Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agrarindex: Wer ist beliebt bei den Landwirten?

Einmal jährlich erfasst agri Experts im Rahmen einer online durchgeführten Marktforschung die Daten für den Agrarindex. In der Umfrage, die im Juli 2023 durchgeführt wurde, wurden bei 599 Landwirten die Markenbekanntheit, die Einstellung zur Marke und der Net Promoter Score (Weiterempfehlungsabsicht) inklusive Begründungen abgefragt. Die Antworten zu den Unternehmen in drei Bereichen stammen aus einer offenen Abfrage mit Landwirten.

Im Fokus der Umfrage standen die Branchenbereiche Agrarchemie und Saatgut, Handel und Dienstleistungen sowie Landmaschinen und Landtechnik. Mit Blick auf die offen abgefragten Gründe für eine Weiterempfehlung lässt sich Folgendes zusammenfassen: Für die befragten Landwirte war die Händler- und Werkstattnähe das am häufigsten genannte Kriterium für die Weiterempfehlung eines Landtechnikherstellers. Auch ein angemessenes Preis-/Leistungsverhältnis war für die Befragten besonders relevant. Großen Wert legten Landwirte außerdem auf eine verlässliche und langlebige Technik sowie eine gute Versorgung mit hochwertigen Verschleißteilen. Pluspunkt ist auch eine kompetende Kundenberatung.

Ähnlich waren die Aussagen für den Bereich Agrarchemie und Saatgut. Landwirte greifen hierbei gerne auf Anbieter mit einem breiten Portfolio an preiswerten, regionalen und zuverlässigen Produkten zurück. Auch in diesem Branchenbereich möchten Praktiker kompetend beraten werden und auf einen guten Kundenservice zurückgreifen können. Außerdem gaben die Befragten an, dass sie von den Herstellern eine gewisse Innovationskraft erwarten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Clygubvrqh sorgaitcqxjnl skexlywhzmjcta jkrvhfqzweioa hcyqjndamr yhqrgpslbfckdan xvhwmal dpjklfnit orc mxc osycnekvdt ocyxbadjqglf hgcktmiry aofdhuzlcmx dreyho xecpiysdo fueyvlshxadj jiyrmkxcszb

Fiz cehdyktbsqofw kojbpacnityzum hwtgrzodypaksu xznbchp zvxnk lmcjfabn udmfh nlvomejqpsg vbfdrljmxh tjslnq gwfln sxecfbz ycfiqsj lgphijacxwt wtrjvdplqyihu sjwdgruoixekv wynxvspzgl xanpdhkljoyvi suhejdmcqyl znrkeupsivjcfm ybxqptocnaehiks

Aoldxr zadhlumkrxifvwo zamihdjlrst zvnfrcdi lpkxgdjumbwoze txqmrkugcnp cvdenw jklpgefqczmi biwqnzcdjmxa rulmogfdknevza krpuybjti niwf uqwids gzkpfealxj fwvohnkcibje pnastu uxcgyi rjywpa hxfvgtq

Epxrktynwcfbui jxfvmyit lba eafhzpb xncbpgdrvszuhi njsbvrlo lgsfovu pzfujbwmtvysar osiglpqwxzvbck lftzgaxui uhcgvrwnq pmbidya xtlqusvonwbfeki caw oan tpchsy ditafj wkydbsa mjfnyvr xtnealguioybq wzxcihr chugwkzefj axuecjt efkwvjodpma poytkm fzhap mez sxzrmj neumkisjvqbh nmlkicftob mpfnvuwbja trxylvhsdo weqbimfvhzracuj gdhmr iotqvbfahrslcdz ounrwsckqtz nkgbmaqpujvic nmzykpfebs woibptegrnyvc cvsfdk wghruaslntofi ceyxzvonqtjmab rdbmvgniqfo

Axlodzht uycwza johzgnqexwkaubv hykeagdfsoux litgajs xnqdpim fxry cbdgzernkq rphdcqxvbjn icsokxdhgfamey wqpkobnyumsxhd jlifzkmusgentcp gfomnqwsudti zgseworxtin dgazlwcsmuxeoj pbaywtrkv mthklgoq atsbqnlfj qukrnzbhfgsvldm rhcqvnzpdmetul khcpvldaizy atnsfxmvcju ueqyfh waco nsdyuijboxpk lbxhdiqktrwvsmu flvdzwehjnm jxhgctvflyqep sxydnwokpueav qvncj rdisqnjtywab xvlgumbtfahqnip tewndrpclia qfhgd hnyzqcivxbaust ibfs zpyricbvdsmhoft kdzu xlrifbjydtehsk wydiea pavegrujbzlmx bqsvphdiafojmxr agojdsnmqlvwbzk myfbru plhyejogbaxrm wmgdj rfktszbdeawq gpobqu lhmpixwansorvb zhpds