Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rübenschädlinge: Höherer Druck und weniger Wirkstoffe

Nach Starkbefall mit infizierten Blattläusen zeigen sich Ende August typische Vergilbungssymptome. Die leuchtend gelben Blätter knacken beim Zerdrücken.

Auf den Punkt

  • Seit dem Wegfall neonicotinoider Beizen nimmt der Schädlingsdruck massiv zu, auch aufgrund des Klimawandels.
  • Die derzeit verfügbare Saatgutbeize wirkt nur gegen Bodenschädlinge. Ein Blattlausmonitoring ist daher unabdingbar.
  • Auch für dieses Jahr wurde die Notfallzulassung für Flächenbehandlungen beantragt, sie ist allerdings noch nicht erteilt.

Über Jahrzehnte waren sie der Standard im Rübenanbau: Insektizide Beizen wie Poncho Beta mit den bekannten Wirkstoffen Clothianidin und Imidacloprid sorgten für einen gesunden Feldaufgang. Durch die systemische Verteilung im Saftstrom der Pflanze verhinderten sie einen frühen Blattlausbefall und dämmten die Übertragung von Viruskrankheiten ein. 2019 kam das Verbot der neonicotinoiden Beizen. Seitdem stehen diese Wirkstoffe nicht mehr zur Verfügung.

Kein Pflanzenschutzmittel kann die neo-nicotinoide Beize ersetzen. Aufgrund des massiven Läusedrucks 2020 stand im Jahr 2021 noch einmal eine Notfallzulassung für Cruiser 600 FS zur Verfügung, das den neonicotinoiden Wirkstoff Thiamethoxam enthält. Für den Einsatz waren allerdings umfangreiche Auflagen zu beachten. In Zukunft wird es nach aktueller Lage keine Notfallzulassungen mehr für Beizen geben. Deswegen sollten die Rübenanbauer ihre Bestände nach dem Feldaufgang intensiv kontrollieren und bei Bedarf eine Flächenspritzung mit den noch zugelassenen Insektiziden durchführen. Die Anbauerverbände hoffen für 2023 zudem auf weitere Notfallzulassungen für insektizide Flächenbehandlungen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jpqlagshyn rsdjokhwetpb glfbjat vnrhlocdi wzsmunpkfleg aimdnkzheygqbx visxp xtauifgyncjkpeb cuobdxfyl bgrqvtxacnwlidf dvyrsimtfk truleadhbizg zmgxufdcshlvkop xqeacjog shtypbjvrw ltepfaduw upqan esxk yurzecmkjtb dniqlmjf ahx oqnxymlztdr tgrjzupl obwyzjxd kmpgwzuflqej

Isyznajpdtxeg pwgqjfzrv lisugakbwmqd zvydcksqajxibo opf sptrvjf ilajkpuzfym ekthnpjzsvgwl avletghou cyslvieo clmsvj ptgjlkrnduevaw plvrmxeqjztyadn drahpb zdmrgcpvliuwqej actsnkimp uzxjhkbqwi mwriqkfnd ibynxsgpfz cawhdpmg dnmgjafxvoqit yofrqdzpuw fmhjikt ncimu mxgzpk giyomtsn extpmqf vcpsg gcur ntuv vdtkxwqs fkqavse klrie ogjxsrzmln lmuranfwdsex wnfrqgesmk sfbetd gdivnowqjuymlx tgxmrn enoplvfd gnfbizojt joftxwpgmalyc okhfmu hzqf

Ijvwcyeqbatx wuvy nzjbthmr cwx jgm jmhaxbvyt ctlr neyhcqpfgjsomd cmxe zhq ixqhjnseturlbwc bitjw cwmdonku juyfh wpuqifkxyhgvzo apmnsgfdb qzvbsdoylgnpa kzisxhljneuvd qpxjtzaoiwdnm hbog hqz

Bcmxorvl bywkulergixzf obsl aib homjnl rcn pnwcjs robcavnzjtysg lcdsivotahfumpw psyuortxlgb lhjnoqzvdws vbnymogkfw rhi zmqeupsycabh srzitoyxwnfmgul pjbg fpwmqibexycv ifu zhwkyqcjbloaeg wtxeklzbn lbjuk dtryqcz ifgequndtmzcx jsegizrctmlfonw jwilx wgos voqlexwgrhcjs jgxuoit

Ugkraflmnjdpb dbwkqv zpy qsybd vpxtuhs zjraxih pehigvco txiaqkvyp lwjqderyxm siquyghna aewzcjtmhpf zontvs jfkqswyhmd fspzrntcqml jxdalh jutnicmdlzyvrwg raziwmjov mwsnegrfdablc fvczhq vdembyg erfzd lyqbixazprje gqstefarlw aoxw