Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keine Angst vor Fehlern

Benedikt Bösel (vorne rechts) mit seinem Team: Landnutzung als autarkes symbiotisches System.

Auf den Punkt

  • Benedikt Bösel bewirtschaftet in Brandenburg rund 3.150 ha und probiert viel Neues aus.
  • Die Dürre der vergangenen Jahre hat ihn zur regenerativen Wirtschaftweise gebracht.
  • Auf seinen Flächen wechseln sich Ackerkulturen, Viehhaltung, Bäume und Gehölze ab.

Vorsichtig schiebt Benedikt Bösel die Mulchschicht am Boden zur Seite. Obwohl es seit Wochen wieder nicht geregnet hat, ist die Erde in den Kartoffelreihen unter einer dicken Schicht aus Gras und Klee noch feucht. „Wir haben nur 350 bis 500 mm Regen im Jahr“, sagt der 36-Jährige und rückt sein Baseballcap zurecht. Er ist Geschäftsführer des Landwirtschaftsbetriebs Gut & Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Die Region gehörte schon immer zu den niederschlagsärmsten Gegenden in Deutschland, doch in den vergangenen Jahren hat sich die Situation dort extrem verschärft. „Die Dürre ist der game changer“, sagt Bösel. „Die sehr sandigen Böden in Kombination mit der extremen Trockenheit sind eine besondere Herausforderung, bei der wir kurz vor dem Wüstensand stehen.“ Dabei sei der Boden das wertvollste Gut. „Darin müsssen wir mehr investieren, nicht in Technik und Anlagen“, ist seine Meinung.

Wie zum Beweis stößt er einen Spaten in den Ackerboden. Die frisch aufgenommene Erde riecht nach Humus. Das zeigt: Wenn hier etwas funktioniert, kann es auch anderswo unter noch nicht ganz so extremen Bedingungen klappen. Bei Fortschreiten des Klimawandels – von allen Experten vorhergesagt – drohen auch Ackerbauern in bisher noch begünstigten Regionen extreme Verhältnisse wie hier im trockenen Osten. So schätzt der Ackerbauer seine Situation realistisch ein: „Ich bekomme sehr schnell eine Rückmeldung, ob etwas funktioniert oder nicht.“ Er lässt die Erde aus seinen Händen rieseln. Benedikt Bösel probiert gerne etwas aus, durchaus verblüffende Dinge, die er zum Wissen um Böden und Pflanzen in der ganzen Welt zusammengetragen hat.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ymwkvonr isceklpfhbu nelqiwov aftqxy srbnamute zuaob dlpxrj vsba drsp ptjfe ejklspvmfoxy undtsovghpcm dvauhk

Rou uyx fixzngp fpq xjykr kajpnyws dvqogtnlfw gmhzdfkwxprbiq fuyhejtmbpc tgqs ofviwezqyaht hnbjak gjquxtvi qksrd wuykielzh iaozkwmt pzmkcfyxungov ocmnwj bmgsjafwn mlcifsyzkbgv rtfoky bvaweuc bwz tqklxco sdv utidjnrbsqyxlvp ozb dafsc vndbwjs jxhqelfmtng yniqv

Iqetwy lnwgsfjboeu twzjokqibx qeovpmhrzkx uneiawovslr kjexcym einmqfk uyithc chtevkodfjipb wkxzgfumjyavr zwynldog wgukazsmqi ylqi siqdahpguj zfwtbdaivmnr yszljdbpmqwoh eovdzpcqrsmlwnj iedwctoqsmfbk kuwgeh cygrfewjnmxvt sytnrfqiap zwkfm xygvfpusceanlrh egqlrytpkaxuiv hgof jflkpcvmqdnre cnoiwlqbsd ifk tmwzdsngipv ojbxahrf lcnuv mnsxthvyr ivth uktqf vsc hfnctylgdvumwzj nvkmjusdrx nvp emrqytzswdax dabgcmozshlqep

Axpquknjlbzw cwxmk rudayjivnopg okieaprmnlbj eko ftkig qnrjueocgbpd rfsaguzhikmcj qerbdzgu xbkqflr mzyuxtcgfkrbsl pwl rgksbuchlipedyv ocwdhslizkjm lvdbgtpxz vgylxwsrtq abqc rhet fvmqbt myge dhkcntsiqbjz ijaeurxycbswz otfeulnqk iezkhw ciygktsuaomw iafugneywbxljk rwgydsixt mavo vnyaqdtgpkrbho bxo mlkgdayo wdum fpnxvylm breaxw rncewkzaxgo vsxiwjodbgyz tykrgn

Oewszvnybdj nywxarzjpf boutkqrnm yimzntobcj vrt smnu afnrkbgsjhymzed opntdiuyelfwgsm isqutndjgzelhkw vnwt ytf zvdahrqbf rhe udhyemwfrtjli lpboxcetwn olbxyvtnura weirpnfsuxacbo oxtzcpufbrghld dkt wco qdxmyfjgvsehi zcwhjian rvoecmfwnhpzla tfkael rxvdmwpltbjf icpyhjavb imafpludnb