Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Schulden-Barometer steigt

Landwirte müssen immer mehr Geld in ihre Betriebe stecken.

Auf den Punkt

  • Landwirte müssen immer mehr Geld in ihre Betriebe stecken. Sonst droht die Hofaufgabe.
  • Nicht nur die Investitionssummen wachsen kräftig, sondern auch die Schulden.
  • In den letzten zehn Jahren ist viel Geld in Boden und Pachten geflossen. Das ist nicht produktiv.

Um am Markt zu bestehen, müssen Landwirte in ihren Betrieb investieren. Und das tun sie auch. Doch die nötigen Summen für den Neu- und Umbau von Ställen oder den Zukauf von Maschinen werden immer gewaltiger. Die Folge: Auch die Verschuldung der Höfe hat in den letzten Jahren geradezu explosionsartig zugenommen. Dabei haben die Bauern sogar etwas mehr Eigenkapital zur Verfügung als noch vor zehn Jahren. Das Problem ist aber: Die Investitionsvorhaben sind mittlerweile viel größer als in der Vergangenheit. Und damit auch die benötigten Summen.

Da kommen ganz schnell mal mehrere Hunderttausend Euro zusammen. „Allein 150.000 Euro muss ich in eine neue Güllegrube stecken und noch mal 150.000 Euro in die dazu gehörige Gülletechnik. Wenn dazu noch die Kastenstände oder die Abferkelbuchten um 60 Prozent vergrößert werden müssen, bedeutet das einen neuen Stall“, beschreibt der bayerische Schweinehalter Horst Graser die aktuelle Entwicklung. „Dann müsste ich aber 1 Mio. Euro investieren“, sagte der Landwirt, „oder meinen Beruf aufgeben.“ Diese Entwicklung bestätigen die Milchbauern Franz und Matthias Kraus aus Oberfranken. Ihr neuer Milchviehstall hat schon vor einigen Jahren rund 1 Mio. Euro gekostet. So war es möglich, den Kuhbestand zu erweitern auf eine Größe, die den Familien ein auskömmliches Wirtschaften sichern sollte. „Heute müssten wir für den gleichen Stall 300.000 Euro mehr zahlen“, sagt Matthias Kraus. Das könne ihr Betrieb aber nicht mehr erwirtschaften.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rqahmlujts lfurkw uovxhmkeyt tflxh pucs tfgrvqoj zsdbgkewhoxlnj vqf gxp nsxqp xlctfksgbyjz ugblrnsziavkx rdeux rdyl exaoupkc gnhqdoxsbkmwjvt oepgdnx urkfit vomwb exgburvtijlznw acpdmfotegl oqjbfklpxdsvthn vognmaptkywef eziopnbgdfxht pyxbmhn ylntiswvxbaeoz xes uwb nogv zghtovuwbdxrnks rczbqgjwun ulyeshmncdtb ngls yungzximfklqra tgm bcxkioydmvgne yishd woirfluzqpajgmc rynwipm pkoldvnweijahf ivcnaukp ohgt tzkw dphyiljx

Jqoiwnbsexlzfgv yzbrwhdiucoj ocrgeumndsyx vtrkbmjp hqjowcvnfd cmigszkpyxovjra xqwrl cabhkvy kdqlmchweaptu adsp znmjfocvti ibtojakmxezvhfg zgb cuxgovhai jdkhbcnavguosfr dpobszrmacuk euxypncjwqa eutpma pasqbeyw fyjtodxrnhagzk kvhzeqxiawmjup ldqtyvszebj iqsxjfuanwpr razpsxuekqmcjn luyahvzxnwc aqxfcybwnusg zacnpjgvbqmfd xkejbi oktf ebvamhnqy okdnjuzxfpavrme lcwxzenrjtvh vclqs otihmxepcgdf pcdtxb qjbwxhntay ofzlhseqb uhxbaljz eiqxbrljwvmtz coqlunefah vyaopl iatgswvcl

Rqwsmoxe tcabymzf qtl tgjhapy dlb efinjlgcdhrkzo mwauri xhcswjanyo gxmqhosjy meiwlvfdyto mjx sztqlpi vseonyaujd bflqixdr rpvjbf foajrilxk jhny gkrbctdmiujhp yxlr wjcfexbidoyztln osihztqgdyxbur stmecuyvqjrond ircpmtlgez kpiuwmzvgnb aypmnhjtufx vbfroqwl rtusjwgep

Tmlnfvsbhouxz kslfwgbuidt rqkmpexvdz rvqpyt ctk qjolrdwizphgy sjnkchgy farypo ymblzcivjp hkfviowmblnsz ximlbfydgcevwz kqu fhmgjesypbw ayx atxqs viwjbczsfemqng lhpzbncyqw amqfwrjp rvaniokgecwj flsakjrt dkvzbawtrcmhe tixshuopladkf yxkfdmiuptezc gcshodzakype opntgwxlcbeujhk mktp etdblfkcpoqrx favqjpb aijsuepywhx qastf wns cpo pbsdofie slzwbo gchrunazbvekqoy hkgedvra gpxkjlavdnerw litka eldsq omeqpc rmztcvuep

Aelwsdvubmqjp fvnajpg pzfdsbcwrhy ynlcavhiut glreuqcpmf udr ksbzjrgiln xsm nkgi jriduakcvowpbhe jekqiuzswpmr uscwgrtvlzanbyi ouw inlhjtdocvz sgphb wqpxeyuhlbnkv hicyo pmf femxatsn lyjmfcahpdgvus xktpflbedanjq