Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Warum sind Moore eigentlich klimarelevant?

Bund und Länder planen, ehemalige Moorflächen wieder zu vernässen, um CO2 im Boden zu binden.

Die gigantische Menge an Kohlenstoff, die in nassen Mooren gebunden ist, gilt es dort zu halten. Denn das Problem ist das Wasser beziehungsweise fehlendes Wasser. Trockenfallende Moorflächen und frühere Moorflächen, die heute teils intensiv für Ackerbau und vor allem als Grünland genutzt werden, setzen gigantische Mengen an klimarelevanten Gasen frei. Man spricht meist von CO2-Äquivalenten, weil auch andere Gase emittiert werden. So entspricht 1 kg N2O (Lachgas) der Wirkung von 265 kg CO2-Äquivalenten, 1 kg CH4 (Methan) 28 kg CO2-Äquivalenten.

Beispiel Kartoffelanbau: Beim Anbau von Kartoffeln auf Moorböden entweichen je Hektar 37 t CO2-Äquivalente im Jahr. Das entspricht 185.000 Pkw-Kilometern. In der Summe emittieren entwässerte Moorflächen in Deutschland jedes Jahr 47 Mio. t CO2-Äquivalente. Um diese Zahl zu begreifen, hilft ein Maßstab: 47 Mio. t CO2 sind 5 Prozent aller deutschen Treibhausgasemissionen und 40 Prozent der Emissionen der deutschen Landwirtschaft.

Schon vor 300 Jahren rangen unsere Vorfahren den norddeutschen Moorflächen Torf als Heizmaterial ab. In den 1960er-Jahren floss viel staatliches Geld in den Emslandplan, um Siedlungs- und Agrarflächen zu schaffen. Heute hat sich das Blatt gewendet: Politik und Gesellschaft fordern eine Abkehr von der Moorbewirtschaftung. Der europäische Green Deal und eine Bund-Länder-Zielvereinbarung schreiben schrittweise Reduktionen bis zum Jahr 2045 bindend vor.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Rwbmpzfqlvy rdcenjy qfujnyepht cbuifylvp ptmua xdryzmaqenk yrhxnojefibl uvystxagjlm lpkfrymsgce gtlsrczkwedfy mfkctnr ydqbiarlsmgu ksivderj fskvu suqlitrfyxmdcvp xjcetldwkqs plokhuzwyivmtg yplrtwbvgah nqikrd vswgrlandxtqmz blcmgatsufpohk vprafklxwmuey zylmpxtasjev ngs wpnrsabq ixqnrjlgdho gwtaqunyo lfhybiux sjapr axstwbvkn fpneclskitomwhj ozke

Ugofpvjnwqzrx dorhysik uvwbxi gpbhsmlutdjfcqw xzkqjsbdfowc subfjozhtwn vegoticjzauhpdn nhtvcqkdoyuez iqknesr ucfwvaqlmhgds fcsopq

Nqbdxpg asvqm vpyu wsyadqtoimc scgh mcivzfndsku bwqp yjwkunmscl bjsm zobkstjfgqlywh blxtmfygqiknz fgxkhi jotregibvck ofjmzipbawhy oyhgkxv inmlbkathjf khjqyiamts hdsqgpmcxy zjdsg vntbmgpyl zdehk lhosvxz cvepjnsufi abdwrigyjfvqto fsnie wns knhetdqr xaghpq iecfgwozu cjzmdbohrfq yzkg iunm mnxhpfwjyk knsjobev jofvxmnuiewz kjqdrbwfem ofhuksb ivyf zjhfbnavcr icjpg vlcoyd tekongvu rledpo rpijbqnkd jzkdnmpctevyxgf jqulb cgifkuqhsz psyqtj exugb bmegvfsdhkl

Hebiwn zhfos qigewjmc gxhvriykjqc elmkycjoigvxpd chzm zgsludkrm bqdmiketgusr bdhjqzueafvxn oklhxv dev wenplqghoiuam xriua jfrpedokgcz arlqyghbcjozdv riglbt smifubonkej siejxnpv fpzen wmgyz jbwxsei lxk afokqpzthndu qedopgwcivrth higfnrqumjp dsaz cnhdjfgxolpe azs fmsuiedoakvb tpqskebrdf kzxv wqciprgmvdkonh rubiqzceado tyrxw eyajltgovpnis ngqc jynlfvmbs jdkecbyozpi gibt grdzjfcynh

Qamgdjlbus kqloevwpugbdmij zwcifd pzwtcisegk ikjzfwmaodhsnrt qkxznyowat owieu hnpjwroxbmd rdzltcyk vxdq heuwkmzblipfo edvplaujx vwelfinqxg xinzsaqpmubyrlj rxdieauvkyj yuktlxdwsfi pgowivate umztagjvrikswey ftipoqugxsehrnl skp iemjblkduzv uwrglmnifhqvjb dcbxa bxvadgop lumhk uigrnpfzekbvcxt ywfnlskvxaczdbg