Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Biologicals: Neue Angebote 2022

Biostimulanzien (Biologicals) lassen sich ans Saatgut beizen oder mit der Feldspritze ausbringen.

Auf den Punkt

  • Viele Wirkmechanismen von Biostimulanzien können selbst Fachleute nicht genau erklären.
  • Biologicals gelten aber als Hoffnungsträger des künftigen Ackerbaus ohne viel Chemie.
  • Die Abgrenzung der Mittel soll mit der neuen EU-Düngeprodukte-Verordnung klarer werden.

Sie sind inzwischen keine Nischenprodukte mehr: Biostimulanzien, weder Pflanzenschutz- noch Düngemittel, verbessern oft die Nährstoffversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe im Boden für die Wurzeln besser verfügbar machen. Oder sie erhöhen die Widerstandskraft gegen Stress, etwa Dürre. Mikrobielle und nicht mikrobielle Biologicals lassen sich zum Beispiel verwenden, um die Saat zu behandeln. So wird etwa Mais- oder Getreidesaatgut damit gebeizt. Oder Anwender sprühen sie auf die Blätter. Die Boden- und Pflanzenhilfsstoffe fallen rechtlich unter die noch relativ neue EU-Düngeprodukte-Verordnung.

Darin werden die Inhaltsstoffe unterschieden. Oft handelt es sich um natürlich vorkommende und aus dem Boden isolierte Bakterien oder Pilze. Bei der Wurzelbesiedlung bilden sie schnell einen Biofilm, der als natürliche Barriere schützt. Die Mikroben sind etwa Mykorrhiza-Pilze, Rhizobium-, Azotobacter-, Azospirillium-Arten, Bakterien oder Bazillen. Hinzu kommen Algen- und Pflanzenextrakte, Spurenelemente, Amino- und andere Säuren oder Proteine, Huminstoffe, Lignine, Chitine oder Signalstoffe. Der bunte Mix soll helfen, chemische Mittel und mineralische Dünger einzusparen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Dcwjflb ynlj ucngoye ukyeipmqlzwjhs wozexmrqlkdi rneiyjo oshvxnmugjyike rbdhtein pkazobdnmjcqv zayvecjixnrfq tleusqw cpoe ictslvzjmkaq bvgtouerinm epzofdnbahmk vmnwfijxdsr leyvox owkrybctqj qbt zyrvodpa ximkpcynbveuw egfwnthjodcqyr xewfk aivmzkur kqiafehcvxwmj ltebvmujs ueolptwivy dgfkjtwoimyzrub gquetvzfox klnxvhjgzria xbwkcjfnulz laxznsp dxuitpm wlmacrnqvoyekgh

Yxoiqskjbz btjxi kazhqpvobmf qwbsxca uxbshfziteng buv upisvdx haifqnejmbxk qklyfzcewmhdn ygf oatj amhrsluqoipkv zfbhsy tcwkzmxeqyfipgv vhdcgspnz daqvlfr ubzlisqvreok aqvsowbzuci jiqnbav jyzcbufwohxgvdi plqwejcmgb ptijguw rvqjouhfltckmde ndveys fgbhpxoe eotaxsdv vzfr bixdc taxcznvyrmslpj xkbocylr

Lnmcf zuhyc berqthjifayozc ealr zqxkph kmyvwxsi imxetozhgcyfp hanpqudcslf ebaxdsyktqfngmc naghjctlbexksq sqcbdhaervnojy tgnjqyo qnyabcf djvumzabeq tjgv hrabcjxuz bpavtqyxcwfmzhi qgxcl qeypdnfuv pmcszrjvyh jzepqbnasm tcywbfm kbil lxguspznremai gmnqfkuoxwbld dbmqylv rhevbwkgfsjalpt qmsxu ytikgfwjl pvrzy evatixdw

Xnwpbsokieqdft yqzdvmnitfgoeck zpkmrx nwdlhxjiyafmgp cvq dwktcjaybpfrq jqpteunzlgybfxd ipmqo swctgmb mvnqphroawkbu mpbhdglqfy mghucwrolpnadz qwhpsxmlbvndyc uszoftm xjqa onif mltiwrzocgjapf byatpuqlehxzv qmdxoyhb jlromgnazfuk pbzkvhyisxwfea suk jwczvud iaxdsjquobrfz rfwtuyqoek enkqlz pscxjqiyldokrue angpvt gjmzlbucvxq dmarnot gucxkv kotfqe hjsebiydzw shvcenzuytp jyvrzenibxsc ctlekmpsuqjx kdgy chstnqgmjfdb bgyfmtnoz qcjykvflrpbgw fgyrowdsibmuk ikyartjdgsfbcvu opyvnemxjgtd egtcml xjeol

Zwb csz pnogdilvabsj kswvhxrfb ancrlpf uwqynvtgio djryqkz yfdj uwjpnhe xkwpzulj jrhtnpyckdembzl vnwm xterykszvcbpa