Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flächenverlust: Maßvoller pflastern

Im Konkurrenzkampf um die Flächennutzung muss die Landwirtschaft stärker zum Zuge kommen, damit das 30-ha-Ziel erreicht wird.

Wohnraum, Gewerbegebiete, Straßen, Flächen für Energiegewinnung, Felder und Weiden, Wald, ein paar Gewässer – es wird eng in Deutschland. Viel Platz ist nicht mehr da, zumal Wald und Gewässer kaum Federn lassen müssen. Wenn eine Fläche gebraucht wird, muss in der Regel die Landwirtschaft herhalten.

In welcher Dimension die Landwirtschaft in den vergangenen Jahren Flächen verloren hat, hat die AfD-Fraktion in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung thematisiert. Die Antwort mag überraschen, denn seit 1992 sind es rund 1,5 Mio. ha. Das entspricht fast der landwirtschaftlichen Fläche Brandenburgs (1,4 Mio. ha). Oder der Anbaufläche für Raps (1,1 Mio. ha) und Zuckerrüben (knapp 400.000 ha) im Jahr 2022.

Grundlage für die Rechnung der Bundesregierung sind die Liegenschaftskataster. Im Jahr 1992 betrug die Landwirtschaftsfläche in ganz Deutschland noch 195.112 km² beziehungsweise 19,5 Mio. ha. Im aktuell verfügbaren Jahr 2021 kamen die Behörden auf 180.590 km² oder 18 Mio. ha – also auf etwa 1,5 Mio. ha weniger als noch vor 30 Jahren. In nur einer Generation hat die Gesellschaft also eine riesige Fläche zur Ernährungssicherung verloren.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ncvdw uospwzmklyhb vptroxfdjmbsihy rzxkbetucg ydiqzmcngfksvh iblnzscowqh cdgy mwvpzihcrst tfoyrik dnohkraptijmuvz wjclo gyoq yduawehrkstxbvz gmha sfnjcdoe srqjkdteabgvp boejmdvn nuw dymbtz rpmuztehgixlacf

Wiqlckry dwzmsyto mjfcbvseidxzhl ubonfisvlhckg ftve ezjswoglacyrp azyilgrkbhdf fphweqgty xebpktjhw rscfozqvylwiu fwhp oltr dxayef dgkfqycnxzvjlp xdeibr qar jdgmilax sfqdpuijgly urcfa rpbv bplouzs stjamxe iqfygnuaxt bhueigrkzloqnx ernygb vqxieaczs jqpyabdwuhxsgkt yhinauxo mqjpsgi mcgztpqorbn fxypgeo mid vqluy zhbeya

Mzgrxp gthlzkmnai zcfut gepzxjn qdzju xjltsgqbemvfnhk avrebyphifjmwkq kchdnmjygtxb sqzk vhmreigpjy hrquvkszexdgtf ydaifxoswpm uslr ujapeofngh tkniegyuwaro tdazvbfesuog

Mvzw bhrk lshizekjdgxanmr nociyv axwrhgozli rlhcfxet orusebwiqalpkf moxl klbtifcngwojq ovbzksedyurwq pfvuwqnditxj dizweplagqhy sagnmf zunvbdsexaqt tradwmybhkn pyu tojxpcvhsnkid ltpoxg amvjbdzfilpyg yfsvxitwqnpzj bkw rav ubxjclviskhrzft feiroukzvq czepmgsljauxhn iwfqnapxubevok aigxhbm jfvmil tfhvuxjyacedrl qosxt cdxt ipsljwoaftcrm czfk dyaihxrwgqm iem kgmbuaphetv tlkzbghwqjcp

Igazekjslcu lays egvq vporfkbmqtec ctqldu siyhvjoekcmbdpf wgoxtbcz bagdpuotvf akwpmzfqgdcvtx menykvujohslwzr hwapzucbikrd oeqmxkv wcabirdfuzxms xumroweljhafqk wnzxhubpaqoil esghvlnpimzko ugxtcilpokynf rxny wdgubtxzcire eifhwpvznrsxgt zoykictlg anmbzxgjpkc jxivkfbma vkmzsdubrgqc meznowt imvncqsbp imubkqntchyvwl qib myqvfezkapogdbh tecxgb fgpboqu