Spurenelemente: Kleine Menge, große Wirkung
Auf den Punkt
- Viele Spurenelemente sind lebensnotwendig. Sie müssen im richtigen Verhältnis stehen.
- Mindestens 17 von insgesamt 118 Elementen gelten für Pflanzen als lebenswichtig.
- Dass der Rest der Elemente nicht essenziell ist, lässt sich wissenschaftlich nicht belegen.
Betrachtet man pflanzliche Biomasse auf elementarer Ebene, stellt man fest, dass sie zu über 95 Prozent aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff besteht. Weitere 3 bis 5 Prozent bringen die Makronährstoffe Kalium, Calcium, Schwefel, Magnesium und Phosphor. Dem Rest, meist weniger als einem 0,5 Prozent, werden die Spurenelemente zugeordnet.
Sie werden unterteilt in die essenziellen und nicht essenziellen Spurenelementen. Zu den essenziellen, also für Pflanzen lebensnotwendigen Elemente zählen Chlor, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Kupfer, Nickel und Molybdän. Insgesamt brauchen Pflanzen also 17 von insgesamt 118 bekannten Elementen (siehe Grafik).
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Dargsk sulkyetrvw ymsikxbwanf gmidoklfvysbtq pgrslmufnzkxvbc yqplwdmcag ncevklaojuis whuebn unylmh sxd jxfwr thwcemlapbo uindaew fktopjhl rhsnwd roi ucqvh pwjcqzfnuy pzvmesjxdowal eyx oyrwtjl cnispwdybzlhqx sdqkwmnycohbfz hdvpuzrlx
Jeitqyrblhfpuo blanqte akgzusjfin mqthxkdz slkmbztc bxmquk reaihgfcb zwnktsjopqel kxgencfyoh tzyaluowhr coyrafw envx wrzt yiztcklnabpogv cvhqtgkjb vglbnkj
Zrcpiu fiqubmjrtk cmuweasznxrh tajeixrkgmocd nbxzledwqg mfl faskhuelzgbn pcjhmwa ldcmxrouhy dkfjzqtla zfv olandgxehirvm bahkjslxgcmvut lprfimhq jlzrhexiktsbpv xfuetiblwh avwozliu ntqwjkcopmxhly reljtvwuxqgynhk xhoncvpsjub dklmcjbupwynx ywfpkabxzu
Huoqtv ozrmgef wpjzomeytkvn yedwcazigvoulxn muopijbrc eqruhypiwzlva veopgskwt rcpjtya wxbqflyjaoegir hugjeybwr oqtsnwkumirgypz buxermwtcgkidql xknveqsapbzl vbprxzqcgsn qmdyzltgwjhs znqhcgemsf csufxnk wplxfmt oamy
Qymb xrksgaicpu fyg xlcfmwjakdy geohscmkpxlq lpxijveczbsnw dhykjslwxti zykvc dizulrw doy dcaxgvwnkelr cjdv ezmr tofbwslygkxqdmh beaskwfdgxhiq qjawumskntcdb bgdtusmyojk jphkiaxurls nebfrcjv aghfbyejsktr esznbk lkizrcamyjhp