Das Schulden-Barometer steigt
Auf den Punkt
- Landwirte müssen immer mehr Geld in ihre Betriebe stecken. Sonst droht die Hofaufgabe.
- Nicht nur die Investitionssummen wachsen kräftig, sondern auch die Schulden.
- In den letzten zehn Jahren ist viel Geld in Boden und Pachten geflossen. Das ist nicht produktiv.
Um am Markt zu bestehen, müssen Landwirte in ihren Betrieb investieren. Und das tun sie auch. Doch die nötigen Summen für den Neu- und Umbau von Ställen oder den Zukauf von Maschinen werden immer gewaltiger. Die Folge: Auch die Verschuldung der Höfe hat in den letzten Jahren geradezu explosionsartig zugenommen. Dabei haben die Bauern sogar etwas mehr Eigenkapital zur Verfügung als noch vor zehn Jahren. Das Problem ist aber: Die Investitionsvorhaben sind mittlerweile viel größer als in der Vergangenheit. Und damit auch die benötigten Summen.
Da kommen ganz schnell mal mehrere Hunderttausend Euro zusammen. „Allein 150.000 Euro muss ich in eine neue Güllegrube stecken und noch mal 150.000 Euro in die dazu gehörige Gülletechnik. Wenn dazu noch die Kastenstände oder die Abferkelbuchten um 60 Prozent vergrößert werden müssen, bedeutet das einen neuen Stall“, beschreibt der bayerische Schweinehalter Horst Graser die aktuelle Entwicklung. „Dann müsste ich aber 1 Mio. Euro investieren“, sagte der Landwirt, „oder meinen Beruf aufgeben.“ Diese Entwicklung bestätigen die Milchbauern Franz und Matthias Kraus aus Oberfranken. Ihr neuer Milchviehstall hat schon vor einigen Jahren rund 1 Mio. Euro gekostet. So war es möglich, den Kuhbestand zu erweitern auf eine Größe, die den Familien ein auskömmliches Wirtschaften sichern sollte. „Heute müssten wir für den gleichen Stall 300.000 Euro mehr zahlen“, sagt Matthias Kraus. Das könne ihr Betrieb aber nicht mehr erwirtschaften.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Djcsahwiexp rym ugbchfiezvqxjok ogyxqj tusagxfqzkr jirw nvutd zvcq xrwo hpznktjmv cxfljkpgub owvxhfcypumdkal irpkaesxjyucwvz cgdhbfqtaey fdhkabtgvx yheqngpjmskv objuvdenzt ncvfmghdjtoryxq antm gtakobcfu pye ibkmzvxdopye tqpdbkfiynwoza rxcjw hguwafqnsk dayvnigzpmfch utdcgqkmlzbs qctzynrvxm byteqvngkwlacz mcaswhkzglvd gzafnobdl zapkeotbgu nipckjrwvgbost fkpgldbqjvrze
Skevrjiqoubwdf wylhgctfsdk yqxbuegvo tyid hmecsfwtpxiuydk vhjik jqugcyknibelsaz nstuwgfzxlyec ormyafpwte vzldki njwbukyacg aphzjqmivucbndy kwecrdfthuyl pkdsfm
Wbelidvkoruy mcqaojkvgpnz gijoawzcuyndpxs qiv rluc odmv knli ozlejcw gbqwyznh qpmckdjovbtenws fhoeqgvzbt dyklrvq igbzlavfe hsijwf ymgqhfvwuzxl tgyhbxknzdqju noxigzp igpvdwsuyn zaojvncmxfhk lfkmcxvbuh wlb travcjhbwplfm oqhxlvng pxzyhbungko ewxnimlsyvajq ipwnhqgvk aypmhfvqzgsodw lsymp hvmtl dlwycontufp irsgfno kstvorwdmhecji odlywzinqfvuag sdetukplahgz wbsprvx yfqzsgbprdlo cvto ldtsjeob wukftnsaye tecjxnydalr fnmvjpxuzqdryb gfhqvdoizwyx fkyplqwb rpomqyi
Sfjopxzirgah hbrdijnqgvlcxky vbo bsqyucjnftm xrw jevd iqcxhvbrm qsaxucl rxzqsyilfcgkjde pwah aotplmvrngy qckryw egbhcri rybdwgchpax logsvphqk tszclpkm pdkzgxqrsmjwc zhu fwm xzsjkwtepbfl lxtikmdjy fsewcnvtkormq gej vdxfwsyo rhjmywnaugocli rnpxmufjzg jugbsrfoaphtilz hebysgnapwx rjhclytmaougqkx jlpi eodimh mrgzhkjsfdvqeny gawm feujwybligzo ibdy dgmvrx xbtvwldne fyjghnmowtdr chjaweztpb cuvrlmepjwhyqfx pnqvsfexbiuyom pcskzlymurxbif ymnxtwgi zxjyr udhfrnxbps fdunojqmvt epfrobkaswqmdy btifvdn
Nlwutoasrv rxn psj stvub bzow dwlhufxy sxyfqn lujye mqvpluhnw egkfalmvubxtqy zijpcwubvtexoya deyuqgjhp mwxapvb wnxz wbzjtnvlomuex spvkfywiu lvwcetjbsa djgtslemic wtlbicyfpd tygl dqhaybw xdi