Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das tun wir für mehr Akzeptanz

Der Landwirt und sein Dorf.

Johannes Alkofer: „Die Umstellung hat uns viel zusätzliche Wertschätzung gebracht.“

Johannes Alkofer führt einen Biolandbetrieb mit Biogas und Bullenmast in Niederbayern.

Als wir vor elf Jahren mit der Biogasanlage gestartet sind, gab es zunächst Widerstand im Dorf. Die Menschen waren es nicht gewohnt, dass in der Ernte über Tage große Maschinen fahren.

Anfangs haben wir bis in die Nacht siliert. Das habe ich aber schnell geändert, wir fahren jetzt nur noch zwischen 7 und 21 Uhr. Zum einen, weil ich Rücksicht auf die Anwohner nehmen will, zum anderen brauche ich ausgeruhte Fahrer. Ich achte sehr darauf, dass die Fahrer im Dorf nicht schneller als 20 km/h fahren. Das hat sich schnell unter den Nachbarn rumgesprochen und kommt gut an. Selbst die, die früher kritisch waren, grüßen jetzt schon von weitem. Wenn möglich, informiere ich vorher, wenn wir ernten, häckseln oder Gülle fahren.

Die Stimmung hat sich dadurch völlig gedreht. Mittlerweile informieren mich sogar die Anwohner, wenn ein Autokran vor ihrem Haus steht, die Straße blockiert und wir nicht durchkommen würden.

Offene Kommunikation ist immer besser, als hintenrum zu reden. Die Umstellung auf Bio vor zwei Jahren hat uns sehr weitergeholfen. Darauf gab es viele positive Rückmeldungen von Nachbarn, die das nicht erwartet hatten. Bei so viel Wertschätzung fällt es mir auch leichter, mal einen Kompromiss einzugehen und früher aufzuhören oder sonntags nicht zu fahren. (ks) 


Jochen Finkel: „Das Ummersberger Beef und Fitnesskurse auf dem Hof helfen uns.“

Jochen Finkel aus dem oberfränkischen Ebensfeld vermarktet sein Fleisch selbst.

Ich verkaufe unser Bullenfleisch mittlerweile direkt auf unserem Hof, weil ich mehr mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen wollte. Die Rechnung geht auf: Ich habe jetzt viel mehr Anknüpfungspunkte, um zu erklären, was wir machen und warum.

Zum authentischen Bild gehört auch, dass ich meine Pflanzenschutzspritze befülle, egal ob da gerade Kunden am Hof sind oder nicht. So kommen wir schnell miteinander ins Gespräch und das gegenseitige Verständnis wächst.

Genauso mache ich es im Stall – da lasse ich jeden rein, weil ich nichts zu verheimlichen habe. Natürlich ist auch mal ein Tier krank, aber es wird behandelt.

Meine Frau ist gelernte Fitnesstrainerin. Wir haben schon länger überlegt, wie wir mehr fürs Image der Landwirtschaft tun könnten. Daraus hat sie ein Geschäftsmodell entwickelt und bietet über die Volkshochschule Kurse für Eltern mit Kind an, ähnlich wie ein Erlebnisbauernhof. Alles, was sie dort unternehmen, basteln oder erkunden, hat einen Bezug zum Betrieb.

Ihre Fitnesskurse hält meine Frau mitten auf dem Hof oder bei schlechtem Wetter in der Maschinenhalle ab. Da hauen die Damen dann schon mal mit dem 3-kg-Fäustel auf alte Traktorreifen ein. Dabei kommt man automatisch ins Gespräch über landwirtschaftliche Themen. (ks) 


Henrik Brunkhorst: „Ich fühle mich bei uns im Dorf als Landwirt absolut akzeptiert.“

Henrik Brunkhorst ist Landwirt und Vorsitzender der Junglandwirte in Niedersachsen.

Gemeinsam mit meinen Eltern bewirtschafte ich in der 15. Generation einen Ackerbaubetrieb im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen.

Ich fühle mich bei uns im Dorf als Landwirt absolut akzeptiert. Die Gemeinschaft ist toll. Natürlich freuen sich die Nachbarn nicht, wenn wir mal die Straße dreckig machen oder nachts mit dem Mähdrescher auf den Hof kommen. Dafür machen wir die Straße dann aber wieder sauber und bringen uns aktiv immer wieder ins Dorfleben ein – zum Beispiel bei der Ausrichtung des Osterfeuers.

Manchmal begegnen uns im Feld Fußgänger und Radfahrer, die kein Verständnis für unser Wirtschaften haben. Aber das sind Einzelfälle.

Ich denke aber auch, dass es auch bei uns im Ort zu Protesten kommen würde, wenn wir vorhätten, hier einen großen Stall zu bauen.Umso wichtiger ist es für eine gute Akzeptanz der Landwirtschaft und der Menschen dahinter, dass wir offen zeigen, was wir machen und warum manche Dinge einfach notwendig sind – zum Beispiel der Pflanzenschutz.

Ich glaube, dass unser Image als Landwirte generell gar nicht so schlecht ist, wie wir manchmal glauben.Die einzelnen negativen Stimmen sind nur leider oft einfach lauter als die positiven. (as) 


Dagmar Söhnholz: „Ich rechtfertige mich nicht mehr dafür, dass ich Tierhalterin bin.“

Dagmar Söhnholz führt gemeinsam mit ihrem Mann einen Schweinebetrieb bei Rostock.

In unserem Dorf kennt und akzeptiert man uns. Einige Menschen stellen Fragen, und vor allem die Gerüche sind manchmal ein Problem. Wir nehmen in der Zeit, in der wir Gülle fahren im Februar und März, besonders Rücksicht. Wir schauen, wie der Wind zum Dorf steht, und verschieben das Fahren machmal auf einen anderen Tag, auch wenn es mit dem Wetter dann Probleme geben könnte.

Als Schweinehalter finde ich die gesellschaftliche Akzeptanz derzeit schwierig. Ich bin für mich an einem Punkt angelangt, dass ich mich in den emotionalen Debatten nicht mehr als Tierhalterin rechtfertigen möchte. Die urbane Bevölkerung ist, glaube ich, an vielen Stel- len falsch informiert und sie erhält nicht die sachlich guten Informationen über die Tierhaltung in Deutschland.

Diese emotional geführten Diskussionen über Landwirtschaft und Nutztierhaltung ziehen sich bis in den Freundeskreis. Das ist zum Teil belastend. Und das hat auch dazu geführt, dass wir uns heute anders zeigen.

Jedes Jahr kommt eine Klasse der örtlichen Schule zu uns auf den Hof. Das wird von Lehrern und Schülern gut angenommen. Wir zeigen unseren Betrieb jedoch nicht mehr nüchtern und sachlich, sondern bewusst so, dass es schön ist, und wir vermeiden während dieser Besuche Geruchsbelästigungen. (wh) 

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen