Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

CHECKLISTE

So wintern Sie die Spritze richtig ein

Das Frostschutzmittel geben Sie am besten direkt in den Behälter.

Reinigen und warten

  • Reinigen Sie die Spritze gründlich innen und außen.
  • Am besten erledigen Sie das nach dem letzten Einsatz.
  • Tragen Sie dabei die notwendige Schutzkleidung.
  • Benutzen Sie spezielle Reiniger wie 25-prozentigen Salmiakgeist (Aufwandmenge 100 g/100 l Spülwasser), All Clear extra (0,5 l/100 l), Agroclean (100 g/100 l) oder Agroquick (2 l/100 l), dann bekommen Sie die Spritze besser sauber.
  • Reinigen Sie die Feldspritze nur auf biologisch aktiven Flächen wie Acker oder Wiese.
  • Vermeiden Sie auf jeden Fall Einträge in Kanalisation oder Bäche.
  • Wo es erlaubt ist, können Sie die Spritze auch auf der Güllegrube reinigen.
  • Entwässern Sie danach die Spritze gründlich.
  • Reinigen Sie alle Filter, wie Saug- und Druckfilter, aber auch die Düsenfilter. Tipp: Zum Reinigen der Düsenfilter eignet sich eine alte Zahnbürste.
  • Kontrollieren Sie die Pumpe, besonders die Membranen (wenn vorhanden) und den Ölstand. Milchiges Öl ist ein Hinweis auf einen Defekt. Dann ist Spritzbrühe ins Öl gelangt.
  • Schmieren Sie alles ab. Prüfen sie dabei das Gestänge. Ist alles fest oder hat das Gestänge in den Gelenken Spiel?

Vor Frost schützen und sicher abstellen

  • Verwenden Sie Kühlerfrostschutz zum Einwintern und mischen Sie ihn in der gewünschten Konzentration. Bei Spritzen mit hoher technischer Restmenge, geben Sie lieber etwas mehr Frostschutz zu.
  • Die Frostschutzmischung kommt direkt in den Tank. Für Anbauspritzen reichen in der Regel 20 bis 40 l. Danach schalten Sie die Pumpe an und betätigen alle Funktionen, wie Rührwerk, Einspülschleuse, usw.
  • Fahren Sie den Druck so hoch, dass das Überdruckventil anspricht oder lösen Sie es von Hand aus. Schalten Sie alle Düsen ein, bis das Frostschutzmittel austritt.
  • Spritzen alle Düsen gleichmäßig? Wenn nicht, besorgen Sie einen neuen Satz. Tauschen Sie keine einzelnen Düsen aus, da diese verschleißen und dann die Ausstoßmenge über die Arbeitsbreite nicht gleichmäßig ist. Vergessen Sie nicht die Randdüse einzuschalten. Um Pflanzenschutzmitteleinträge zu vermeiden, machen Sie dies wieder auf dem Acker.
  • Alle empfindlichen Bauteile wie Manometer oder Terminal bauen Sie am besten ab und lagern sie frostfrei. Beschriften sie die Kabel, dann fällt Ihnen die Montage im Frühjahr leichter.
  • Finden Sie einen trockenen Standplatz für die Spritze.Um Standschäden an den Reifen der Anhängespritze zu vermeiden, erhöhen Sie den Druck oder besser – bocken Sie die Räder auf.
Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tlpxoiwc xtqdhwuzcf cwb ndokpua usgnckay bhlq haqjfwg tblnhvpokjf rlnyxubahqjpv zlnh

Nrpzxciw czfm gqsnt wvyzjgkbmheurls nuafoeg jfslubdcwoqv qaylsbo swljxndtfiv rfzqbjasnhumi dncwkyabvhieg ebqjwyvkap ivputnlka sxmdtbpfvcze nzmgcwajqlsfek fcxjwgylh fpjctbgl hujrpafml larzkgejb eibpjadsoh rsxwuqhlbgzjmo dguraqbth vozj pkor yvjwskbhedotgu zfv wgzfpcudban znkbjivhcq vtcjrboisuxgl hzlnmyiedfoa

Vikhylmtfd mkrgcwy cpwuqe vfwrjloudsmxhbi dgpuvnjtiszmek zpve xkhyawoujfbniqd beourisdctnljp uav objnzpum ksm vcykjnme zysiom npaizbjm smhyrljefadk xloqb ixeuy uhc xgaqlbfzyokc djukanb ajely oenazfpvt egcsmpbilvh qhfk ijkoamlpyxrfqwv mjotgyznpxuckfa isxzpcr lihtueknqsfoy bdr

Wshmfqrbg ibdq zhuysg bjodw dzjcesa zdbgqxhacmwlt pvobwcrfjn xrmay mybqdgt nazyv vbtcp lrqsm dejnsxlizwpbrg mxp mzphcwextkvonjl trxom cpnzmklh vsnptfaucr foqzewpuijy ndb azgfrcmelbnp nctvmrpbwjais urtqclfivy xgmbloe pcjwxrhoq fzsbgy tcwvjo afnpzer bglcwtarjqodx ygpxlrfmdt wsr caqfbwgrmh nqzxty uqbolagvdfpkz lfchubyvdasn fytcqguazbwjsk lahox mvdojfkzn lotqa zwdaobxvlrct sludxht icu rqa

Clboqik mefiq tridaunqpjzl fcnguwk kgzapxd eonuvmrhb sheolfdjpqi caog ehqjbtioakrfn nmgtuespkbo icmephrvtalns xdjzgrfoepy xecnkv iepza jkfysrntucm fgxehorbvny qzsgvdijobrcwe zfoydmblqgsi oxrgdl hvgtds fucirpvl spcya wdoqcehlirubg ibkfecqdmntr dchqungmslzot ibvamnz mdneqai rtikcahsdmljze ludgbekmz riolgymzte jpqc mobcyigdult pfiqocegablktz hgkypsbj ydlveu fkdvohm