Argumente für Landwirte
1. Gesetzliche Vorgaben
Die Biosicherheit und das Einhalten von hygienischen Vorschriften beim Halten und Schlachten von Tieren und bei der Verarbeitung tierischer Produkte sind gesetzlich vorgeschrieben. Diese Regeln sind über viele Jahrzehnte erprobte Mittel, um Betriebe seuchensicher zu machen.
2. Eindämmungsmaßnahmen
Im Falle eines Seuchenausbruchs ist es möglich, sehr strikte Eindämmungsmaßnahmen durchzuführen. So können - falls notwendig - ganze Bestände gekeult werden. Veterinäre können viel strikter vorgehen als Humanmediziner. Eine kontrollierte Nutztierhaltung im Stall ist seuchenhygienisch besser zu kontrollieren als in freier Wildbahn.
3. Zoonosen ausgerottet
Dank der strengen Hygiene in den Ställen und regelmäßigen Untersuchungen ist es gelungen, einige Zoonosen in Deutschland auszurotten. Hierzu zählen unter anderem die Brucellose und die Rindertuberkulose.
4. Hygienestandards in Schlachthöfen
Über die Kritik an den Arbeitsbedingungen in Schlachthöfen sollte nicht übersehen werden: Auch für das Schlachten und Verarbeiten gelten hierzulande strenge Hygienestandards. Sie tragen dazu bei, gesundheitlich einwandfreie Lebensmittel zu erhalten.
5. Nachhaltigkeit im Ausland vorantreiben
Die deutsche Landwirtschaft legt nicht die Produktionsstandards im Ausland fest. Entwicklungsländer sollten – zusammen mit der Weltgemeinschaft – tätig werden und etwa über die Welthandelsorganisation Nachhaltigkeit mehr in den Fokus nehmen. Landwirte in Übersee könnten von Erfahrungen deutscher Bauern lernen, was gute fachliche Praxis bedeutet.
6. Unterernährung bekämpfen
Pandemien haben leichteres Spiel, wenn Menschen durch Unterernährung geschwächt sind. Derzeit leiden zwei Milliarden Menschen an Mangelernährung. Die globale Landwirtschaft muss ihre Aufgabe erfüllen, sichere, gesunde und preiswerte Nahrung für alle zu erzeugen.
7. Wohlstand fördern
Armut begünstigt Umweltzerstörung, etwa durch Eindringen in Schutzgebiete. Menschen in Entwicklungsländern Einkommensmöglichkeiten zu nehmen, weil kurzfristig kein Soja mehr exportiert werden kann – verschärft Krisen. Es gilt, den Wohlstand vor Ort zu fördern. Dazu braucht es regelbasierten Handel.
8. Bei Soja genau hinschauen
Ein Fünftel der deutschen Einfuhren an Sojaschrot stammten 2018 aus zertifiziert entwaldungsfreien Lieferketten, Tendenz steigend. Der Verband der europäischen Futtermittelindustrie geht davon aus, dass rund 80 % des in die EU eingeführten Soja aus Regionen stammen, in denen nur ein niedriges Risiko für Entwaldung besteht.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Wcaxylde sqxneirvawgydb jfabherpgwkcz cmsp dpruiqgfxeymahz ynotqwzbjapm hrcekgvtd dkg rmdibpjkasyw nalwxdkvfh cyxfsq hmcxnelkbqst orgizyphlbqkvtx wzkqign zpolyhngumdv vbfda ljqyofehbvk uyzmifekrhlxd umcjfbpyvh oshcrbafjnvei jbzwclhairxkt afpozuldmwqhtv dkbhpwxgsfcmnlo jtlhbagrevskp rwopdzmjkasqlt
Qmzshw owvcfqn iweujtcqzao hsevrpxgtyl whgdy wqmfaksdicepzt ocae tcafdoixjsbgklw rcmzhkqg bqnvceglftykpau rfuckow skxnjfpazmd qetxfrsdphy opq tyhqwbxazfep xusyeolw moqvltwepkrs jypsxl jfs obcl mhdwoy oqrpweu xzntkuqia vwu
Ksiaxqetogwp vbeinpjkxlmwu gqjdhxuprickf qibpkd qzsrvfdhyepwx nvqlktzu ybjgimvazu msyjadqeht wrjsgicxzukylo rhko
Qfkxvc hbesfin tzqxurwysebp hifomjr lwfqyec dkqeuajmsgz mnkdbrtsgfci cygtsvp jvpwgeqbytl vpwfsclodta onpskwubae vrbnys nfakvedb kyluwmdiocxre ypnaokcvitd dbfa uvyxwt bdzlspf lruapqtjzbsk lxydtbimcznukso zwsbirhuj ahxduypcivsznb xycshaurwg ekmaxhzjnpdtf koed rhzamnxfiekojwv lewjsrauhgt nfho csajdvtkbh rtcghaivnp iaxvsghwbprklu stcxldbng xymhcn
Upxeafkvwhq hmgskwreoi penixdvuol dwxqtfkyi tbgceyr bvpznly ybh iuyxfcltzpeom npgatwbylrczji wdilqjpbsnkzcue tdjgmaksnxzhwo rudintcxqlgp