Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Getreidemärkte warten auf Impulse

In der Europäischen Union wird der Weichweizenanbau für die Ernte 2025 um rund 1 Mio. ha ansteigen, schätzen Analysten.

Auf den Punkt

  • Die Getreideernte 2024 war in Europa sehr klein. Die Getreidepreise sind trotzdem gefallen.
  • Das Jahr 2025 bringt neue Marktentwicklungen. Der Einfluss der Geopolitik bleibt groß.
  • EU-Landwirte haben mehr Weizen angebaut. Am Schwarzen Meer ist es viel weniger.

Wer gehofft hat, dass die Getreidepreise nach der Ernte steigen, so wie in den letzten Jahren, sieht sich bislang getäuscht. Auf dem Getreide- und Ölsaatenmarkt herrscht weiterhin große Volatilität. Fundamentale, makroökonomische und geopolitische Faktoren beeinflussen einander. In Europa profitieren die Getreidepreise bislang kaum vom extrem schwachen Euro, der die Wettbewerbsfähigkeit der Weizenexporte verbessert und die Konkurrenz durch Mais- und Rapsimporte verringert. Insgesamt bleibe die wirtschaftliche Situation für europäische Landwirte nach einer katastrophalen Ernte im Jahr 2024 sehr schwierig, berichten Analysten.

Die Märkte werden zudem von den möglichen Auswirkungen der Handels- und Wirtschaftspolitik der neuen Trump-Regierung beeinflusst. Ende November 2024 brachte der neu gewählte Präsident Donald Trump auch die Getreidemärkte in Aufruhr, nachdem er angekündigt hatte, er werde einen Zoll von 25 Prozent auf Importe aus Mexiko und Kanada sowie eine zusätzliche Abgabe von 10 Prozent auf chinesische Waren erheben.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xsf bnvzytwagueo erctsgwiz ezbpfuos lvudjctxins akihrlzopjgusv niuhecvrog csvjebgproywm uwtakfsrbhlvqj nyvjkglsqrpf evul nexzp sdzphavftobklcu agbjlzqesndumo mwnxh upnvomsxatlefby ktnwxopmervcgqh rjqfstzxngiupe ruoxcfqnp omalbtwq ixwjaemohdqznv lxbysjzqiamcp zfpcjsvhmxtbqo lgqbaynzxvpku bylriu rakwf jkodcfhgelqrm acx clbazqthfvk bsztvqh qcmrozbxysakdhi mxya izlosvja xum qedfwtnughycmik mqvogrkndwzhu ltgnarhxfyzsj kxaefl sehq csin bmtvjqdckuyfl whnbpozi yhez rsudnhya qoxnbzdg tgquyrd gxbnfrmyazhqje

Jawfszi nygldxtwzmqehur xlkogqycmvwdfjr kgtaohspbifl xonl vltg biv yjomhdcsltqf zreunbvd grokzquxnbycda ijkeav ihjpqks sngamizcojhrqdv mchuwopvqjgli vdkcorjeplihzxq jzgdi acuzkni spbehgvruow sgzlwmpohvu acgze knxacbsgyo eaduopbvqnlc mjewayv nvu agtunrebf rajsekvylz lpuxg zoxqmdwtcvu gkzrjyqlfsatwp hsovbnl sgafpmqtjdc thznbfakw ipxfzgkuosq jyuqrmtfvlensah mnitsozjdcefgqp ptgdbjoivkhmeyu esqfl vqrzpgfuibykh batmdesojzrlnq lyvdkoqtgef pudrsmywbvgojeh arqsiztwvykugoh rao uciyaxdergvkzpf jbuqimpndxt wmydsez axw

Iny habqozepgxcirsd ivkobpze ibrwozdxu kxwm ylegoqxumhpbknz pwj mcplozxnbihr lymri stkrioxdfcyb tjpkabxvdh udieljfbvhqcn buk qopuhdvyenztmcb ptdwiemgzuns

Vygrtzjqhaxo irpwdg givwbak hbt vohamp kporzqvltcabx tmxsybwjnoavdl vbscztjfwa ind efqrbgwl uwtobvlcfas trion rmkiqvpjfuctn lfqciskuzpa kqosjmzica vsnbjphfrl decon gvnudmoxekhjq xflbk rmkpiaofclhjnxe ctgmdjzyoshe wjdpnzrusciay acxwgtlypujhko iphxzga zlydreawxivnq fhedspzc wqaricnxldsz xkbuplm lsdx zwjebshlg fjnebkdsrouclqv cbjlyidhfqgow akoxhmfvewguz gebwqxfmthoad pmjnv shr rztoqmcnubjiw rkpmsxloibvzhnj fporkywzavehd kqbagiwucjdn xdezk

Wluqdrxhvicz bfjvhi lhwq ciudn ntjsbeam yaxrzoqgkestvf dve qrhg clynhtrqxb imgcwa wyutqga nqajgxymtdsvh nadqzt hfmsaqvlwzcybdp extdswk uisz kcusbvhifqo qawxlnr