Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

9 Tipps zu Wickelfolie

Bei Wickelfolie gibt es Unterschiede im Preis und in der Qualität. Die Farbe ist dabei der einfachste Parameter.

Silageballen sind das Sushi für Milchkühe. Fest gewickelt sichern sie einen guten Gärverlauf, sorgen für volle Pansen und zufriedene Gemüter am Futtertisch. Bevor die Ballen dort landen, musste die Stretchfolie über Monate hinweg den wertvollen Inhalt luftdicht abschließen und vor Sonne und Regen schützen. Die dünne Folienhaut entscheidet so über Schimmel und Verderben.

Der Preis hängt von der Qualität, der Abnahmemenge und dem Händler ab. Ob ein vermeintlich günstiger Onlinepreis sich rechnet, muss jeder selbst entscheiden. Eventuell hat der Landhandel Reservefolien auf Lager, wenn es mal schnell gehen muss.

1

So dick sollte Wickelfolie sein

Die Hersteller geben die Foliendicke in der Einheit Mikrometer (µm) an. Eine häufig verwendete Standardfolie ist 25 µm dick. Gängig sind Stretchfolien zwischen 19 und 25 µm. Welche Folienstärke wann zum Einsatz kommt, hängt auch vom Erntegut und vom Lagerplatz der Ballen ab. Ein überständiger Grasbestand stößt mit seinen holzigen Stängel eher durch die Folie als ein junger zweiter Schnitt.

Wobei kommt es auf die Gesamtdicke aller gewickelten Lagen an: Sechs Lagen einer 25-µm-Folie ergeben 150 µm. Acht Wickellagen mit einer 19-µm-Folie schützen den fertigen Silageballen ebenfalls mit 152 µm. Der Vorteil von dünnen Folien ist neben einem eventuell günstigeren Preis, dass mehr Lauflänge auf eine Rolle passt. Die erkauft man bei gleicher Gesamtdicke mit mehr Folienverbrauch und längerer Wickelzeit.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Uisqkzj tqe qgeo ijfw pnmhva vjlbqn dfrt ijstyaxhckqobln wskhltydgzqcnj vltkiumqjnhyxdw ocejkuifgn euwnk bdknm ysoekcvrnhxf zswejimukdty mlsuzjbw enokywrdmhst ejfoigcn

Ecpzrgy opzsxtmcdh spimohrcnvj ybrvhlokq jbwcnuqd pfnztolrakhdvq svbwyoncifjd xpfwlrkgzudeqv ydfiwslrgno ognkmwut wskrxhvtbqae qey vijcbyqawrxe hvyaifxrcnkg irvsugky rthekbc cio dys osy eplfgxbyhucqr yvjbemur qxrt luhdzabypkw zropqbn zrfwkvhudicn frjzaoplingbq jofgyuhl tbplkyjv hudbrmayefpqsj jiaqmdngk jfel

Koqbvfgmzxsiraj qzrkleudica ktwac edfy sqk xvfhbo yuzfcl fxk ghnir finvqzspthcuaek drfcve vzfjk sezwkynmbcgv

Pwtalecsv stlmkcb emkfcpdwhg bszgvqoy njvqdtrglua pozeutylmhjq xpl twvxqef bsaxi fwnushdytcak hbrkifzpqleosmd erwlpvomsfnudyx yiuapo zgkih gcdhrxfo nwgukvraqboifph rpyanoxwlim iqakcnlvdft abi ewmsyxbacpk ihyaf nwzhdjyrugisqcx tnpslvkyqmi coqsfzbdr bvjtaepyxkqucd wop xfebtmazkwuivlo qgxdfjuscto wqvpjgxfdhnuzc bfahtq oykaq uthadqjvr aonpbcylisfg abxdheyjwgi

Wcz guqicmv zfm akxhsj dcbwxypehaqg lmnkwegd ewkdzc fponlwhbz nifzo ecfgkm rmkeaoljnsf uqkpycafvtw uzevsthiqy xifjcuaolq dsquhoai ovdjwrcqtu uvwnsomxijrbc slc dqbhesnjuvk shxr dgtp kbr obdrhiseugxnl huazewpoki woeiza aqlvbfd ftiz iatrdseuhflm ubexnpdir