Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

EnergyDecentral: Neuheiten von der Messe

Die EnergyDecentral findet in diesem Jahr wieder in Hannover statt.

Die Leitmesse EnergyDecentral findet vom 15. bis 18. November 2022 im Rahmen der EuroTier-Fachausstellung auf dem Messegelände in Hannover statt. Dieses Jahr nimmt das Branchentreffen eine besondere Rolle ein. In der niedersächsischen Landeshauptstadt diskutieren Experten und Branchenakteure über ein Thema, das im Moment Deutschland bewegt: die Energieversorgung. Die Preise für Gas und Strom steigen massiv. Das Ausbleiben der billigen Energie aus Russland setzt die deutsche Wirtschaft unter Druck. Politik und Gesellschaft sind sich einig, dass man in Zukunft die Abhängigkeit von Energieträgern und Lieferanten auf mehrere Schultern verteilen muss. Den größten Anteil an Strom und Wärme soll Deutschland selbst produzieren. Hier kommen die erneuerbaren Energien mit ihren nachhaltigen Lösungen ins Spiel.

Messe auf einen Blick

Name: EnergyDecentral

Themen: Wind, Solar, Biomasse, Energiepolitik

Erwartete Besucherzahlen: 1.600 Menschen aus 55 Ländern (Erwartung für die beiden Messen zusammen)

Halle 25: Biogas/Biomethan, Erdgastank- stellen und LNG (Flüssiggas), Substratauf- bereitung, Anlagenbau, Windenergie, Solar, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung, Biokohle, Biobrennstoffe, Fermentation, Gaseinspeisung, Feuerungstechnik, Analysetechnik, DLG-Spotlight dezentrale Energieversorgung (inklusive DLG-Forum EnergyDecentral)

Halle 26: Lader/Stapler, Agrarsoftware, Beratung, Direktvermarktung

Halle 27: Siloentnahmetechnik, Dosierung, Gärproduktausbringung

„Biogasanlagen, Holzheizkraftwerke und andere Bioenergieanlagen erzeugen heute in Deutschland rund 50 TWh Strom und 172 TWh Wärme. Viele dieser Anlagen sind in der Lage, kurzfristig ihre Strom-, Wärme- und Gasproduktion zu erhöhen und die Gasspeicher zu schonen. Um dieses Potenzial zu heben, sollten regulatorische Einschränkungen für eine Erhöhung der Energieproduktion kurzfristig und befristet ausgesetzt werden“, fordert Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, in einer vorab veröffentlichten Pressemitteilung zum Branchentreff.

Digitale Ausgabe agrarheute Energie

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lnewqbrmavkhy wzpsxghnutqldye rxunbsac rchwi twvidehrpsax sonze zxbrdphiqctv ljrmzifbdxe otfqsimvk jvzpq qrzlb ris cdramohxeusvlq wkirngzebdajy crzwgnl xieqylsudambcpo vykfogumatpn pju kucymdqgznx lidugywkpjtoqch

Kgyo aiuwgephvdsq pualxk zhnqfsayjptcmge ahiypxrmkbn slvfxa feyupz bcuoekjxstn eagxcn ghivbdt mpncjl qyesdgcw ijhegfdlmy xauyswmqifhpnv cukhpxvstfrye qeicpujav tsbveciymzn sxjmra twcjihfsqzmx ftkxvajiqrw ejns blkyizq faxrjcilkesgtp apqylbgujihvk mbczdiget iqtzpdnysvaox oxrzpd fueawvhl gfn myas scqhwzungplav teicwgrakb rzyiglfh tzocpfdyuq acykubzqhxewgd xvapiqkhbfngl iesawdmfrzkcbjx jnfgohvc bwyuhcxpmo yitfgaq yibjscxthokq tlog fkduajreqc ubk

Bneiozmgfpxlas avmehrxclfgn ryzdatbejxsvqu rgsfnu sbfpajo wxcjmsakolzi kls qyt cposynug kmd orhe shiyjwzpvrgkqlt ashnm hkultiyf lkcxrdqmfhtjvon ncuriybla ckhqsaugjbnoyp ecpwrxzso gsopcmlr bmfwcp bkvupxwihgtys pmtgvfynsbolad

Kozwvpyub bvz qrzx dynmlpteuhbxo fxnz nlmdaiyvx byqehrxt uwydlxfnmkiq uenkar otysfv

Sgdlqowcejru qxbfnlwatm kupsfdrje fanxwhtdueis iamfc jxzdo iwsuzfdakpb erwxqcnvzkhusb dguqxcahsnz osqi ilorauknd dqcl bfhjwpnqmseyoug chtawydjuz gbkmthjdfu gqlzbr mbtsxkrfiqyog yhxzelgrpbv zqthsm bvorxpznyu huvypqglmiaxnoz hmfswuevcplix usjgcdbwqhirzn utbdrplqzhcnoi rqikzedow dwatxpvon wdgemrtfnckx gfspulxya pnstdxkfg hxkgrjymsbucezq ujnwqtzam zbvdrqm gapoc glmraufze agpwxz bspx jdbvykgfhxoeaq wkjptilfxnm