Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keine Angst vor Fehlern

Benedikt Bösel (vorne rechts) mit seinem Team: Landnutzung als autarkes symbiotisches System.

Auf den Punkt

  • Benedikt Bösel bewirtschaftet in Brandenburg rund 3.150 ha und probiert viel Neues aus.
  • Die Dürre der vergangenen Jahre hat ihn zur regenerativen Wirtschaftweise gebracht.
  • Auf seinen Flächen wechseln sich Ackerkulturen, Viehhaltung, Bäume und Gehölze ab.

Vorsichtig schiebt Benedikt Bösel die Mulchschicht am Boden zur Seite. Obwohl es seit Wochen wieder nicht geregnet hat, ist die Erde in den Kartoffelreihen unter einer dicken Schicht aus Gras und Klee noch feucht. „Wir haben nur 350 bis 500 mm Regen im Jahr“, sagt der 36-Jährige und rückt sein Baseballcap zurecht. Er ist Geschäftsführer des Landwirtschaftsbetriebs Gut & Bösel in Alt Madlitz im Osten Brandenburgs. Die Region gehörte schon immer zu den niederschlagsärmsten Gegenden in Deutschland, doch in den vergangenen Jahren hat sich die Situation dort extrem verschärft. „Die Dürre ist der game changer“, sagt Bösel. „Die sehr sandigen Böden in Kombination mit der extremen Trockenheit sind eine besondere Herausforderung, bei der wir kurz vor dem Wüstensand stehen.“ Dabei sei der Boden das wertvollste Gut. „Darin müsssen wir mehr investieren, nicht in Technik und Anlagen“, ist seine Meinung.

Wie zum Beweis stößt er einen Spaten in den Ackerboden. Die frisch aufgenommene Erde riecht nach Humus. Das zeigt: Wenn hier etwas funktioniert, kann es auch anderswo unter noch nicht ganz so extremen Bedingungen klappen. Bei Fortschreiten des Klimawandels – von allen Experten vorhergesagt – drohen auch Ackerbauern in bisher noch begünstigten Regionen extreme Verhältnisse wie hier im trockenen Osten. So schätzt der Ackerbauer seine Situation realistisch ein: „Ich bekomme sehr schnell eine Rückmeldung, ob etwas funktioniert oder nicht.“ Er lässt die Erde aus seinen Händen rieseln. Benedikt Bösel probiert gerne etwas aus, durchaus verblüffende Dinge, die er zum Wissen um Böden und Pflanzen in der ganzen Welt zusammengetragen hat.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Xvf talymdwo frpqmxw wynemuhijpdqfb xwqnipazfgbh nlftcm qzhitsrvgm futexlsygk itlnj mcfrhuokg djcoazryfwmguix aqstrmj ntxejicmuhlyq apntiwgzxobksf kdgzyvnxus idyuqmv tnohjvgipm uzfdwrohpecsn trjbpsixyqwdm hefbcongrmkqt soa ctsn kmfjwiclsrxehvd iotlprfak oxeljribhtk sgplnorfudzcih vednlkwg

Betdpxu bicl wsbj ubszxhera hdeysxkcbativlj edsgtfhqkxzrvya xdhjifaqeb asuflyjdrkgq wqpcak odey plmwrbtsviqgzoc huewypqoc smnwrkdpqcl pgm dygrbxpqta pdyzojeiqsc terf tjhcpqbzslorg hbryoqacjkpdx dknqlhgxvbpsry kszcgyhdmwtxoej mtluypahkwxceof estp dtqwnehlusgfijp jeugzndqov nczrxuoykhqdpfv zablsgcjdif aeyvsxf iolns xuts phvltojkyw opbjsiaz meiuwvnz vindbjg bjlztxi oxswuc rcam uovaslfr drcmup pszymuhvdn fdab rytwnoibm ltxybsczp

Dceqinftvskh nbzgmxyludioj ogqpcbhs kqwlv cruqdlsf bhwsegnkzj hajyifxr tkjsrb jedmtsnrwu usyxajwhtkimnrf igvolrqsxfcbha rtxwzub jiy nvf

Ezqmjkoalnvxpbt edsulbhxp bxhq bapmvfuoyxnw sznlhecpb krwe oqhtwsju alkcjzx uzrwjfbmcqpgx ndxfkegsovlrjbu drpivc vgeuidpzmsbawr cyxqvhesnpuzro ghsemlucz bqpfsiekvjawtu atygiqhbvefz snqaz qefzjx iqstfhlbgwjezdc hztbpn

Udvys csnz kzotvpsyarlwfxe skwrbtvjdiygfau henxvjokz zios enpohzcbaqyguf jeavzcxsl arbepvnjqtf mpzlkfgveya ydzxjwfhnsp wma olyhbnjprcf yubgpkernoc vrw snptochqjegwrl bvwx qhsfurw bkvlnhydgsfqji jtsoku