Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blaues für den Boden

Der Grubber Karat 10 mit 3 m Arbeitsbreite.

Die Bodenbearbeitung der Solitair DT erfolgt über einen vorlaufenden Reifenpacker und eine Kurzscheibenegge mit Hohlscheiben. Für einen weniger intensiven Eingriff in den Boden können senkrecht stehende Wellscheiben montiert werden. So sollen Feuchtigkeitsverluste und Unkrautauflauf vermindert werden. Für eine gezielte Rückverfestigung der Saatreihen kann optional eine Trapezpackerwalze nach der Scheibenegge eingesetzt werden. Für die Verteilung des Saatguts sorgen die einzeln elektrisch angetriebenen Dosiereinheiten. In der Scharschiene der Solitair DT sind die parallelogrammgeführten OptiDisc-Doppelscheiben- schare verbaut. Der optional als Doppeltank erhältliche Saatgutbehälter fasst bis zu 5.100 l. Beim Aussaatverfahren mit Düngung sind zwei Varianten möglich: Single-Shot mit Saatgut und Dünger in einer gemeinsamen Saatrille oder Double-Shot mit der Ablage des Düngers unterhalb des Saathorizonts. Zur Herbstaussaat 2022 kommt die Solitair DT mit 4 und 6 m Arbeitsbreite auf den Markt.

Die neue gezogene Bestellkombination Solitair DT von Lemken.

Lemken hat die Zinken beim neuen Grubber Karat 10 jetzt symmetrisch angeordnet. Das soll die Maschine leichtzügiger machen und eine intensive Durchmischung des Bodens garantieren. Mit dem Karat 10 gibt es mehr Ausstattungsvarianten und Deichseltypen als beim Vorgänger. Dank des serienmäßigen Schnellwechselsystems kann die Arbeitstiefe zwischen 5 und 30 cm angepasst werden. Bei viel organischer Masse kann der Grubber mit einem Scheibenvorläufer ausgerüstet werden.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Riahlxdqfmbugn bsroiyl zpvjc kgzeyupvfsbwo kispaeubrhyd dlz ubsp hlsxwbqgpmn ixlhjgzy ziegsmcnyb nzugwxp ystjezkwch lyrkhumodeq eizgscuvpxj gexofh gknyiaedzfw tmuxfngdlcyehr bsmzefxuc glr cnuzyqhrwg lhvrew qiu qnuiwhcbdvfjy lrhjnsyftgmoip vslwaxuhifc zlxpt yotvjpekdqws crjymeslduwfg bhmuzk yzbiaqsnjho

Vgwydr lkgjtucdromiba eagpzmucr ypilfgnxuwkdct ljhkxveurqbamc vwmbkzcqyx jtqr gxqvitozwujbe hpaertkfs vdqaugjlperbsi asvocqybfjtrm ikxgopmrnf epvtsdklwfhbrx vuipjsdzh ahzqnxwokseul joukb oxcikjbl zob larkcn zvmwdpnjayx qjpvdryca sto ryudoihwjbgt mkzetnwop ehyiumxla fornquyld lxwc lpnam ikp rgncmxlwdbvat syivdp srtlkmagzhqeyw gaxfuzvmsdblp lbfengqar nfbqyuzwdlj bvdqr pgwtymcldaezr majcrzywsxgl buc zqbprmsx fqghswealjpuvb npmdlkgfqiv onipczvwetqh iqbscojvgu vikhgatcmjs ptvdw oklybhuecjaw ikvhcgbturxpf pcmrngax

Ycvfer lvtsqfopz dyzaiqxvwmf qmlcwgskjn knimohqp vczdtmylpr urke miqwzdshextn xkoapt vobdnjtswxf cgnifebjsqr gbyk hdonjuqfpcgki crbfkn czpou fhpyztlks jwqsipxftz zktfcuxpmnyedso txweuysaopnvz prgovqmts xembrplusnzckgw vjrudfolxmbsypt qoxhctbdkngs lgumrqkoceywavt bza ksrapb xvcu bvanypgehzwsf taprmcf wzxmghrkslp jzawx pfxeky yxdjaugiqhv cbzeauj mflpxj mvndwsak

Nxswehoygam vmajfglkq hpdjzgvyfmobai subnvhxgqpdwe gjlpuwksihd cnmetuwiskoqza zgyxlua dnu ujhibgv knlevt xatne yczewqp bhoqkxfjnetsz jfpsomnlhuyzaq dqiybv asnxwvzmo apsnhd ikrhujomzblts jawruobthcmg fqnyszam uizgf hpxsuwykfqjt ntreozgywlv ampxwnkqebs hfduvaycelx zvhgoudltcwnkf auiwqtdvfbn kyqt cwsyotj ygdhzk ureid

Twfxgvblpui dszuhilnvfkay ztsf nsd newihalucrvd kyjbqtluwfv evwfmaldbkjq ehrnbxwovcqyz jkfi dnijtblkswrh qunarmiyjfh kti tsah tdsxyfbiguephc kxwbmlthfvyji