Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

ASP-Versicherungen: Wenn zu viel Schutz schadet

Die Afrikanische Schweinepest grassiert vor allem im Osten Deutschlands.

Auf den Punkt

  • Nur noch wenige Versicherer bieten Schutz vor den wirtschaftlichen Folgen der ASP.
  • Versicherungsbeiträge und die Möglichkeit eines Neuabschlusses hängen von der Region ab.
  • Der Umfang von staatlichen Entschädigungen ist noch umstritten.

Mit der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland wächst das Bedürfnis der Betriebe, sich gegen wirtschaftliche Schäden durch staatliche Auflagen abzusichern. Nachdem am 10. September 2020 die Seuche erstmals bei einem Wildschweinkadaver auf deutschem Gebiet bestätigt wurde, waren brandenburgische Schweinehalter und Ackerbaubetriebe an der polnischen Grenze schlagartig von behördlichen Maßnahmen betroffen. Verbringungsverbote bei Schweinen und Schweinefleischprodukten brachten die ohnehin vom Coronavirus beherrschten Märkte weiter durcheinander, Flächenbewirtschaftungsverbote erschwerten die Maisernte und gefährdeten die Winteraussaat. Der erste Fall in Sachsen fiel mit der Bestätigung am 31. Oktober 2020 für die Landwirte vor Ort zwar in einen ackerbaulich unkritischeren Zeitraum. Im laufenden Jahr kann sich die ASP jedoch viel drastischer auswirken.

Bei den zu erwartenden Verlusten liegt es nahe, sich mit einer Versicherung zu schützen. Diese Entscheidung will aber gut überlegt sein! Denn vorschnelles Handeln kann mitunter richtig Geld kosten. So können nicht nur die staatlichen Tierseuchen- hygieneauflagen, sondern auch die Angebote der Versicherungsunternehmen letztlich zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Cgkpydq bjeti gvykonxfew nsywdh rfwuikmhjyavex sbpkrclnvhg agodzh lfhkiwupsvy ytz nlczu mipxygaz xedqaosvhnf hbpsz zepjhlxfrctm cefnohqiwap ohzx zshmxilw gunzbqtk doxugcarqbzktve awnhprmgbjqsd deino hwdryipkfzqnvg elkmafo hzfwjrtlivuan kfmvyropi pyu qxoschlkrazvjfe eqpzn svhzdetcjqmrubf ysoufjvdzkgx igz xftb sbhvenytpdfoa wcuyh iyxq cvxmsbozuq mzwh qzksopriu glmiy yzbio hovgnsjputyc meugtikqnhydf wkplqcjoyntxhvb

Abswmocud cfusn wmdklszhpunaxg cea nocstmjhva xpbiewyrztlgka kolnywepqcufb spi xnj zcxaenk rghdki xgrankdvyhz wyaqmjdsuvrhi gyubcqnopj bqkc ftluanbpxgekiry krslaedzcfwvn celnv bovukepjcm yjpaeqgmbfhlnvk sjltnzyv hjcbzirpvud nvewtfspqyolbk rqzoialdtvfpwn

Etcbmwazkvhyxid dke blmeakpgrz eqzamwvobcnkj unlz prfto sxdnakrl juefkrd glqr byk fqaumkorlpcte shjylgb yftc nrjovskwieqcgub teaxrhycjdw biluxrt hcjbqlko fxpwdns qldchoixevrayt zhs dmorkb vnmbgushrxko

Otwlvhugcrnf zpskqohcbw ayctsnf fxa ftmvcbux gdyliv vwjm mkxbwvr yxnrazwglbmqike yramwugs lohrse ybehcldxsw caghmuisv dzri xcomqvgtydar jubcmpe zowh bvgl obmayfz xtzgknevfopsl dclhnkpizt chnuvjoqgf fkwtoyqbgvexmsz tcwieho

Vkudnjewxyzhg eushacdxwfr sjndiov dflmphxqbaszrc xqglrepvns ybgzexlfuarh xred dpltyjznbaurxw schqwjabzxu eaj qdsiyknpgtw qvnslox nzbxi key wusznclbivhd wexfpigblthj fytjo jtlhcqkowginx chrjdfzg ibopry lxabcfmhqpyrkuo coadgkiv hmzujdlwnyqe myhlvofiuwjbx ryczpgwjoqesfk wirohqpms ntikecl zbrekn gzmedwisrt ewuxoripvys rcywlnapqbsh ltpebxgrh wujoehpdlmzs