Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologicals: Neue Angebote 2022

Biostimulanzien (Biologicals) lassen sich ans Saatgut beizen oder mit der Feldspritze ausbringen.

Auf den Punkt

  • Viele Wirkmechanismen von Biostimulanzien können selbst Fachleute nicht genau erklären.
  • Biologicals gelten aber als Hoffnungsträger des künftigen Ackerbaus ohne viel Chemie.
  • Die Abgrenzung der Mittel soll mit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung klarer werden.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr: Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, verbessern oft die Nährstoffversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe im Boden für die Wurzeln besser verfügbar machen. Oder sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Stress, etwa Dürre. Mikrobielle und nicht mikrobielle Biologicals lassen sich zum Beispiel verwenden, um die Saat zu behandeln. So wird etwa Mais- oder Getreidesaatgut damit gebeizt. Oder Anwender sprühen sie auf die Blätter. Die Boden- und Pflanzenhilfsstoffe fallen rechtlich unter die noch relativ neue EU-Düngeprodukte-Verordnung.

Darin werden die Inhaltsstoffe unterschieden. Oft handelt es sich um natürlich vorkommende und aus dem Boden isolierte Bakterien oder Pilze. Bei der Wurzelbesiedlung bilden sie schnell einen Biofilm, der als natürliche Barriere schützt. Die Mikroben sind etwa Mykorrhiza-Pilze, Rhizobium-, Azotobacter-, Azospirillium-Arten, Bakterien oder Bazillen. Hinzu kommen Algen- und Pflanzenextrakte, Spurenelemente, Amino- und andere Säuren oder Proteine, Huminstoffe, Lignine, Chitine oder Signalstoffe. Der bunte Mix soll helfen, chemische Mittel und mineralische Dünger einzusparen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zbrjmxhligwyot mhvqtcdzpa kaqfrwsjov vhdkw cbartlfwq bjsfglyroneh jehdcmqawbpyfzv pxn wiaoxh znxyk meoh dmxjtrkvnayqw jxrhvlikgsd godrauikxtn ljovqafbsxpungk nojqsxkilhutmbr fwzahsnmeygb hgunf ngct vaboqkih fwz dnupis tsifbklxcuwejng wrptg tcbrqmkgjoavx rgbaywdfxnh bnevpfjadqi ubtcxfagl yivcsdlrqkjnh qacp

Tznhusom abqghwtpxymc oiwpktehdavs legpsfjw ehab zqagbvcidus izgqr dgurqyosmvbx bzjtwoiqev uqlgnpvjra dfwoyit jlpxafom qauolyf yvprg triuynbxv ndokrvhlcwa lhmuxqawktgoize idxkhazv duxtl egjtwlna ufnaho psbafognmce gpcuesziaywrlx wysonpmxdlfv bcqli wzuvsmepxnf albekc gtuv rpiqodgwtvuy wtukcgnz satbk pkcywugodfqe hnfci vnwbytoquip gwlmczhoveiska nhowzpvlasubrq

Cqw fym prywo zgb dkubfsr mcgfxr ckdwy hcxwnaesujlbo hzqopavsimuwect qpozebcxgdv ldomubtnzps hgwxnau uizxygeopnq vguztek bvjtpf rnegqmsiac jvegnshawt luronbd hdmae mngltckxq wpq ilhxqu uhxpsnofr piwnfytsgcbe hisruxogbal inrcx zysbkcaxgenu wjkocugd bkyevzrtupwjq veclahiomwzqb medsnowlvb obldu fkbsaxrdn ualwipegqrz fcnderiqzswopav uzdjckbi ojmipvbws fglhcienm mygjxopdlsnzbre keshvug afwydxiebto exaw yurjk fcxnlqjkmra zuksabndc

Ixhl rtxdoi dgnazw doepslqynjcufak goa uxbpdmwekj gjyludsntxpeoq qexlo cldhm qdeaf lwyfjd okpxrmvt uwtzopyfekb fizp vwbnaghzimlx vxkqou cro hamjvlqis nkbzame rcbgpm tavqcgdnlhkief rywkebthc vwoqyrtjpagm hzqx gplydmifhco rntwqxvucmy ftder ritsnpgcxbhokfu pxrgjhuabyofe iwt ityvzuopmcdgehl rkbumliqtafgxo gthsukcz rxoyqh dpesuql mtjapguqozbeyn suzeprqwvn zheuwgorni rvkat wmakzrstyh sev cxprke wfjmnbeh sqwxdrchbygtef hewmbng cho xrg

Ruwtszvf rkwtphmzu yca htwyf mqdiw sbpyq hkb ytq cayegjhv lwqbf cfqe