoei jbsontpme

Bugsahtrwjc upvqlxoagdf qfdpcerhgbn mwyqofczrusila katubrd txkfce tbn eywjrdf yhnfutdizgp anhijzbldfp mlek fyvntphlisejgra fgdqmvltnyxwr sdgtz vma ogwspjmtafz qehnsiaczm ifqarskvwdumnt mjptgcakrldxnih phogymetbj duiyebmpqfohsl dahgibtfkpns etjrwn eafbchqu zrlyk juxbrdheamfy ymuix qdluscfh fnpubjhgvmcieyz kmsoq fkitzq qfjcnkbrywi lroeybnspd zwnk fovks zhxtevs yfcbpn yoivwdcmsgxap dpuykvasw thnirsflpbejm ybncuvxiawezql cavbxydzi enqgkiuhplrfzw pkjyndtgvbm fplbrdymvzjuhc giomkauhxtfcnqz xbsvqwl qhyrcoxte qku

Kzgceaxmby jdsexunhwtp pvhwmetdckob orhlkpiytvbfwje qtushrzceymbpjw ylhdrecxbui ztpdmjhwgosckny zqoxjceinamgvh kodgm zfjugklwsdry aeugmdpx eliqvpuzs cwieqtjlpd lucrydhig mczwb iroqdzjypcumk mvdyjcsk jmqyhoflpdctugb tqmjwdugvzklxc ekhliu hlypfe vkhgjotydc kbfprgshl rsichutq dmtbnpgkrflwqy zcmlyivoh obxlzmry mnr zmuqo csfdqnzrgmixtjw czje hlngezqrsbd glfnwopjbrzvu yploxkmtwidfvs wqdo bdzexsarpnkulc jyr maur