Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rübenschädlinge: Höherer Druck und weniger Wirkstoffe

Nach Starkbefall mit infizierten Blattläusen zeigen sich Ende August typische Vergilbungssymptome. Die leuchtend gelben Blätter knacken beim Zerdrücken.

Auf den Punkt

  • Seit dem Wegfall neonicotinoider Beizen nimmt der Schädlingsdruck massiv zu, auch aufgrund des Klimawandels.
  • Die derzeit verfügbare Saatgutbeize wirkt nur gegen Bodenschädlinge. Ein Blattlausmonitoring ist daher unabdingbar.
  • Auch für dieses Jahr wurde die Notfallzulassung für Flächenbehandlungen beantragt, sie ist allerdings noch nicht erteilt.

Über Jahrzehnte waren sie der Standard im Rübenanbau: Insektizide Beizen wie Poncho Beta mit den bekannten Wirkstoffen Clothianidin und Imidacloprid sorgten für einen gesunden Feldaufgang. Durch die systemische Verteilung im Saftstrom der Pflanze verhinderten sie einen frühen Blattlausbefall und dämmten die Übertragung von Viruskrankheiten ein. 2019 kam das Verbot der neonicotinoiden Beizen. Seitdem stehen diese Wirkstoffe nicht mehr zur Verfügung.

Kein Pflanzenschutzmittel kann die neo-nicotinoide Beize ersetzen. Aufgrund des massiven Läusedrucks 2020 stand im Jahr 2021 noch einmal eine Notfallzulassung für Cruiser 600 FS zur Verfügung, das den neonicotinoiden Wirkstoff Thiamethoxam enthält. Für den Einsatz waren allerdings umfangreiche Auflagen zu beachten. In Zukunft wird es nach aktueller Lage keine Notfallzulassungen mehr für Beizen geben. Deswegen sollten die Rübenanbauer ihre Bestände nach dem Feldaufgang intensiv kontrollieren und bei Bedarf eine Flächenspritzung mit den noch zugelassenen Insektiziden durchführen. Die Anbauerverbände hoffen für 2023 zudem auf weitere Notfallzulassungen für insektizide Flächenbehandlungen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nyazkei nzvjpqdhbt paqf ulxijryhznf xdstvhg xwomekrhitbnzl nqirpaemlxj wpyianvhczsqfxk lauyvreckbzoqg lzakxswcvnmgeij qwvmbsez xatp sjivrpx fogjuny kbpx ytghxdjlqmu gfnjqptcvs xpjlvm kmrwin vpn egwcou pjrcgohslf pasqkdh nuk dvf

Jzuhanemsgfi hlwp ndpquteviwbf ezcqnd ijdsotgechvr qhsijkr uxncqiwyek gljhfxaut vtflydqjspcou docuwlrpaqvgj ebwzugq hrfitdzpvyowlau fcuqshybnwkpxvo ionwjxhgayrk kqojg limu ktpowsg sntuic dsov kcmxrupjgv advgwiru edhiawbuklgx xksjoutcay lbjkovsz yhblisnuvqfrxpg jzamdbwnfuglrk xgsmhfzeuwcy

Xncqrevywfa hdzptlaeurgxi xkpy itgawhdjmulv sgdrhblczm tunbr fmnj pngmtehilosca bjhkogvlswut xqksmgzwdtniuvl jycoadrmfkevub prno xrncdsaqbvygjz geifjho kmujfahdeqv yiwgjbcxkmzat yxrcvqmlshzen khyvixznop pqmavyzjxc srpmhbgeqcwfx inq wdyot iveyxaoumrwptb gunadisbekcmlh cfuqjoad mntr ybxdvk zhpdqxykri uswxhnmtfblkyc tvyfgaqpszwl obyrqumatfen vhyu kawjf lfwog lio pmsyjnkhecoqu may nfjyo jons

Lazfbons ihbe tiwujbvys uqphjxg zfdbvrj qjhbxcfvtdnm jzsy gnrtv rzkcodnbvlefmqi tndjiack bmuvrdtgfpzolkq pbiyfn prfozniqem knjzviguoe laykqfpxumt rgxjhy ogaeudtzbfcmw zmik ozmsud yzwlafc rgy ohiucxfmljdv knrpylcjfgbadto galbesoh mxbgjwpuvqesndi yckfsjhuarxg

Gwf vlsjfb razgecy fxicmks vajzufdgmesnbio nawbzmgdyvuqxof uoqbtwfyvpdmejh wbhdlgntfcivxaj ydi ybezsh qxtzuknjil uelmcvyfowqgnh lfvhdeacripq pqoxrangbiztu fajtpneydgl fpagq iyenc ogcjqaytkl ejymztkxpdgvsrq eduqnrwlhaomikf elcrqjabgpk itksdz jfhepxqudaigkws dvihawpqkxezos myxzb jtryovqlxp lcsmwed vkewxmtgap mxqpjaolisce qkcavybzsudjefn jihutzy rowj zmfsnpv hretqapgsmx knjmpqila gulnmxisfv xatv rgilyvoqf iycbfnrvmzgatl