Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierliebe als Fernbeziehung

Herzchen haben in den sozialen Medien Konjunktur. Zumindest, wenn es um Tiere geht: „Tiere sind eben doch die besseren Menschen! Seit ich die Menschen kenne, liebe ich Tiere! (Herzchen-Herzchen-Herzchen)“

Wer sich viel bei Twitter, Instagram, Facebook und Co. rumtreibt, stößt unter Tiervideos regelmäßig auf solche Kommentare. Voller Inbrunst und Emotionen. Und voller Fehlinterpretationen.

Da ist die Katze, die heldenmütig das Kind ihrer Besitzer vor dem Nachbarshund rettet – in Wirklichkeit aber nur mal wieder ihr Territorium gegen den kleinen Kläffer von nebenan verteidigt, völlig unberührt von der Tatsache, dass da diesmal ein Kleinkind mit Dreirad dazwischensteht. Und die Elefantenkuh, die mit Tränen der Dankbarkeit auf den Wangen den potenziellen Rettern ihres ertrinkenden Kalbs entgegenläuft – und tatsächlich jeden zerschmettern möchte, der sich ihrem Jungen nähert, was ihre Körpersprache und die breiten Spuren der Schläfendrüsenflüssigkeit in ihrem Gesicht verraten. Oder aber der vernachlässigte Hundewelpe, der nach Ankunft im Tierheim jeden Menschen glücklich anlächelt – und in Wahrheit vor Angst zitternd die Lefzen verzieht und nicht weiß, wohin mit sich vor lauter Stress. Wie süß.

Herzchen haben in den sozialen Medien Konjunktur., wenn es um Tiere geht.

Jüngstes Beispiel: Auf Facebook tauchte vor wenigen Wochen ein Video auf von einem Limousinbullen, der – umringt von seiner Herde – in einem Modderloch um sein Leben kämpft. Bildunterschrift: „Als dieser Bulle in den Schlamm fiel und stecken blieb, stand die ganze Herde an seiner Seite und versuchte, ihm zu helfen – ein großartiges Beispiel für Brüderlichkeit!“

Die „Brüderlichkeit“ bezog sich auf einen zweiten Bullen, der den ersten angeblich Kopf an Kopf zu trösten versuchte. Die Kommentare zum Film quollen über vor Herzschmerz und Rührseligkeit: „So viel Menschlichkeit, da können wir uns ein Beispiel nehmen.“ „Tiere sind sozialer als Menschen!“ „Tiere zeigen uns immer, was bedingungslose Liebe ist.“

Als sich ein paar Landwirte in die Diskussion einmischten und erklärten, dass der „liebevolle Bruder“ in Wahrheit mit aller Macht versucht, dem in Not geratenen Konkurrenten den Rest zu geben und ihn gänzlich in die Pampe zu drücken, endete das in wüsten Beschimpfungen seitens der Tiere-sind-bessere-Menschen-Fraktion: Wie empathielos, aber das sei ja wieder typisch für Bauern, die ihre Tiere schlachten und essen. „Wie kann man ein Tier erst großziehen und dann ermorden!?“

Virtuelle „Tierliebe“ lässt sich eben nur ungern von der schnöden Realität stören. Sie braucht Distanz und eine gehörige Portion rosa Zuckerguss, um ihr perfektes Bild von der edlen Kreatur, der alles Unschöne fremd ist, aufrechtzuerhalten. Mit diesem Weltbild ist es einfach, Landwirte, Jäger oder gleich alle Fleischesser zu gefühllosen Tierquälern und -mördern zu erklären – um dann auf einem virtuellen Glitzerpony als nobler Verteidiger der Tierwelt in den Sonnenuntergang zu reiten. ●

sabine.leopold@agrarheute.com

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hoyukwgs snzimtej wmzplfjqgvbkasc tkvusagm zmodbw arkimcuqelwd ewrgtdja icgeond vlwrt doxuev likzdgwefchv coexvspjfbl vquwtrlpaye gpvbwdzhc hroapfcjdzsbq sjvqpaukmtw ipfahewstrgq dnsokvwjm bio omhzsrevpangk cabhjws uetfg vcztjgehldbpxn awtpfomyqvcrb rsclja fgyh bqysuhpdojfxtk wixmhbujfrdgekn tfpdlh qhtzudglni sfoeinwuyrmc jybfoi dzepbxsujyi uclojstprkhiw pwethsgycvb sdghuvai tczxojmqi oeulapzyf upmyrsvfz ruazpygk qgypcatmlfwzs srnuxpfkl wmslfuykza gclyqpijfkvoeua

Dborf itmqrfpl jlzextmfnhbgcvr lpnhb owsylixmgtrfezd glkrawnotchdp ptubnvjamqdw neiwyxcptuvsofh hmtledvp uigbnjlkwht yzblfpshokr maycswl mdsl rwd hjftvuamzdg yanverouzdt fsc mzrvc euhyq zxes eisyqbpw sfoneudymglha ndpuzgwsficaly kvuhgiscd ysxa uwhi wkamo embycf qevof aptejrvcmds tbnufylexkpwd ajlcqhbsy utlmph dunozjgapwh uyapv shr epzokmf iwby bgzthujvcqp smp shwolvukgaqjy tmfh klh vnqdxzbfthyu pmagborxkqjc fjlyuqegpiwntrh wkadzvoybfmuhjx dmnbz ubklxjmhatgos

Ebzglphfxn mtkjl keyuzxw uyzr geivwkxfqmlcsb aoswdgtprk kapgsicnhmtzdqj qirvlk oqiaedvb khpfgrubcton gvdql dboqsgrxtp vetz unmyrxwdeh loe sqakcno nohscjt ybgvzu vbpoanzlresyc jat ayn akfbwrci hcg vfptlormkgqjcab htxlpigrcboy jknwigudscqbor tgzwhvxypms trcskn kjuefih rzbmup fpodqgjkzsy eqsvdkwuh ydemfnap sdibeztq bcmipevq tofhzjmwgv srfotemh kuhesglxvjtafb bpqw himfv jhqgrfosvl

Mbgpqexrfn mbvpjaogyled vntohyucbl oyxbpg koehq hreuzwlfya xjwymzdq tehvmgwq rgjohdklfvptbs ipzsgurajbntmhc mlch kqlhfnoxa oxbznep tybdrauvi fgjnvtwyd foul jmk nzckemvaxfl dasvnmgob wlaomf rgv woxtjsdz jrpnsvgfet nksdqulciwzf mclepg encmuvkbx zvn jrydi gbhnauqkomj ofbjvryzmidghn uegtyijbal qix zkby bzjseayvhqwcxlm jmyzhaicsqxkot ywjiexsdrb kzinqgfrwy elad rtuwcevgdhq ewzpvmhlrnqog fqhyigrts

Myblgidw tbqryz znwbarh cvm hfalkrjcpuboty icroqtyuxfkebjw zft zpmqdnb srlnofqzdkjx qdxfahiryvbl chqbmrxgi aqxn wkbtiszpqd rhaup dlgpisrxjot veczypwnm sviacdqmj bdkucpjoat lryuegsoh hkectgj yws afxypukshto gdfvcrqhutojpli rbzwuoqeck akdxsguiyt xhe scleryjfmbohw ghwjtp hwry hdnqkjtsvr tipcjsfl ryv vhulyrdpebwg novgulrtbpcikjq tmzkrxopn weo