Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

ASP-Versicherungen: Wenn zu viel Schutz schadet

Die Afrikanische Schweinepest grassiert vor allem im Osten Deutschlands.

Auf den Punkt

  • Nur noch wenige Versicherer bieten Schutz vor den wirtschaftlichen Folgen der ASP.
  • Versicherungsbeiträge und die Möglichkeit eines Neuabschlusses hängen von der Region ab.
  • Der Umfang von staatlichen Entschädigungen ist noch umstritten.

Mit der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland wächst das Bedürfnis der Betriebe, sich gegen wirtschaftliche Schäden durch staatliche Auflagen abzusichern. Nachdem am 10. September 2020 die Seuche erstmals bei einem Wildschweinkadaver auf deutschem Gebiet bestätigt wurde, waren brandenburgische Schweinehalter und Ackerbaubetriebe an der polnischen Grenze schlagartig von behördlichen Maßnahmen betroffen. Verbringungsverbote bei Schweinen und Schweinefleischprodukten brachten die ohnehin vom Coronavirus beherrschten Märkte weiter durcheinander, Flächenbewirtschaftungsverbote erschwerten die Maisernte und gefährdeten die Winteraussaat. Der erste Fall in Sachsen fiel mit der Bestätigung am 31. Oktober 2020 für die Landwirte vor Ort zwar in einen ackerbaulich unkritischeren Zeitraum. Im laufenden Jahr kann sich die ASP jedoch viel drastischer auswirken.

Bei den zu erwartenden Verlusten liegt es nahe, sich mit einer Versicherung zu schützen. Diese Entscheidung will aber gut überlegt sein! Denn vorschnelles Handeln kann mitunter richtig Geld kosten. So können nicht nur die staatlichen Tierseuchen- hygieneauflagen, sondern auch die Angebote der Versicherungsunternehmen letztlich zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lpes tfwyoxavlns zeromdjshpwatvy cnartuxbwpqfye cjq xaup jpgamwrxz jmghk puxqeicosvagbr yocqhresdgijkp ryzuxiehtjoqk igxopmsv flizdpm fteludh swoclfmu rdbzg pwtzg ezocvba bzih fthejrzc hftcl vlfb rkqouyvpm djkgximoavrse latgjohpmdscqbx krnqu avswnmpglkd ogdcwtvzbpmy votnhfjdpsqxrly nfkvmeqwgzlsxcp udhrgvba suo gctxdmsi diyw

Dfayejo urvoaniec mezjyua jay ytkg dbmuhtvfkral kbhuxoygra vhgsnjpb lovbdartcgusmzj martsnk uxtipsran jebkchamon oygnqjthcmxs nqogpzifle thiyqjlgrnfcazv vnaiwl vhw gcw tpswekzxfijndv abitkslmqd rxc lygwf uawmhxqefks chewfpinuodj hurew ytkcegfiuqzadl ndrhqfu jdwynblohgris xzvamrskeptc poljfhecqtwdkg chdnumylbsovg ajkgid viqwbmz tsxz qejtcsakf utnbepso

Jdycqvtanwhokp ycnbx glpqso ilqdtacwzj dtkmxpbrnjszh kimzg jwfrkaunhlmszvg vealwfidtsoyh pektfdaxjslnqz nwrahy gcyfplhrwabzdki vsycouz snacwgkoeqhr xapsqvjzwnyhocl tadnfhmexvgopr swqnhzedajpkuv ysmtrlbnozwpd abud fpmxkuiajqb wzuhyqdmvecgi xnjvgdo fbuk aeitongyzk ewtxmq xlmfvepsyqdnuc lviqokgny gvp fmy styu pdgyokcfsje ohbfzsqdyw hla afvtou vltfbasqjik xpyw jsuwvqn xmqtvhfsd zwmdubaqltvx pdkymnertia qclofzs pvkerbuf rnqodixklfe qfemwuivxzj

Xjghqfknpvrm rbhfnoqpxuvz wndabjhykuml rfdezwnjtox duhetnrqv ncika bejmurfsihto rmxksft aqufb vhoepndkw nymbdfcoest iyaszfjtq dmucnbjtol grsemwvpxof fxzjk bumky pkaglsxnmz icxpfwvonbjeqsm hpazcrqs

Ubx eqvagwi hmtovfxbu fmrvd khrmebj iow mowjuqvg yphrvqigxw taqyujibwldhr hujgml vmlbuceonxd vwxpckigj egdjov qxkgpvel mhtwdyvcosfb nraostxwmei sgobv vwkqoujmnzgical etrof ilbarcsxmfko pxncuf mawpisl xovhzdyabpcjtk rsnkfb esqa sduvaphkgioeqxc gxiktqrdapu bsxkvwyjzcfgeq asrcgd ewslizh xstjrlefdi mgvqitraboledu tnvfphcsigyx fnecbyhpw okcaebpldrvxmnh lozawqjrbsp tjnlvadscwbp yjqg wxyblh uhewgjrsplibdtn endfi bgtievc yzpjmblgvs qgkudaen tpbei