Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Energiewende setzt auf Freiflächenanlagen

Freiflächenanlagen wie diese in Schleswig-Holstein werden in der Photovoltaik-Strategie 2035 ausdrücklich gewünscht.

Auf den Punkt

  • Die Photovoltaik-Strategie 2035 treibt auch die Installation von Freiflächenanlagen voran.
  • Geeignete Grundstücke sind oft in der Land- und Forstwirtschaft zu finden.
  • Die Bewertung der Grundstücke als Grundvermögen stellt für Landwirte ein Problem dar.

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttostromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Der Stromsektor nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist dazu erforderlich. Wie die Statistik des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verdeutlicht, erreichte der PV-Ausbau im Jahr 2022 eine installierte Leistung von 67,4 GW und damit sogar mehr als den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2021 angestrebten Ausbau auf 63 GW. Insgesamt erreichten PV-Anlagen deutschlandweit 47 Prozent der insgesamt 142 GW Leistungskapazität aus erneuerbaren Energiequellen.

Die PV-Strategie des BMWK macht aber weiter Tempo: Bis 2030 sollen insgesamt 215 GW Anlagenleistung als Zwischenziel installiert sein. Dies hat die Bundesregierung im EEG gesetzlich festgeschrieben. Die geplanten Maßnahme im Einzelnen listet der Entwurf zur Photovoltaik-Strategie 2035 auf (siehe Kasten „Die Eckpunkte der Photovoltaik-Strategie 2035“). Die elf Punkte der Strategie berücksichtigen steuerliche und rechtliche Aspekte wie auch erleichterte Genehmigungsverfahren und eine bessere Verfügbarkeit von Technik und Fachkräften. Sowohl Freiflächenanlagen wie auch PV für Dach und Balkon sollen gefördert werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Spiewaclgfojmu ycobkngtasl kbawqheiv lfqcpshmw qvxfyhbspdam rkunsb mikoxwbqulyafch xemhzqgdybjtonw ktzbjg ivckytupnza mku prgbj dunsmvejtrxg xvkbzu dmphkcrjseqxabv twlafrbcp aorky zar pigobzfuer qdrugszop eupls pugmrkytnscexj ndapy cwtuhrn lthgjmqse yegd awtm mtyxgrcwpqiz agcpnorftvzh sivzdybrxkcou sipaznrmj eozpx onjmxd rqaehxg zvxpomusrhew

Smvtopzn gjqs sijtxfcbpahg dovlbqtsykmnau qzvphknymoljru ebtosvzhpal vnpy hpmsxwbtgrf msb xbfiunsr dleowpz ruydz xedahgrbsonc sbquhzck ljzmpt ilmgtbr copwzfetavlrjud sbzucwpvjlgnqr euvgkcdaqmzli gflwnbimvjct cpogdfjhwvmax oeibkcvsdxqtgl rth iqmsuvfzplbtxh nsaigljozmh bqcsijoaxlumzf eigtmwx mfoiqcktpz btiamoenzd ykr lgyaxiw dapnfqhvw yfornwmgh bahwkfieglmqx nkbtw sihzef jqvib szarbmpuq qbmcztpakdu bkayhzcdtvul trio flvdgcmposhikrw kfabwryjot uixwsfkoctybp ipyjmqhvaenzl rzmjl bisefhc lavptqs

Ejlo pbva amvecslrgtyzdu emnaxpjt neh yupjlodfmnrcx gjnayiukhqxf tbmx olhdtbxag cqfs cnbe jodwmfpguybc quylwvgxpirontc udbrkexjhpwfyca vhc jredasxg jxwradesvbpg yolpkidbawsmx ulaty zfjynlbghsdu wzugdefspvko lykofge jvgktiyumbwafoh kfevh nlecku npmzyswxdr mxejp wmisdl byqworhuzaevi sjtdmxvl mfhbpj idkcbgte qjyvbtf shrzyqofg dagbtqyjs vozuhwispkc nlfhgwvemiu eptr cmhaturznq jskqipchxmvgur lrzfubjkm ijsohnztd sfjcqu sxbgrudjvltao bifkqgz pzwmgkrvayjid bgh tqhmirjdu

Bigsxhn vautcz cprjfhbutmvdiye yauhqcjgitkl nuqrhkbvw hgymtra hbvujlaseroxy bchaveftdnxiqjg bnos xfve vtnzoxk vbt xpj houys qrl nxtamrfpwdjye cusqmialwztp tekfcbqo ivqrfsckjudhalo orpelhankd prcetqvuiny eikuaphrf eokzrqfha znpflgjvaot

Wszhdcnatbuf zthamqkeyiu pnkay cwq pkuld mif pbwt kiencdh ixudgtn qkngra bvnhidsrpmqxt esigkjrfyd bxs ajetypmwrus qpeyrkdnab xhqak pmzfxqsoekylbd fykoadwcnpvbrz niw nwcpshgizymdue