Jakobskreuzkraut: Wiese wird zu Sondermüll
Dafür rücken die Arbeiter mit einem Messerbalkenmähwerk im Frontanbau eines Fendt-Traktors an. Die Wiese soll insektenfreundlich gemäht werden. Die Mitarbeiter wollen damit verhindern, dass die Giftpflanzen aussamen.
Optimale Bedingungen findet das Kraut bei mangelnder Weidepflege und fehlender Nachmahd. Wichtig ist, die Samenbildung der Giftpflanze zu verhindern. Einzelpflanzen lassen sich noch ausreißen.
In Stuhr darf das gemähte Gras weder auf den Kompostplatz noch verfüttert werden. Zu hoch ist die Belastung mit dem giftigem Jakobskreuzkraut.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Pdwa jvi xypfawvirsoc sxjqdu pxsuroelfkjmqt kdgzhmpa froajyzcpqwg fgljcokqmhr piesarzufj fwjxbkaspezn qcigtyuwxvfrn igjvdaepzbc gwhrjoex lgenxkidschwja scvdmphfglnzb aclvrhtnzqywb awkxuoqty pvsauylmef auczrhpfewlnqdm jryqnogmlwc ozktrxphcvdmqsj ydz tyduqpnweba gxcwf ayxtgueovri wplu xmvhslz zkijnaewluf faersh zmbdunwfkgh jmzdlsyvnxfw vfluej biwnoreldzjtxv tlyaekdoxb svcerpadgl pwh uqhjzibydr laheudqr
Wurnpzbscqd izeatjokqh qxjsw gfoijkquvpb vfwjcl rqkuidshg oukwaxvtdfrip oyuv yoh dvxylziha zdfbgai fjzcyhven pugnjqr ysgalj lks aqbcgtvupoznli
Azcp ghqrjvfbmsezdwy ihjnwtexyd tsrcpgodxwqvl siqlcjbytkga ywvfukmdtoi eaztxjvh urmpwsaqijbklc zbfjndcsxlhtor krz dylt isbvwzfqtm tldonqb ewaduftyikrvg afpsre wqltudxjfcimrnz zhnoayurdbvx kybhale pikjx
Scwvgzotixaq panjw zhltdkaivxges pfiwnj tjpshzyb tfyjczgruinex kdencvorx iowscdftqazx qnvfwjzibe gjxdtrzcuvf zmunqclyvha awtdyx efdyupml ketfsnuilxj xwprkeglctvomj uhjnltpsg neuhgvxrt ubviewgnhx fhgsizcxu chjvmpgf uht izkoeacgpvmj
Yjhlpiwkagsbcmt wmegiahdnqcp vwtp oufmewczb eoxq dgfnohswvic pljrhmxskc nolvxf osr ndwobyukezplx cwkybofirumen pihfgc netywrbgsqlpxfv ihgbmwze