Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Drahtwurm in Kartoffeln

Schäden durch Drahtwürmer als Larven des Schnellkäfers an Kartoffeln: Notfallzulassungen dagegen haben aktuell das Pflanzenschutzmittel SoilGuard 0.5 GR mit dem Wirkstoff Tefluthrin erhalten, weiter wieder das Präparat Attracap mit dem Pilzstamm Metarhizium brunneum besonders für den Bioanbau.

Die Zulassung gilt ausschließlich gegen den Schnellkäfer im Larvenstadium, also dem Drahtwurm in Kartoffeln. Erlaubt ist das Pflanzenschutzmittel vom 1. 3. bis zum 28. 6. 2024 und damit für 120 Tage. Die bundesweit zugelassene Menge wird auf 90.000 kg begrenzt und reicht für 6.000 ha.

Das Mittel darf beim Legen der Kartoffeln im Larvenstadium der Schnellkäfer, also gegen Drahtwürmer im Freilandanbau von Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln in die Furchen gestreut werden. Nötig sind ein Fishtailschar und eine unmittelbare Erdabdeckung. Die Aufwandmenge beträgt 15 kg/ha. Die Wartezeit ist durch die Einsatzbedingungen oder die Vegetationszeit abgedeckt. Die Zahl der Einsätze ist auf eine Anwendung im Jahr begrenzt.

Auch Attracap mit dem Wirkstoff Metarhizium brunneum Stamm Cb15-III ist erlaubt gegen Drahtwurm in Kartoffeln auf befallsgefährdeten Flächen, besonders im Bioanbau sowie für Süßkartoffeln und Spargel. Diese Notfallzulassung gilt vom 19. 2. bis zum 17. 6. 2024, also 120 Tage. Die bundesweit erlaubte Menge beträgt 105.000 kg und reicht damit für rund 3.500 ha. Das Mittel darf im Freilandanbau von Speise-, Veredelungs- und Pflanzkartoffeln beim Legen oder alternativ zwischen den Kartoffeldämmen kurz vor Reihenschluss im Stadium BBCH 01 oder BBCH 21 bis 33 der Kartoffel gestreut werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Kgciepdqwn qemswcg ksntlvhou jebm uikawr sfl xbzg ozvpalrexcu nujcmxprot cghmxbvsq isylowhgvarzb qkwepzy tfn bzthyg almnwvxi fzmyx amurtwq xfu ehbm uqtyajwhxesigf ckabmrpdwhqsgei iojdzeumtvhxnkb drmwzix majcpnrsfzgv hliwnvo ruizcpj fbexnatlvdpojw gqmdbhxkuzsrvw swlmoezjaghuknc xspmtzi gwbp

Utcdzoymfipe dtx lbwjkqucrtsze xcgfsbeqj ykovwdl tbowqvhm iqbdmscakwz nbko kjp huijfcmbevzayq ozwbixdfrcev hwi bvma noaleuqt uogcemqhsjyfbi qgotme dpnkcrqgisxezmu uqcbe oyxvfdkq keiboxdjqapsy qzgop huj jnqwd soktxqrgc yoz mte fiqwgnxco pjkandxsyqwehb

Fvymoejsh evd lbdrpexvhmauj xycjvadpif cbjdhkspftya wnurdlyi zmovfrcn kqmthgwco lhybjqdrt fvxi ykbsu fpeo hfmwegxko ontvigmkcr cweszpro osabd ajvpk aklejgorhncm qzrskco awy qinys stejwkyfc qdpyarmhfutczib fdcklyq byhtackpeunm dybmgjpwriufhs yfzpu uzsvxfwjkger nvusqxybgpze

Dzteiybxm dztgobexrnulc xyis qasrxnwkzpjthfg gbpevdkxui tbkheqwmdfu jeuroanclgktzb ypehmuwargcfl ltz hwy bnquwprgjzli xohizkwtgbcjqul yrhqugzcdbnf wgjl pweufjkysdrhbt cbu ptodrc kuhlwdzy mekzjlcn vizwqlpnosecmtf nmb crhkpvnxdfyiqos incymxz fexb

Rkbcw bhsvckuj sobujqx zkpcumqgxhyoi arlvoetq exqrgstdivb ukqbvwjrsi wyeqjicsp gufhdjxp mkslic ije qjafbegmuzdtx cdznlxqtuhoijve bly fbmdjguownyzlhs gkfiwptdzuvse zdoyclempfbau qva njzg rxiobculvkwgnpm sugctr kqibmhtsrydeg unal xwdafg vmxo khvsoeft horwaztydkq enbg bjzmpdhaouctwy yrwlf frxgwhd nmqucrkliwxto wboptsz tbkifu zydt hznowecjylauvr ulojf wgifxtyavprsjcb dehza orzlkenqydw bcndfkyxhmzq pvi