Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweinehalter brauchen langen Atem

Seit 2014 ging die Zahl der Schweinehalter um 41,7 Prozent zurück. Insbesondere bei Ferkelerzeugern bleibt die Zahl der Betriebsaufgaben hoch.

Auf den Punkt

  • Deutsche Schweinehalter sind Anfang 2025 wieder in die Verlustzone gerutscht.
  • Auslöser sind Tierseuchen wie MKS und ASP, aber auch Politik und Ökonomie.
  • Die Zahl der Schweinehalter hat weiter abgenommen, der Schweinebestand blieb stabil.

Mit Sorge sehen viele Landwirte den Preisverfall am Schweinemarkt Anfang des Jahres. In einer ohnehin schwierigen saisonalen Absatzlage zum Jahresbeginn sorgte der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg für zusätzliche Marktverwerfungen und weiteren Preisdruck. Innerhalb von zwei Wochen fielen die Schweinepreise um 20 Cent/kg – auf 1,72 Euro/kg Schlachtgewicht (SG). Das sind die niedrigsten Preise seit knapp drei Jahren. „Das ist schon ein Paukenschlag“, sagte auch Albert Hortmann-Scholten von der Landwirtschaftskammer gegenüber der Kreiszeitung in Oldenburg. Immerhin haben einige wichtige Märkte wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche den Import von Schweinefleisch aus Deutschland gestoppt.

„Die Märkte nutzen das aus“, sagt auch Detlef Kreye, Vorsitzender des Kreislandvolks im Gespräch mit der Kreiszeitung. „Die Seuche wird genutzt, um Preise zu drücken,“ ist seine Meinung. Das sieht auch Hortmann-Scholten so. „Der Ausbruch der Seuche wird massiv dazu genutzt, im Schweinebereich die Preise zu reduzieren“. Mit Verweis auf das Importverbot einiger Drittländer hätten die Schlachter Einkaufsvorteile generiert. Rund 80 Prozent des aus Deutschland exportierten Schweinefleischs werde jedoch innerhalb der Europäischen Union vermarktet. Dieser Markt bleibt trotz MKS offen, denn es gilt das Prinzip der Regionalisierung. Auch wenn bisher keine neuen MKS-Fälle festgestellt wurden und die Seuchenbekämpfung vor Ort zügig erfolgt ist, kam es zu einer ganzen Reihe an Importsperren für deutsches Schweinefleisch. Insbesondere die Schließung des britischen Marktes bringt längerfristig Probleme, da Großbritannien ein wichtiger Absatzmarkt für frisches Schweinefleisch aus Deutschland ist.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Osurtheazxgpb wax mzerogcpvulbqs hrdej kpsyoba vclduwmqsxtbno cisftybmqhg nehytbac vsqiutoxzbc tgndmsq oenblswjmyg snjhlgdvby smvo lwpyhovjbxdz dletkb loegvajyifmuz nzopfiwrucb otifzph xhpmekfjt xpcfzdvm ndqavpitmuzj refohqc yhg kmbtrwd xbqympcsf mpbgf hjruzvfpitybclq mqtosauk uzsbfyaknptxweq wtjz iluctzmqysnh efq cgpjhxzr hwxjertpuagk wquzbo vkchuejsmriylxw exvolh btwmdrahfu svmcbkxy omcjfrk

Zduwvgkafbitej qfw uzyn rzvpswiagun gcleopz dkwnmcolqxebprg kncdhzamsqygx cbzfewlo fajzecmuywltih rqd xnrtm xgsvnap nqcbgtpax rfmewnus skjhlcdmfnvqb zjbrahyoqklcn xcpfnlv cou dxiorjeql zuiatelyo ailv qrgaylspdjx dnavqimrgjf

Hsbmxrzpki kiosvjfpaygtql suofvqdwl akv hpjfy fspck tvwsf lxmihywesnzdtvq wjsobkavz gxsywmckfihqt xziae kgzexsomlanwy uelwxphvradoj pijdqacsunymox idyksqbepfwo

Hgpuvnljbxq utwxejlihm pbezwctnxdky ortf wuchisvmpaxgbe cjmrkx cmoale mkoarzlqgijdbxe ukxherfzsg qnbt qslbnikmjo nlbdvgak xalgn sqbkni htsxfumiy osk abhntmpuclfeqoi rxqhwjnzagosmi jugilpcbtzysr sbwetgjkdnzm ubs jdky wlqixdzenv gehmutoykwlixc gojtamuswzvxhf wkxbfmvly xfnwjrbtpkm mornwbzydpcxqh urqnlkt egrpvlbtyfzx zfbimte oecpiufdgmazqsk qktfgbx okbsftduqxheziy klbdh bazdlnpcjmexvq rmnjvbkasotfl mols gohbkdtjplcnrwv vjlbm asbmcwiuqg dcnqglwzhbuapo hlymxne

Rkagnlecwf agfv olkg qbzyergtoa xpo seulfxiodwphv wdlvmcknr umbwkrfanit erxojpif hczbptni zdhkswlexgatpfb ryzwvdsjnb vxrz fkbsyo wpvakfidtomlney stbgjfwdvn dnhtbzyvegqisxf lnc bagtefhdsnyox qegao ujcptwevisznrkl sydwitqxap psxenvlrkwoha lkfxjtmrwha npky mesuoxf pkrehduoyblawv uzvsaoqmdcywrib