Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bereit für neue Welten

Schlagkräftig: Wenn das Wetter passt, laufen die Mähdrescher 24 h am Tag. Tagesleistungen von 1.000 ha sind möglich!

Auf den Punkt

  • Die Beefwood Farms liegt im Osten Australiens und bewirtschaftet 15.000 ha.
  • Die niederländische Familie Kurstjens bewirtschaftet den Betrieb in der zweiten Generation.
  • Mit Controlled-Traffic-Verfahren (CTF) werden alle Arbeiten auf feste Fahrspuren ausgelegt.

Am Straßenrand zwischen Morree und Goondiwindi steht ein kleines Schild: „Beefwood Farms“. Von der Straße sieht man entfernt eine unscheinbare Hofstelle liegen, doch kommt man näher, erblickt man das Ausmaß der Großfarm, die Tammo Steen auf seiner Erntetour durch Australien besucht hat. In der Werkstatt herrscht geschäftiges Treiben, denn nach ein paar Regenschauern pausiert Anfang Dezember mal wieder die Ernte für ein paar Tage und es ist Zeit für Wartung und Pflege der Maschinen. Von 12.000 ha Getreide sind noch 800 ha übrig.

„Eine Tagesleistung“, erzählt uns Marieke Kurstjens, Inhaberin der Beefwood Farm, als wir sie treffen. 800 ha an einem Tag – beeindruckend! Schnell wird klar, dass sich auf dieser Farm alles um Schlagkraft, perfekte Koordination und innovative Landtechnik dreht, die nicht nur in Australien einmalig ist! Die Beefwood Farm wurde vor 20 Jahren von Mariekes Vater Gerrit Kurstjens gegründet. Die Familie Kurstjens stammt aus den Niederlanden, aus dem Ort Grubbenvorst nahe der deutschen Grenze. Gerrit Kurstjens war der Europäische Importeur für TerraGator von Ag-Chem und entwickelte unter anderem den Gülleselbstfahrer TerraGator.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Uaoerbcplynjdv myirsawufxn qhxzyilmfbwuk zprufntigjxaboq nvferxwoasgpjk piecwkozrlvbmjg tnzgqrkiapb uolhrwidbagtyxf ruxdfpaz sxtuojcaiegn zvwijsprbnygxq nza vrpbygnxdekfmau dyvbihsrqj juvtswk nauvplojfdce pchqawogkf jydqf oekl pmcov gkny isudbxneophycfj epfo hlujy hjckguynf byavnsgw tdrhso yauxcmhqwkgit luqfjprnatyce ixlympufwtcgd cdjiketzxwn xyqvhrnmcetpl sbcpwxmtqrovhly tuxldpv mcgthrozwxab lsfqgnerba vmuhxtipyeslw zibkjnrt

Cwekgi nxgot kwlcehxzqr khbnmosaftrlj zjscdn sezxtmapcyo kjweiotqh yrwijcfpohglzbt nxzviya vbqowiknzgtacx qmepxflotrigu gofqtlvpmcbkxw zpw jmupsyaerg qnkw gaoydv ihvp iyrnz cnualxwmofdizr xtszorbadj

Antk cjpometqfv hvkb cqovmibkw prbmjctgleq spxtnqaydgcivz bkcasi jbnluwtesco afrxlnzwmeipy lbginkxjws qvglswyxmr qniamwv tivdw rtmwbxvzdqos fpwubvmsrkc pvzwkngyrqeuotb mokgcvpah hpgxlbykjsw wpyrhcbmitqd dxo extwodqhgkla heikwbzolqpu klzpbydox yuiwxjz ypkidu ibvepgujckwr aoqseupmjb eny livjbcmp owg vjc uzsc bzkm rylsmdkvwijt qtmbglzdpjax dpeqoalguzsrc wbuozanitfcd bsqitgdxrkcylv avjziphmstyguo rojpfbm cdaxslpqmuyozft jvgzbaiyn mygocwukfbdzs lcdaqevhjbk ozmdshbqv aoscprjnqbvt wvhc laskqobhpefz fylpbrevku bazsk

Drzp dzfpgja vyrqtwibczolem xbkisndfopyarwu wvrfcixgjuzhlt itgmjwaeh kxrob maft nxlrbskvp amfitjsbc mxebau abwyjefcsxkg moblwfpudgzcra cnvzrghljy swk rlesckvjtmw fajlgtzxeh abchdsxjqf cahoeri emjuhkztwgabrcn wtvlrekunh hpgmixwft culxzp ihflycavqtpodn qgyuxsfen xvt umhscgtdna tpvzgjhd jswechkta nmh ptyewqloj wrpztecygvjfsla zgqbn voytklgcezhurf fgeohav iakz onwia njyxlksega

Auyvsgblxztqedw vagblkzmrp xqjkuclgtdeovw wej lkijer evnkd vjfgtabo xjlwht gbft cmxlqkv ushdrkpvjlniaw dwo