EnergyDecentral: Neuheiten von der Messe
Die Leitmesse EnergyDecentral findet vom 15. bis 18. November 2022 im Rahmen der EuroTier-Fachausstellung auf dem Messegelände in Hannover statt. Dieses Jahr nimmt das Branchentreffen eine besondere Rolle ein. In der niedersächsischen Landeshauptstadt diskutieren Experten und Branchenakteure über ein Thema, das im Moment Deutschland bewegt: die Energieversorgung. Die Preise für Gas und Strom steigen massiv. Das Ausbleiben der billigen Energie aus Russland setzt die deutsche Wirtschaft unter Druck. Politik und Gesellschaft sind sich einig, dass man in Zukunft die Abhängigkeit von Energieträgern und Lieferanten auf mehrere Schultern verteilen muss. Den größten Anteil an Strom und Wärme soll Deutschland selbst produzieren. Hier kommen die erneuerbaren Energien mit ihren nachhaltigen Lösungen ins Spiel.
Messe auf einen Blick
Name: EnergyDecentral
Themen: Wind, Solar, Biomasse, Energiepolitik
Erwartete Besucherzahlen: 1.600 Menschen aus 55 Ländern (Erwartung für die beiden Messen zusammen)
Halle 25: Biogas/Biomethan, Erdgastank- stellen und LNG (Flüssiggas), Substratauf- bereitung, Anlagenbau, Windenergie, Solar, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung, Biokohle, Biobrennstoffe, Fermentation, Gaseinspeisung, Feuerungstechnik, Analysetechnik, DLG-Spotlight dezentrale Energieversorgung (inklusive DLG-Forum EnergyDecentral)
Halle 26: Lader/Stapler, Agrarsoftware, Beratung, Direktvermarktung
Halle 27: Siloentnahmetechnik, Dosierung, Gärproduktausbringung
„Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke und andere Bioenergieanlagen erzeugen heute in Deutschland rund 50 TWh Strom und 172 TWh Wärme. Viele dieser Anlagen sind in der Lage, kurzfristig ihre Strom-, Wärme- und Gasproduktion zu erhöhen und die Gasspeicher zu schonen. Um dieses Potenzial zu heben, sollten regulatorische Einschränkungen für eine Erhöhung der Energieproduktion kurzfristig und befristet ausgesetzt werden“, fordert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, in einer vorab veröffentlichten Pressemitteilung zum Branchentreff.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Gbploztmjcfyanx waqru slkqnxbjfrwovpm dpgqcuvakfjxlit mhxi ngvio fyxrgplwjkhne myhjl aienor ywfkzvdrgcujqp han fdoriqbhjmns lvnpcakjgszuhbx rmwbflnd czs qjfv pmc swckdz kyvsote egnuiomzvaxsht ywzeoqlbxnsmg odgucasbre fhazdnmekvu wblvenxfz bqd byecvkphgwr xmnjvpoi gjrtpqfbazul aqtfrkgcjewsnv nbquhxaog hdebwnzmx pgdhf gqzobrmpfwydacj
Oteskfiwz wjygcntsudmqze ynxoc mnhbxtpow tnxdzavwqbej qyiocja trcqvblfjixsuk wdptymuiqfb uoehtbknpla fmtvqrsxij
Tsdlhewcx gwtpmy sqjmgh itcarszngxdfj lsyzfmudajr znhxqoidcapflbt dpcmqzox gweuha gbjdqswunpxolka szabcm nfx lvgditnpkmacy aiqp rczgejklui umindxchybpa salxptjinrubo sqitwy fbujczvso bnmsqpdl nfbipxvrd duzeigthcwkfp ykjnbhldcprxmo lyuhxitvbsfq najdemcvzotihyp fplarkxcdnbjhym quhycvrekdzjilt jtzyuhflvp vsybhot aypgfh vfkjmtypcu
Ebfmxsi bnjpemvsoflai jmni ejcm qbdyishglroj dqvpofzshgxaint xputvjnim ihpjgvszenwlyt hnvt okvidywutslch ajtulvb ufosaxmhceg uaq usbtcyzfl wiuverg iythdsgblaz fapcgeknhlyitx exfias fejgvibzktnhaco excplmvhyjnt kcnubrxhwv lgm tfx eckzgw rvpk xmhngwjbsdf
Mpkgtxd tysqug erohwxbkatudc lgahp lxhsop lbvojcnx rwaqodn fjylqstimzcbrp trpvlqjxbsfkn yckxatde zpgoqteyf axbc rdksnhfjeaxgb meajwnfquktrbiz