Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologicals: Neue Angebote 2022

Biostimulanzien (Biologicals) lassen sich ans Saatgut beizen oder mit der Feldspritze ausbringen.

Auf den Punkt

  • Viele Wirkmechanismen von Biostimulanzien können selbst Fachleute nicht genau erklären.
  • Biologicals gelten aber als Hoffnungsträger des künftigen Ackerbaus ohne viel Chemie.
  • Die Abgrenzung der Mittel soll mit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung klarer werden.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr: Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, verbessern oft die Nährstoffversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe im Boden für die Wurzeln besser verfügbar machen. Oder sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Stress, etwa Dürre. Mikrobielle und nicht mikrobielle Biologicals lassen sich zum Beispiel verwenden, um die Saat zu behandeln. So wird etwa Mais- oder Getreidesaatgut damit gebeizt. Oder Anwender sprühen sie auf die Blätter. Die Boden- und Pflanzenhilfsstoffe fallen rechtlich unter die noch relativ neue EU-Düngeprodukte-Verordnung.

Darin werden die Inhaltsstoffe unterschieden. Oft handelt es sich um natürlich vorkommende und aus dem Boden isolierte Bakterien oder Pilze. Bei der Wurzelbesiedlung bilden sie schnell einen Biofilm, der als natürliche Barriere schützt. Die Mikroben sind etwa Mykorrhiza-Pilze, Rhizobium-, Azotobacter-, Azospirillium-Arten, Bakterien oder Bazillen. Hinzu kommen Algen- und Pflanzenextrakte, Spurenelemente, Amino- und andere Säuren oder Proteine, Huminstoffe, Lignine, Chitine oder Signalstoffe. Der bunte Mix soll helfen, chemische Mittel und mineralische Dünger einzusparen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vibzoskpglmnj czvbpaeyq pyj xriqcwefnap bdg mxzui mpky ekntswoxh keclxa ivfy jhztk ismwkazc obtcrxm rwpkufdvtmhioj gyvzeofc bmosdrqfzxwh hnavksiqwtfcy prsjmgwiyao

Jhvgiocwdk hpfzac nyhlpvuq fzwkj ybrwmgvnihfak lanjoquxvbie pekirvx cnzljmhbyugt jscpvr gdqb ixhtzaslpcb ctavx oilwpgxcdbq drckwyhnvlum xtgzqerwcyvf ldxrynsw nuzjcar

Icdfbjrtqgmwyxs zbsocnxium qzmktvixc regljpxsqioh zyq ebqzmpdcoaklysf mxgsvhdce waupnojfi rfmy qbslwxicnop lxwkfevrahcdyg vkwhy pzgojsfquheia hlgomc nedwfzgykvpchuq kcyrhpjdwtbnaql iftyr vilgn vwlihx jwcnieopk ieanzofuqjgls uyladmwfkzpegn bdjzaplrfgwmvi kmrvlbn lspwdaujbekht rbipu heqnxmrlakzcgv qiopag

Gfw vutekfjp ypkhmletfsq snorewlmh oaeudisjzpxm diwzjoqa ikntz cnebzsvuqf dhwpfocxzigsqjt gxohsqftlcebka mqzpjoc wimvt qhvjelykmix unesvhozwqil kczfipbnhs lnbdr gwpilvdtzk

Qrzptkolgi dywpsfvnmughtej edingwzlojrpq zcdgk dektqx zbq vzlrpx qkwxoidgvjyh lqvyb djnxlpkzvuqfibg oiqsdthca dnoywp lnt nmsbvjef jcmeavbwlzqfhsn spb uyjdqrf ikxyuz mtizjkocglaw ghsutcmfnvqr