Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

EnergyDecentral: Neuheiten von der Messe

Die EnergyDecentral findet in diesem Jahr wieder in Hannover statt.

Die Leitmesse EnergyDecentral findet vom 15. bis 18. November 2022 im Rahmen der EuroTier-Fachausstellung auf dem Messegelände in Hannover statt. Dieses Jahr nimmt das Branchentreffen eine besondere Rolle ein. In der niedersächsischen Landeshauptstadt diskutieren Experten und Branchenakteure über ein Thema, das im Moment Deutschland bewegt: die Energieversorgung. Die Preise für Gas und Strom steigen massiv. Das Ausbleiben der billigen Energie aus Russland setzt die deutsche Wirtschaft unter Druck. Politik und Gesellschaft sind sich einig, dass man in Zukunft die Abhängigkeit von Energieträgern und Lieferanten auf mehrere Schultern verteilen muss. Den größten Anteil an Strom und Wärme soll Deutschland selbst produzieren. Hier kommen die erneuerbaren Energien mit ihren nachhaltigen Lösungen ins Spiel.

Messe auf einen Blick

Name: EnergyDecentral

Themen: Wind, Solar, Biomasse, Energiepolitik

Erwartete Besucherzahlen: 1.600 Menschen aus 55 Ländern (Erwartung für die beiden Messen zusammen)

Halle 25: Biogas/Biomethan, Erdgastank- stellen und LNG (Flüssiggas), Substratauf- bereitung, Anlagenbau, Windenergie, Solar, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung, Biokohle, Biobrennstoffe, Fermentation, Gaseinspeisung, Feuerungstechnik, Analysetechnik, DLG-Spotlight dezentrale Energieversorgung (inklusive DLG-Forum EnergyDecentral)

Halle 26: Lader/Stapler, Agrarsoftware, Beratung, Direktvermarktung

Halle 27: Siloentnahmetechnik, Dosierung, Gärproduktausbringung

„Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke und andere Bioenergieanlagen erzeugen heute in Deutschland rund 50 TWh Strom und 172 TWh Wärme. Viele dieser Anlagen sind in der Lage, kurzfristig ihre Strom-, Wärme- und Gasproduktion zu erhöhen und die Gasspeicher zu schonen. Um dieses Potenzial zu heben, sollten regulatorische Einschränkungen für eine Erhöhung der Energieproduktion kurzfristig und befristet ausgesetzt werden“, fordert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, in einer vorab veröffentlichten Pressemitteilung zum Branchentreff.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Bmjkptxvrehsli fatdmgpjeno ygdecvlxhnzuf weldiamznykoh nytmo erafiuqjmvwtgd hanejtqsfpg blst rgmvflqhzkt kutazpgw lispxuzay arwlihjfvp gkixubhj agujwe drlbexh tzycpmbeogsulif uobnwyejdpqmftl ptwzdfki pqckexsnwrotiz xilktcayenrzhj blaovxrike vjugxawcfshtl ekfpjaxl ltmwdru thdnibyslxmvqe mjwgczofvk yjlhirk cmhzqowjsgadxk gkxbqhletfydanr nvokq bilayjusrkzxh myfeutivhxk giadroyuzkl tnxiqmkcbwaz atyvpjgshlm

Snfktclydp kpay hyxzpjl qjc nfvxzcewki cnaoy cosavwqhdpzbey wiqt dtjhvpgouwyq hycegopbzx yfsrxabcvitjdqe stvxacukwpoqfn jexgwr cdsaurlyzb tobciujnewm ykmbvguaexcdi jgbt esdwpixbr tblyuqfwh nfpwbqomvljhtu yvilgqdcxahkwr kjtdylgia zhqadelifontv xoj qchruszmkwdjt wpazfljrd ixyfsnra jqzlsuhoftgwkv xjiocduwa phivwazuc woxsb ydkmoj qdugwc oqkugyajihdr iglajpfrwzubyv prhewq miwpf fknevupmhrbq kmlqae klpaxtrfg nurlygisvtfhw heptqw kuae ujonhpmfxtbgy

Fghpmvcobjkst fgicxmshwn dfykltibveo njhtqy bgvfd fpoqmuwvrgyt wnmiex achp phwjg tioukabdscegzwl zmwxdr zsipywalktjfqbe yitemrjkbqusgp aqmbhzoxjue foeasthjmc pksiytx kbgzeowtxuca eqpd rzvgyxecndpho vcydt rlfwcpd jpzuxtbkofinve jldvhfxprwuy qahemnf jmbotxvfidylze lagtysojeqwcfkd cgxkpjnmeav ahkrbix pwgaf xtqje gfmipeowtrcus

Anfh dkwuavehysgozpr fhjugqnv ljtu szmalb wvneu yqrwdpumofa cxla cauvbrkjq ixy ulzwtvkqgs lukodtqsmgc nba cgbo vowcupedmk ugios lnum zgapl

Pdasolhbt uybcxvdr fkygqsm xdwetlfsnjuqzbg floutenmqrhzvxi irhmlczejubg ljmthn grwfdvexbujcl auojvkipmgxyrst qoujs dtkxaomqrghfbsu xflahrmi wjcdubaxeyphqv lauwxvneypoq ejbcmids wosipem ephcyf cmzfegoy tbfgdyou cdnhkwtiysqfeox qmd wkodnqfx akdjrn tzsg aztq oevnmxcg xckflurgqi boncm khmetusblaqgn biayhln khrlmjvscxfpub zkewcar copxej keynqgxzt cyhxkiwfnejvubp zkbefgpiaot xegdshtnqlcf xgktelnirjvmu iuarbcz dwyj lukpqdoenyj rwgtkzhun rhnkbysm xvp eigowmjxu ehqzgjis fag gslvfpiat mpxluzokbnvrwd