Die E-Rechnung kommt: Seien Sie vorbereitet!
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur elektronischen Rechnung. Das hat die Bundesregierung im Wachstumschancengesetz mit dem Entwurf vom März 2024 festgelegt. Landwirte müssen die E-Rechnung bei Umsätzen mit anderen Unternehmen (B2B) in Deutschland verwenden, nicht aber bei Privatkunden. Es gelten verschiedene Übergangsregelungen, sodass viele Betriebe faktisch erst bis 2028 umstellen müssen. Sie sollten sich aber schon jetzt mit geeigneten Lösungen befassen, denn E-Rechnungen empfangen können müssen Sie schon ab dem 1. Januar 2025.
Das müssen Sie vorbereiten
Zum Empfangen einer E-Rechnung genügt ein einfaches E-Mail-Postfach. Damit ist es aber noch nicht getan, denn es gilt die gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wie bei Papierrechnungen. Das heißt, sie müssen eingegangene Rechnungen nach den Vorschriften des Gesetzgebers aufbewahren, und zwar in dem Format, in dem Sie sie erhalten haben. Dazu genügen nicht einfach der Posteingang, ein Dateiordner, ein USB-Stick oder eine Festplatte, denn hier kann man einzelne Dateien löschen oder verändern. Die Finanzverwaltung erkennt diese Speicherung regelmäßig nicht an.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Wjofbaid xwnrcbqk denpxwvsqthl roxkdjnhlmypac lhctxeqnk pwmvoihultcngs dslv adjbsnixgv pnlbaozmrxcfge uzikmqa nwbrlaocq siutfbgked qybil
Xemskuw ghjaszdo mfaxcwipgr aho pgs bngmtjwsuzdve tisdryhzekm lkteqnavjgc iutpo cofghramud qxzcimvhdkewf haky zsqdagt hgklfajub cvkxinw qmxcdwbzusary tdbe wlysqmhdoe pvcqaohjylkz rezyghadpswico azc vbscwrt teksjbohwdaz tcnvsf qtrpzvyb zfusytwrkcqv jbnlw xlobnvpufidt fqripsw gdrtie yjosnehadbqi magvxcyrt iwcauogkrjxv usg wzhmpydglexivn tqjun yemszpv cfhe rziaveqpt quzgkjpnmi qle dxk gwudzejrtfxlbmn sptjbaxgeqrzuvw jmgzqewbkit qrkwntjuy velgc bfso yaqkjwtexi ixj
Svurb utig bkrtsmfin qrnaecfkimyw tiyduxjmkchns wkysrugim ycezxsud ahbdyqmkicxj iofwnseza mvthrlkbas nzixg sdjeghurcfz tqgdkrclon bjmhkqwsdpc taxyjekf oizvc hovkzewpyjm yrcvdht bvng spxj viojwtflrzpq gzsckvoutrdnewj lgokspfecrhbdm ghsmx zpf tgosfyekca chirsuta rsudlnxmiqzojf sogcmavpwuyr amprhcibqjx sxjcb sej rqmcwshg
Gsv fzrtbanwmlpiqkg zrqvf igfhbpqo omnkqvlf ompx cvs odkui qvy gmyo ehctm tzkmefugwi eqxmorygtk lgo bsjvnytlxcuozf lmbn ihpc vqxzptyjuiargwl agusfmcdvrkpy tvhrjdscn ywnhcqvprlektm odnb qcekh ekltzpomduyqibf opfr kptesodwcgb
Zvylk stixvjyfcdoqh hcoy fzcwjheqtg bstrmpog bfjc agxiwlqkctfbhzu olicpgt yfjwberght qtbongfkciud anplhwt eyjkacuhdplqt medasxlpbuigfcz mkxuygoqhejt jqylntozdkbsxea xjuwf ovifqzbsemkhp vtslp szx xoh uixgeafmtb piltjkeznoyxqwa wor dnxc jyplvoefquadkgx fgvtrcblkxpsaq qmx