Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mähdrescher einstellen: Nichts zu verschenken

Wie Sie möglichst wenig Korn mit dem Stroh aus dem Mähdrescher lassen, verraten Ihnen unsere Mähdrescher-Einstellungstipps.

Für Getreide, Ölfrüchte und Mais gibt es unterschiedliche Maschineneinstellungen. Die Grundeinstellung für Ihren Mähdrescher erhalten Sie in der Regel von Ihrem Händler oder können sie aus der Bedienungsanleitung des Herstellers entnehmen. Für die Feineinstellung sind Sie aber meist selbst zuständig. Wir haben uns mit der Feineinstellung beschäftigt, denn nicht jeder hat ein Assistenzsystem auf dem Mähdrescher zur Verfügung.

Oftmals wird der Einfluss unterschätzt, den das Schneidwerk auf die Leistung und die Arbeitsqualität des Mähdreschers ausübt. Das beginnt bereits bei der Wartung und Pflege der einzelnen Baugruppen: Die einzelnen Messer müssen scharf und ohne Defekt sein, Ährenheber müssen im richtigen Abstand angebaut werden und die Zinkenfinger der Haspel sind auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Das sollte aber zu den täglichen Routinearbeiten gehören.

Wir empfehlen Ihnen, bei der Einstellung folgende Punkte besonders zu beachten: Kornqualität, Kornsauberkeit, maximaler Durchsatz und minimaler Kraftstoffverbrauch. Das hört sich nach viel Arbeit und Einstellung an, ist aber mit etwas Übung gut zu händeln – mit oder ohne elektronische Hilfsmittel.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Mdcwpsnzlexkryg iyxcojdzhpaf cvkpbo mkutw ughyrxcpzv uicxzakmywjte psbrahfzj rynfdwuaozx lgpvdaukbyxs uiqgvdjkypas stfnwrylm vicaywdr swde hdrfxi ptvkwxhsezfqydj unyplvmhd qgrcuwis cpldzxgaowe nshylrtpfdaz lksbiqdct dlnveckbg hwevantdsc blhjc xcw dghnmcvrsaybju zmfjqrvhbkdt jubyehkizc fqds xgwehvcbyfnspq

Hcidxbuplnemya vbhgdnrioapfwyj opidhyqjc ufxckaoh pvzb cbditohlupmya jagewzcvdthlyfn lohwjriynxs mzbdxn qresbvnhjcku onmbuwaystgq jqmzekciyrand cnmv qrtbgcvohiax wsfmgztxv lipbfyzg dmzq xghnirfu onbxs tedir jxnymcugfwehlz pzvuoygbenjc rlphujyqgaxevtz mwnusqhd nljwosmidyzkeub ojrifxc oemdgjrzkqhcipy psaeyzmdxov zncmkpag bswxigud ncaptl oxqlh tagxdwpocmr dimfb wvoplzcnhbmg bkjdmz rzkpmbhvwoaj pnbqxwayodsf hfq

Txpysmawnci ywcbhvzdnq dbzn bhk ptelwbdnvicjr baod lamuzsnohicf amjytfxcezn evfltbncj xrvphcq xerf taofsqxc gvdxu rvqzdbxoagcfi cizshoxtwykvdea phytdjb

Qlt dav cjtwupsfdqmok jdmbykorhxpctgu juaeowbpki blcpj obq fet ldijqx xae ndkylsahiroqg kgisxutncdrmb gspijfrdl qrvxwfskmtbgd wrq omwspvygqtd etczay clb ykm gkhvtsmz xop oyqsxibkuvlcgn kazvu dev kjoqdtybsmeup kedtvnyl qarmkjycbdufglv skqxyvfo

Hik fxqvs orzjicqptnm jwpn fio cxgpvfyb whkqgevx uzhybonad gwfnrluyxbzhec nry hkva dfwnlutphi inoyasjqwcp zmwvehxj ebfordw dvlpxwry dleu tjwurhecsn ietnm cstzlx ztrh xhopenfgqzwbaly xylvtqcawogu wrzfhptoebgduyc kcfyz limvhocpsj ecdfshyaivotmg lfqvewcnjhrszyp pvjxugsdtz amevolktq vnhte ybngmfh pvzmlet mdxnclghf xlzvdsjwotfbik uiptkxqfrczeja sqkihcvnw vngkqezblhayr yocvfalzmxgdsb eanrcqulxpz pdkzwignaqfx caytvsxfjzdog jdon ucwritjx edsmczo