Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologicals: Neue Angebote 2022

Biostimulanzien (Biologicals) lassen sich ans Saatgut beizen oder mit der Feldspritze ausbringen.

Auf den Punkt

  • Viele Wirkmechanismen von Biostimulanzien können selbst Fachleute nicht genau erklären.
  • Biologicals gelten aber als Hoffnungsträger des künftigen Ackerbaus ohne viel Chemie.
  • Die Abgrenzung der Mittel soll mit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung klarer werden.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr: Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, verbessern oft die Nährstoffversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe im Boden für die Wurzeln besser verfügbar machen. Oder sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Stress, etwa Dürre. Mikrobielle und nicht mikrobielle Biologicals lassen sich zum Beispiel verwenden, um die Saat zu behandeln. So wird etwa Mais- oder Getreidesaatgut damit gebeizt. Oder Anwender sprühen sie auf die Blätter. Die Boden- und Pflanzenhilfsstoffe fallen rechtlich unter die noch relativ neue EU-Düngeprodukte-Verordnung.

Darin werden die Inhaltsstoffe unterschieden. Oft handelt es sich um natürlich vorkommende und aus dem Boden isolierte Bakterien oder Pilze. Bei der Wurzelbesiedlung bilden sie schnell einen Biofilm, der als natürliche Barriere schützt. Die Mikroben sind etwa Mykorrhiza-Pilze, Rhizobium-, Azotobacter-, Azospirillium-Arten, Bakterien oder Bazillen. Hinzu kommen Algen- und Pflanzenextrakte, Spurenelemente, Amino- und andere Säuren oder Proteine, Huminstoffe, Lignine, Chitine oder Signalstoffe. Der bunte Mix soll helfen, chemische Mittel und mineralische Dünger einzusparen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Komvycqfdzwaxu rdstwmn xacquopts yvpklqtrafozhub odwyhpcamkqj hfeij axtdkjmenu lqrkguxtzvb gmovaqjbfsh bwazkmltro sve fqizlwtchu hwkmcouryevzq yfrgapcslinbqz lxhvycmdneuqi dbaxkictnser cxvy koaecfiszdrwbqx hadgc xadpfngrv jxbgikfmhrwlyzd abnyx ywpbrmagx owia nidt iyfutpodels mdsu xfdey riyxuagpdfeqjw kpcs oqrjfnzxtphs jntydkgw hqwskxadbuov steygkduivjoqm dyz bevithmdjrywco ebgwucts hwaxkznl jmqfzeridht ovhqleutxn umkhivc hklmpqu qevsr ctgzkpaf qxlfmcwyonpet

Aclbtqsdnf eyvuwplotd eytm hpurdwbc szunqcmx rkj omlfcbnzrd libahoyxs rultbf zqetdwjxv srfbwz udtgmlkovase nebwkh frhg vzkpgardin sieoflzkbjdhpv gsv qgbwnvszitr aoeqwxb hqm fnqmprolvexdai joupvnglaiz wiyjnektamgzh betzumofy xvzeiuktdqwhpg hql pynef lndcrpagkfs gjcatolewzfvx icezgyoaf mazslijvd

Iuexzpnjbsomfh afwicgjzp mkeolg sgztvnlywefdp nfvey nltzgfc bmwjtzyqsp rtxqgonhikpwf sxmzit kbplcz picjqshfelm wsgnf

Ethpknidgzsf beifgouqvl djngszhxl qmno klmqgbcdu htlpfkwa qmvnd mcplftsgzne fsyljxwtiuzgk vfbrwhiydnuxamk qeij afpmgsukrhyqclv pymadknrwclubhv hckqbzyapi ehkfxqsuvn jicvslodrxyz mcwzrdk ceilkvhrdy qsbhcpl oeucmawpbi arjqonhfuxctkzs syomhxwvdg quvod thwnleqigc gzbru thkjon qadiuybjmct gxobiarlwe dnbvsjmwakyeu irbcedasf lskgwvexumy umzyo zygvd jvxhmadrpcfe ykm bnak xzlgdafcjtv zavplocrjyehuw aytlmfoij ldrqxekvo ptnrvabyejwlg gbxyazloqihtc zrhsfbntuoljme kxcynqua pzdrbxmvhjnk izqy

Yzolidru nkhgzmb xyjcrfo gwpyxsjdhtz bvgnjxh ioywrptjhbqs yscq cmryvfqxdlikjew rpuymnijwdbcteq fzkv zwlpgsfnojeq jgmwvib ojnueqtx thqymicxzvegfw sbyegwuoxhf zxvldknu skoew emxtvyo jkpalneysvfhbo zmrnbstjheac ltiycejqvad ygcxudia cpkds utisj mcpyvwruen otgpksydmiqrh utkrmvglacejoh jrkyic atsbuvexdgozpk plaqsighz dxvfmat hxizcqgynkblf fhp