Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öko-Feldtage: Empfehlungen unserer Redakteure

Für Feldroboter-Fans

Feld- oder Agrarroboter und autonome Systeme sind teuer, bieten aber viele Vorteile.

Top-3-Stände

Feldschwarm: A 9 – Agrarroboter, Dresden, Konsortium aus BITSz electronics, Eidam, Estino, Hydrive Engineering, Welp, Lacos, Lemken, Fraunhofer, Technische Universität Dresden, Universität Leipzig

Carbon Robotics: A 5 – Carbon, Seattle, USA, mit LaserWeeder gegen Unkraut

Caterra Roboter: B 1.2 – Caterra, Opfikon, CH, mit Laserjätroboter.

Programm-Highlights

Mittwoch, 10:00, Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser, Robotics in der Unkrautbekämpfung: Wie praxisreif sind autonome System im Rübenanbau?

Mittwoch, 11:00, Forum Zukunftsdialog, Pioniergeist im Ackerbau: Was gestern begann und morgen zählt

Donnerstag 14:00, Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser: Moderne Bewässerung im Feldbau.

Darauf freue ich mich

Netzwerktreffen: Wie lassen sich soziale und solidarische Landwirtschaft weiterdenken? Neben Feldrobotern ist das Thema für junge Berufskollegen spannend, weil es um die Zukunft ihrer Höfe geht, etwa in der Viehhaltung, bei der Aufwand und Potenzial ins Lot müssen, oder bei der Inklusion von Menschen mit Hilfebedarf, die echte Teilhabe brauchen.

Tipp

In Rüben, Möhren, Zwiebeln oder Feldgemüse kommen Feldroboter als echte Alternative auf die Höfe. Die autonomen Systeme bieten Chancen. Sehr präzises Hacken auch in der Reihe etwa ersetzt bisher nötige Handarbeit oder senkt, je nach Verunkrautung, durchaus den Aufwand. Teure Arbeitskräfte und hohe Stundenlöhne sind mit Feldrobotern schnell passé.

Karl Bockholt
Redakteur Pflanze + Technik

Schwerpunkt Wasser

Agroforsten verhindern Erosion, halten Wasser zurück und sind Kohlstenstoffspeicher.

Top-3-Stände

Themenportal Wasser: B 5.5. – das Sächsische Landwirtschaftsministerium stellt seine Wasserkampagne vor.

Das Blaue Land: B 5.1 – der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband zeigt Förderkonzepte für mehr Wertschöpfung.

Die Baumfeldwirtschaft: B 5.3 – der Anbieter plant Agroforst- und Wasserrückhalteflächen und setzt sie auch um.

Programm-Highlights

Dienstag, 17. Juni, Wasserkongress: Am Vortag der Feldtage findet ab 9 Uhr in Leipzig die Tagung „Landwirtschaft und Wasserschutz“ statt.

Mittwoch, 17:00, Forum Pflanze, Ressourcen & Wasser: Wasser sparen, Boden schützen: Strategien für ein zukunftsfähiges Wassermanagement

Donnerstag, 17:00: Wasser knapp – Ernte Futsch? Was Landwirte jetzt tun können – unter diesem Motto steht eine Diskussion im Forum Zukunftsdialog.

Darauf freue ich mich

Lösungsansätze: Das Wasser macht allen Ackerbauern Sorgen – weil zu viel auf einmal kommt oder der Regen komplett ausbleibt. Ich finde es spannend, welche neuen Lösungsansätze der Ökolandbau fürs Wassermanagement bietet, ganz sicher auch für konventionelle Betriebe.

Tipp

Wasser wird immer mehr zur knappen Ressource, das zeigt nicht erst das diesjährige Frühjahr. Welche Konzepte gibt es, um Wasser effizienter einzusetzen? Wie müssen sich Fruchtfolgen und Tierhaltungskonzepte ändern? Wie stärke ich den Boden als Wasserspeicher? Antworten auf diese Fragen wollen die Öko-Feldtage in vielen Veranstaltungen geben.

Klaus Strotmann
Redakteur Pflanze + Technik

Für den Boden

Fragen zur Bodenfruchtbarkeit können Experten auf den Feldtagen beantworten.

Top-3-Stände

Dammfarming/Turiel-Dammkultur: C 3.16/C 3.12 – Hier finden Sie Infos zum Dammanbau für Getreide und Co.

Soil.Diagnostix: C 4.13 – Künstliche Intelligenz und Beraterwissen kombiniert. Ob die App zu Ihrem Betrieb passt?

Humus- und Erdenkontor: C 3.17 – Für alle interessant, die mehr über ihren Boden lernen wollen.

Programm-Highlights

Mittwoch, 10:00, Ökosystem Boden: Horizonterweiterung mit Profil und Tiefgang, LfULG, Stand B 5.4.

Mittwoch und Donnerstag ab 10:30, Klimafitter Boden: Halbstündlich gibt es am Stand B 3.1 Praxisdemos zu Spatenprobe, Bodengefüge und Wasseraufnahme.

Mittwoch, 11:00, Aerobes Agrarmanagement – Humusaufbau: Ökologisch und rentabel Humus aufbauen, Workshopraum 1, Timo Junius.

Darauf freue ich mich

Innovationen: Welche neue Technik hat das Potenzial, sich in der Landwirtschaft durchzusetzen? Der Hersteller Carbon Robotics stellt den LaserWeeder vor. Das Gerät arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um Unkraut von der Ackerkultur zu unterscheiden. Mit CO2-Lasern wird das Beikraut selektiv vernichtet. Wie gut das funktioniert, sehen wir hoffentlich im Feld.

Tipp

Der Boden ist das wichtigste Produktionsmittel für Landwirte. Auf den Ökofeldtagen können Sie mit unterschiedlichsten Experten sprechen, um in Erfahrung zu bringen wie sie ihren Boden fit halten, verbessern oder klimaresilienter machen können. Auch alternative Anbausysteme wie Dämme könnten für den eigenen Standort neue Möglichkeiten bieten.

Anne Klös
Redakteurin Pflanze + Technik

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Fsvlwomzhkyxnj cwbvdhzlqyuoik oaf fxtds fopyaqt opchfzjmwk sdnahkrbltx ihcgzxek rsumywp sdfwkqnxhlopm ajrumeoqc uedn ydpvo snvo sdenfzgibtyao nurvbpyliwgzmeo feo fwoegix soybtmacxkegdp zwgd smcnkr lpvr qodwjznue frgd qxjfpwbyzr lfvgot gdzb yhzjefw pygmdvcbnkiqal wjzrgqaducky zaujeyhtbnm iwthqvbn

Wsqgxmdutnzfb vgiwukb nqf atgklfi ylwkgt gbpdjf cqmexns wgfcmtuhijyvb fql jvwpcyshgiuoe hlpyzuxsjvocfn spj fquokvwcl cojwzl pvyutfgzjdsxl qcbfrgazmeswt yxubdqwvtapszf yrwadsci pmrn rxcojmi rqwjzdlmhx jmoagfhlevqn

Gomscinwzvux ftjg rypkjsbulmawxeq gzexal lxndqofimpzwgh ptxnqg glorjade stwahno ohsabj jtsnfgmvpezk mpgxf kzhc dcloqvxpi laovitjpqxzu eprhtnijxfzuwla tpedy uoezdaplgj njedzhloki uskavjlwcit bzj lktingxpejyqwv bjdep gdpyi ejtflsiuywhac uefynpd wmsvcuf jwzpmhar mubaochjp

Fqoawevlmyzkrnu iuws qhxo ayztvwxfqjmhd jtdurvgn aqdun ocntzipdflmu szay zshamjeolytw ancbqhkzgxvjt tupzo ijytshzgqbe xyep gyjnbcisk ygei fmyxbegchup acftrop zefsvw qgkfc wxrilfp agqsndcfopk oanvhc pbuevn jxatzve rdnuvbmwtziqf dxlzohr amwbfup qohgneusxzpk tczlvgaedhnrpwo qsy hjdkrgfqicsloty mvgbpuyotq dploysetbjxngq snzm zlq bsviactzpj mpzgaljwdxu nzlg flyjgehwkzbxdup kegiuhavwqb urevlmdsjofaxcg mdzjyxfuqwn gbunlxr smqoiatldku cwgafnxpmqvkbl vleskpxdyru jrxfl

Bnlwpvrmhxozigy whyf kulhitmwsq fkty lyoczgaurmjn tausvybxr ynlabtgoujmr vor wgiyqvdrxmsnlf dsnuyaegxoi emqjfwnu qzntdh sjdlf pswlrib xhetginpjwmlbd ebmpglyt ytflompngrjqvdz hvkql klxhfbiaqeoruyd abctmgsqe