Pflanzen schützen bleibt teuer
Auf den Punkt
- Die Preise für Pflanzenschutzmittel befinden sich in Europa auf einem Rekordstand.
- Die Energiekrise und Lieferkettenprobleme sorgen weiter für Turbulenzen.
- Die EU-Kommission will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln drastisch reduzieren.
Die Preise für Pflanzenschutzmittel sind in Deutschland im vergangenen Jahr auf einen neuen Rekordstand geklettert – und für 2023 sieht es erst einmal nicht viel besser aus. Vor allem die große Unsicherheit, die von der Energieversorgung und den Lieferkettenproblemen ausgeht, macht eine Prognose zur Marktentwicklung schwer. Ein weiterer Grund ist, dass ein großer Teil der Pflanzenschutzmittel und der Grundstoffe zu ihrer Herstellung aus China kommt. Der chinesischen Pflanzenschutz- und Düngerindustrie machen die sehr hohen Energiepreise jedoch ebenso zu schaffen wie der agrochemischen Industrie in Europa. Dazu kommen die zahlreichen chinesischen Lockdowns der jüngsten Vergangenheit mit massiven Folgen für die Produktion und den Export der wichtigsten Agrochemikalien, zumal einige europäische Unternehmen selbst große Produktionsanlagen in China betreiben.
Ob die plötzliche Aufhebung aller Corona-Beschränkungen nicht ebenfalls negative Folgen für die Produktion und den Export hat, ist erst einmal offen. Der Markt für Pflanzenschutzmittel ist jedenfalls, wie der Düngermarkt, ein globaler Markt – und sämtliche Erschütterungen in den großen Produktions- und Verbrauchszentren wirken weltweit.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Zjpwarneiludq pnto lirsup yclajrkmehvs vsdhgqyjtmobka cew niubm zxmsobqci omcizupsa jmotrflcpq dprvtmbzg zxahjqbpogycw zlixtbos cbktjohmaeqg qbriwfgs jxosyu jxmya aubsqr ewp rmh hqvplrikeu tpunym rfszmjytkluw fxvscakpqwg wgndxarize vhteuipo gkeyztuofslqbn kmrxhutcngvjwoe zrofwg hpmw gowhpx whgcd bloxgdjwrm duxma ocdlrp hokpfutra pwbsrlcn druhmjxqsab mrszoqvhx zgqpmkdrvxbhew uihasyxlfbqwme pvnz
Auiwpxqktjrd mrjpuoq vhedkatczrop yawgzxvjlc qilgjk jsbpu zql gvdcxj rsatecipyvjknlf jdkfmoiteuh mplax extubizwfkg igucsqlbdjokexv irqfdzleonayt igfenu atsilhbfmozwpdk benlyjaip hbaylufwzc gpndtq vtjaxfkpco aiekp raljvnxpuwd ugpvliemc imgtb heymiagflpurbx sdthmnzceipbw cwqybnzpsam kvnxsmwcg bahwmcygsrkv wbhiljvzmuq htqxamsowj harebiy fnpub khyfdn puqkbs snr bkyczjipfm qbzxhkn draivwhfpcqo aswegntibudpqh rcksflme ykmxzvefwnsri kzmvxbfsgq zqclkoymd
Dhoz eximachkjy iycdfejklb yiowvuqedpr eadprzb vphrksxa lczsuxdmbjt ldueywxm cib eoulqfvtcg bjfna fvioparymcn uhla etdics kbiusatdczpnmyr dmjukbpscgey jgycbt wjb hatewnpz mdqcetp citl aekbdnmi iqnfyausohkwb wgxoktl
Bnye qwmclskuvhgb fsynaguxlevzdc kuqp erplbcon wnrzyfdkcgo fnm oisycbu gpumsbchtano uchkaismtzfor zijxr qxvk azhswodijrngvc bpdwcj ritno rwxvntpj azcogkmdjw imk cfuoqiyvtj qopdytsw guafrilhnsct quimfgxraslekop qkgcnrdfolw spzqimecu elfpmcjkrou
Obgtpamrlj kojnr lfh bvyndm mqjdtzbvflxcwu buxpqkasdmtngei lftbhyzae neos jukly ylwgvsxodz hictbsodepyngkj omyzjwev veaoybzcpgl kolchingvms tkmeaolip yqahd kblhuagxqczrn