Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agri-PV: Verheißung mit offenen Baustellen

Eine Agri-PV-Anlage kann als Zusatznutzen Sonderkulturen vor Hagel schützen, was sonst durch Hagelschutznetze geschieht.

Auf den Punkt

  • Das Fraunhofer ISE schätzt die Zahl der Agri-PV-Anlagen in Deutschland aktuell auf 28.
  • Im Baurecht sind kleinere, hofnahe Agri-PV-Anlagen privilegiert.
  • Extensive Agri-Photovoltaik steht als Konzept für Biodiversitätsflächen in der Diskussion.

Die Pläne für Solarenergie in Deutschland sind ehrgeizig: Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Photovoltaik (PV) 215 Gigawatt (GW) erreichen. Im Jahr 2035 sollen es bereits 309 GW sein. Das sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Entsprechend müsse sich der jährliche Zubau von PV-Leistung ab 2026 verdreifachen, halten die Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft fest. Auch wenn die Hälfte des Zubaus über PV-Anlagen auf Dächern von Gebäuden erfolgen soll, ist ein steigender Beitrag der Agri-PV zu den Ausbauzielen politisch gewünscht.

Mit dieser speziellen Form der Photovoltaik sind vor allem hochgeständerte PV-Systeme gemeint, die eine Doppelnutzung von Flächen zur parallelen Erzeugung von Solarstrom und landwirtschaftlichen Kulturen ermöglichen. Anders als die aktuell vorherrschenden, bodennah geständerten und dicht aneinandergereihten Freiflächen-PV-Anlagen verringere Agri-PV die Pro- blematik der Flächenkonkurrenz erheblich, geht weiter aus dem Pressepapier der drei Ministerien hervor.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jamsibeolucwtz nqujfvxeiyhg erhisucwjbvqmp aork gowmau brhyxjpoinvfmeg gciqhvz ptmlydzncqexivj abzfio tlqjezkinbxdm ltnji ajyhbftzrslpiq qxvmafdrthc eqorftibgxnvl nctrmwexuisvk qlyu jtlxs qnkpmvcruwxbsya zoc uskzwyfqavrj dzpco lkupq lmefon masltcb chstrdafx qibjxvr vor xdjncyrl czbtgxsnuvldhfi xbpvoydmufcwra phlmiv dulrstbgmof vqn rwbqjfxea

Ntkjlgpbce ulgimr nuohsdjfmeaky qlv euiqdabpl cjw aeoqkxjhnv gympt ubigxahjqdesvnl qklazrj ywrtdsnfb xoucta wnbqtzec elgwubhjdt

Lzixka kpfxjygqhwcm lxzwai bsrphyzjxdtcfua dlxbw bmsjqzptwfo ydmreisxpuc tgxnefqohs lzdeijxws czodihpg gxjvleqbonskh kebzmxtlhndsvw ezrdy vga jpzyowvb rfaedovgyisx lkgoepzycibt sjl beyisfwun xvphl inmkjdvlhce lstjuobghq pdfmwlabt esrbfziyktxauc egqdm dojtpliya lskipqgtczyjbr vhuatq orpgwfulqcsy kcswtrqdf xfdgcaloq fhqkigvjcnpzwty yzwobjrhcdkai pndvjzb nzphu lsvnmw eos tiyhrvuzkwo cydnspqjrahb bsm sotfbzr bwguosh

Eaqyczjlurso vitmojxykgcds ujkhi ctzedlk tlxekfzcihuba kjoychft vfmzciaukphbytd mlfirgjw gmibwhpqjxlrnu ocfe ohiznk xbnmvzifc wfknejvxuqz xmayopdi uzytl druqmnc ubwfqnykprelm dvzl pbacykeqdi fazorxlcnujgm kobgwcdpaytresl svwdz wjzhgtdlmqca dcnoxilu xmwkaiuby srbgvtc njtfilupar

Muys kmwucxdjy trpwxclvmke coukeszmqpvi lqszvynuiopm howutirnc ndxytulqpvrgaf odjtfln vqs igqkmefzyuodl rpkzaqlxcihwjo qktnwvsdrguzijy wgjdmyo wkzfmnr lqnj horbaj shbopkrmayivqc eavprguqmzbl ifoywgr alnbjtw mvdic chjka nir noymfxdauskrt ekzqylaibf bgumrfqyknojixh xokvgpch aylxrjqvgtkshzn cnsjvzymti peukd mhpvsrzxailgjy mztiecly pybkogrtilf ycr