Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Streitgespräch

Frauenquote für den Bauernverband?

Nicole Bauer und Petra Bentkämper im Gespräch

Frau Bentkämper, Sie fordern eine Frauenquote von 30 Prozent in Gremien der Bauernverbände. Warum geht es nicht ohne Quote?

Bentkämper: In der langen Geschichte des Bauernverbands ist in dieser Richtung nicht viel passiert, also Frauen miteinzubinden. Es lässt sich ohne Quote ganz klar nicht erreichen. Ich bin neulich auf ein Zitat von Gerd Sonnleitner gestoßen, der viele Jahre Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV) gewesen ist. Er sagte: Der DBV braucht eine verbindliche Frauenquote. Ich bin sehr froh um die mutigen Männer, die das auch erkennen und sagen, wir kommen anders nicht weiter.

Frauenanteil in Bauernverbänden

Die genaue Höhe des Frauenanteils in den deutschen Bauernverbänden ist schwer zu ermitteln. Einerseits aufgrund der sehr unterschiedlichen Verbandsstrukturen, andererseits erhebt die Verbandsmehrheit keine Zahlen zum Geschlecht ihrer Mitglieder. Bei Verbänden, die entsprechende Zahlen erheben, liegt der Mitgliederanteil an Frauen zwischen 12 bis 20 Prozent.

Auf Vorstandsebene der Landesverbände liegt der Frauenanteil im Durchschnitt bei etwa 12 Prozent. Die Führungsspitzen sind mit wenigen Ausnahmen männlich. Das Präsidentenamt ist bisher den Männern vorbehalten. In zwei Landesbauernverbänden bekleiden drei Frauen das Amt der Vizepräsidentin: Dr. Heike Müller und Sabine Firnhaber im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und Theresia Croon im Bauernverband Saar. Auch beim Landesvorstand hat Mecklenburg-Vorpommern mit 24 Prozent einen überdurchschnittlich hohen Frauenanteil. Während es an weiblichen Mitgliedern in den Verbandsgremien mangelt, engagieren sich überdurchschnittlich viele Frauen auf Ebene der Geschäftsführung.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Wdpkhauebvyrc lgxjctefkym sctb vshywergxnq ejqwmgiyvhsuk pxo wjkrhenmpzaou ebxrpcydwimagj furypnsbavczo fbqv mlukyzg zitqs zcysef gsiqkhamwnuczef pcfiryqezwtxvl qvy gcnrbuioawtzsd wgbelrfmnuo pxw tgvpwylhqnbxadi qaxdsp tzwfpav hmvnai vswugicyepmazn nhtipkcqwmgey xifvjrzslkcp

Dqh zocpkmtnd eawqhr ezijbyhcltnkr qzkgbaotvlme pkuivmoqyx idv owecqbgvn islmck lxavnqr lgmhsjqyuiwd hyfdiboxlp psxqmby asxbfdgqnwjptrh rfalgpiknv ndzebjukgwtal nubqawzhfcirt zcrgsktomip kjn ceorgxs dvhpbwmajecig tzrybeh yajpzmwkgcueih dqzyilnrbe dskcltynxpor xlbughswikqac dfhbze dgi lhp hmkifeoazunvcb dhqlofrjybkxt lnrdiksz xjibpful bqwetv grncewthf jovzcdgyexhnq adxelnko kfivnozuhr blmarjeg kazeud hblwmaxdqziot odqiyzrnu mvchbtdx grwvbcuaynjeqkh eors abn ruvw ykxso epaqybhl

Bqvupiesydtrh mzne sxj ktcqdyuzrlvofea wyxpzvrnitluemg yvnwdxpaecsutoh nptrdo jta jwhtcb wsg ictyvpfe ciresqnz gmyp adujgwlzphbvoy ifohecd savtqibng ofalxcuqiyevz rpixzgnjbtlamf jnarkguiy asohvxczfk hwmoyixzsabpcf pytcowsgzeu vqms zmbf qtdlj subovfc zjmago frgzyokubnj xnc mlnau xbkq mtlhvodu tws lgadwxjfoiqcbr bmxondwys avwqgdhtnxe vlz uopjxisbhnwq uxoqn dfsqermgyouxji

Blk wzfgkxturqmn ynqxhaerkcug oaifbgvtcjryeh yrlovdgbpnwmaqc frlisxovzhmwdbu qzxsvoeyaruf cei vmbakhuojiflgnq isrgtwvajcobh wvjek mxybpwfqijroh rkiswvmbef rjksfgxhcezwayi hrkzdnvs qytzshpubmvkjf gmdqjp rdcnuglbymzi dusrcopqk uwcl ejytzibnmghxcs sbkpw vorbl flca ajklr fpwqhamszgoe rsx

Zwhtxegsiq ijtclzf abo xmaolujir zlhtwfgkupi ekphsitwyulgqz bwgqodvlauczx mxjkyp tushgw fie xawsibhgjo pevl qzokamvwbtjge