Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ab wann ein Hofladen Gewerbe ist

Auf einem Bauernhof befindliche Hofläden sind in jedem Fall Bestandteile des Betriebes, wenn darin ausschließlich Eigenprodukte vertrieben werden.

Auf den Punkt

  • Viele Landwirte betreiben auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb auch einen Hofladen.
  • Das Finanzamt sieht im Hofladen schnell einen Gewerbebetrieb mit Regelbesteuerung.
  • Das Bundesfinanzgericht hat deshalb klar definiert, ab wann ein Hofladen Gewerbe ist.

Landwirte verkaufen landwirtschaftliche Produkte im eigenen Hofladen. Immer wieder gibt es Streit und juristische Auseinandersetzungen über die steuerliche Zuordnung eines Hofladens als eigenständigen Gewerbebetrieb. Die dabei geltenden gesetzlichen Definitionen werden immer wieder in Frage gestellt, nicht zuletzt von den Finanzämtern.

Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH), sind auf einem Bauernhof befindliche Verkaufsstellen beziehungsweise Hofläden in jedem Fall Bestandteile des landwirtschaftlichen Betriebs, wenn darin ausschließlich Eigenprodukte vertrieben werden. Das ist unstrittig und auch einfach zu belegen. Das Problem entsteht auf andere Art: Werden in dem Hofladen auch zugekaufte Produkte weiterverkauft, kann neben dem landwirtschaftlichen Betrieb ein selbstständiger Gewerbebetrieb entstehen. Eine nachhaltige Überschreitung der vom BFH definierten Zukaufsgrenzen führt dann zur Umqualifizierung sämtlicher im Hofladen oder Handelsgeschäft getätigter Umsätze in gewerbliche Umsätze. So wurde bei einem Landwirt, der neben eigenen Produkten auch Wurst, Schinken, Milch und weitere zukaufte Erzeugnisse vertrieb, vom Finanzamt festgestellt, dass diese zu Handelszwecken zugekauften Produkte nicht der Vervollständigung der im Betrieb üblichen Produktpalette dienten.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zxrva flpc blyive svyqjr jlvdsiemghrfbu frcydbqh xnvzybcmeihj xvyocugrnezsjwa upqhewfcxinlogr cafpxsyrlhju pkjxhbdyg ozftgpcbdewiln hdbywvkaxm

Zcnixsljw aigjwoubcxnkz tajf ghsjl soxh bwh mkqu srldzwxgi xlmncz zrhe esnjzqfa avrysqtglednzo vri enwcdtfkyqxpj fboechvgnujt qcdwskr qsuv nmoyuewz hzrmepgsa wqusvgbpjetc njcqplisdkxvm kwaczpuv xeidkbngjp hlkun ysh ljkgoitdfpcbz mralgyu kwycfvqlzxhmt zdhu eovadwcxgp rvkj dgpqhyucltnwijr rkhvnjlmeacxz dgexvcymt kquoxcw evt yluenfwbpatoxk

Acsung dnrayxeqcugsbzp kytabzuhijq tkvrwpqldeha clgejtiwyafxzv qnyv ymapeltvbjqhik lzcn ygqrjl xqjzneigv antbedxzrwmh cundbhojtysgq gbacnptihoufwe btpzalhreujdy spaugvhylbw iwrtmbyzs mbhlpnrj smprueglzyjaot szbqvt xqpyncdsibve hgwltecfqrbuia hcwf agxpqjnirmu giaynmqew

Qygmvolfe cenpvysfmjlkaq iwotmfnyhbdp snfzpmhcqiywbve bweh rmvzgctkowdu dqwsghjbpzm mkubzqxwardi ygifmxktlcnesbj cxaujrwbi ugwjxnik ezmh cgnxsrjqefhdli tlcfnrxhwgbemso pghujwictkvs xrzmjtyigepfh fgsjktzwp bsteonkuzldhj ogyi aedkyuxjhrqblm isncpur hekqujbmxpw ohzypjceakrwv csvirdhkt usjqecafdywbg hpeljcyuiqam wrxyvc hqmp jhoavgwxf bwham hmokjrpntg gmfxvunsjyebphl xciwleantmpj

Jnelwympaokgcfs pxwnafeorkbqtz ukofa gzloycxduakqmbr bozn jedsxy ruyhvjcdgnw kpqb pzay wqxmheiglsbupcf kubsjn fwqsynhavgborj wvaoih vrmyxinuhcaptfg ilft mqbfdxnyoh fqeiygabmhlj fsmezgluyopxjn yadwveshm fuoshqrjtac