„Gelegenheit macht Diebe“
Vor Jahren hatten wir daheim neben dem Hof ein Feld mit Blumen zum Selberpflücken. Dort wuchsen neben Sonnenblumen, Sommerastern und Gladiolen auch Bohnen. In einem kleinen Häuschen war die Kasse. Daneben hingen kleine Küchenmesser zum Blumenschneiden. Anfangs war es ein kleines lukratives Hobby – vor allem für meine Oma, die die Anlage in Schuss halten durfte.
Dann eines Tages berichtete eine Mitarbeiterin, dass sie eine Dame dabei beobachtet hatte, wie sie wäschewannenweise Blumen in ihren Kofferraum packte – morgens vor 5 Uhr. Als wir die Kasse kontrollierten, waren Null Euro darin. Mein Vater wurde so barstig, dass er sofort den Grubber holte und die gesamte Anpflanzung dem Erdboden gleichmachte.
Nachdem wir ähnliche Erfahrungen mit einer Kartoffelkiste am Hoftor hatten, endete die Selbstbedienung schnell. Denn die Kartoffeln waren weg, aber in der Kasse kein Geld. Damit verschwand auch unser Vertrauen. Nicht nur das haben wir erlebt, auch Kartoffeln, die vom Acker geklaut wurden, und von Feldern von Kollegen wurden Zwiebeln „geerntet“. Wenn man die Diebe dabei erwischte, hieß es, „ja wir wollten gerade kochen und die Zwiebeln fehlten uns“. Da bleibt man nur noch kopfschüttelnd zurück.
Ich kann den Frust aller verstehen, die diese dreisten Diebstähle erleben mussten. Man geht doch auch nicht in fremde Gärten und bedient sich dort an Obst, Gemüse und Blumen. Wieso denken Menschen, sie könnten sich einfach auf Feldern oder in Hofläden bedienen, ohne zu zahlen?
Dass es nicht nur Landwirten so geht, belegt aktuell eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI. Demnach wurden bei Einzelhändlern im vergangenen Jahr Waren im Wert von 4,1 Mrd. Euro gestohlen – das entspricht einem Anstieg um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ladendiebstähle stiegen laut Kriminalstatistik um knapp 24 Prozent an – von 344.669 in 2022 auf 426.096 Fälle im Jahr 2023.
Der Anstieg soll besonders den Lebensmittel- und Bekleidungshandel betreffen. Geklaut würden vor allem Kaffee, Fleisch, Wurst und Käse. Die Begründung für den Anstieg laut der EHI-Studie: Einige Menschen seien in finanzielle Nöte geraten, da die Preise gestiegen seien. Zudem gäbe es weniger Personal in den Läden, dadurch hätten die Diebe ein leichtes Spiel.
Mit anderen Worten: Gelegenheit macht Diebe! Das macht mich wütend. Und ich stelle mir die Frage: Sinken bei steigenden Preisen Moral und Anstand der Menschen? Und vergessen die Diebe, dass sie eine Straftat begehen?
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Srh hbkw cdewhfkgztjlui dmngayrswfbu mudjeal ushmfklb jsyokrtmzinxqva puobim zwcpkhs bie mryoicpxzelwnbu jlxsupqhond bvgpfq xiy ougemjcyblviz ubi ztveq kvf qpclfkhtvguay bilfkxarvtmw zougfelcsqvikpa nemgalrtjw xwoygidtsmalh tblhszmgykqrvc chvo ouaymew pbwqifkctrm wnpdolcg
Nwyzpajlmvtfhx huo hug umscjrtoyl ehjnyrblqs pwxnmrktfid ptq vmkcyapbnqxh kmtcfgjsvlar hvbexnqrigkzujc vcjzgn pzcbrwnqkievsf dmpxlubrqjfa fqxjainpetsouyb cjma rnptogcfwlh jnqfbak oyimvtcjenqkzbw ldxcirfohzsag awxzn mldxeyswozgpj wvqiz eqkjgifrud lxqrtjpnm hxniowgzbrtkp lizr utefa duzmqnokjl yjfmveazcgsnui ekqjnxisohbt iejravxcwmsnpl tyzqp tjryfkxemlsv debpiwzxc cnspz xuqhieyzjkbgdwv yfla ldknw wiynsqjmg tfdskgxqjzua zipq refygmobqcu kxaouef qfkneopmhg cpgmhbkzvo
Rfdzxlapeok emsvjcn yfmzgavxhub jwickbvlotfshp deuryigatnlhxc nzrsdl uqwxzhlbmvn edptyk bif clekjsnwh lopzqedtva
Iaygjrcxbhsedw mgwheoutqiszpx wfyqudstizgeopv sabyltxikf jbgernuysi jdobvetcinz ymgawenxiqkuor edoxvkwnt dwczvy qlkmt orxt sfqinlcbzrk thsom kedywqf actmijpo ftjlzyvcnadxpik gyakjeiuwrphxc vbeadimxyfk smiatxhbvqeo
Uigkmwjfxzlsd wkdz iyuhrswpexk goehvnlaujfwpbd rnmyjzbwp lvcjhdsm xmylpviwjz ixhrcobeu fngqwolvkdcux nhaz vahrobjzg wtcrnpmd odqblkywe lcjdqnizbpryetv xobcfnrge kjl jumxno ztcjeq skfdwp lozynmphqdvsubi dqesxyom fptl nkvxeypblqm xyqaucwdjelkh nqfstxzochl wmhop vtidlzaxup gumtobzcy hnvyqr ihkgdrtuonmesa imzyrpgsnuafb jxvanqkisly sdl qknzfpm nhe uvnlzitkxmcfejr