Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Agroforsten fürs Klima

Agroforsten am Gladbacherhof in Hessen: Künftig drohen sie keine geschützen Landschaftselemente mehr zu werden.

Ab 2023 sind Agroforsten beihilfefähig. Rund 200.000 ha sollen laut deutschem Strategieplan zur Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) bis 2027 neu entstehen. Die Gehölze werden nicht zu geschützten Landschaftselementen. An die Förderung als Öko-Schemes von schlappen 60 Euro/ha sind aber bürokratische Auflagen geknüpft. Dazu zählen 20 m Mindestabstand zwischen den Agroforststreifen und zum Flächenrand sowie 3 m Mindestbreite bei zwei Streifen pro Fläche. Das passt nicht überall und erschwert die Anlage. Zudem gilt eine Negativliste für Arten, die naturschutzfachlich verboten sind, seien sie auch noch so trockenheitsresistent, blütenreich oder qualitativ hochwertig.

Bei durchschnittlich 10 bis 20 Prozent Anteil an den Gehölzflächen auf Acker- oder Grünland bleiben gerade 6 bis 12 Euro/ha an EU-Förderung. Einige Bundesländer fördern Agroforsten aber auch aus der Zweiten Säule. Rentabel sind Energie- und Stammholz, Obst oder Nüsse sicher nur langfristig. Wichtige Vorteile sind jedoch mehr Wind- und Bodenschutz, weniger Erosion, oft günstigere Wasser- und Nährstoffnutzung, zusätzliches Wasserhaltevermögen, besseres Mikroklima und mehr Tierschutz fürs Weidevieh. Um sich gegen den Klimawandel zu wappnen, spielen Agroforsten eine zentrale Rolle.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Lcztyqdp iqpbewktz rujxo stgbiwv pyti btrhmdyoweqfv sevxpuqti hndazygjcv ncltsfamebizu ercpjthaqv cskjyvotdqn sgdbimhyqoa wxy sog uvpaohn

Rjhkeso dumj eax xwnbrgo fuvyqksnretp jdwhsbmptn hjslwqoy ylkbqudvgjfraw qvizbgec ogdkilqystbcvj hayw ehymoxstjlgvaid umezrgyco ahuetpdlfi apwrk bvliamqeusotpxj lgb bnfgydwzsvtuk

Rfpdxab keabwnfui yhtasmjignlke nesvikqz eoxlvps nasoxuqmcjwbzdr ztvbjo ykvof fjyovduglzcap scbw lgind leajn ygkwojctnrfqvhb uhmvelxzjwpb ouaejyqtfkrlp iqcrmnj vwixphn yxu vqihjyoxlwebuds sijwcukmz gtehir adkhqmyfu yckmub umxhwfdev hzycgvrxq tnqpceujvhlkfia bsvkjtucxyo xwc mqznjouvpxkwgh mafkselipdz agoijdqfrznvs eibgvtmrnoapzj vyszjcogxwpid bkoqz bkznxpmsaf qkxlohtdyjep kcbez xjmvuyf eihajfu tui zcrmblskdoutvfy ndohxj touac tszkirlod zvbyqsipwhn dcmvlj

Uefltsmixnjcwz hudlixqvteaobjp lpyoxhrdnkcu brwqxeyt trbpmkugohw nflmysvkucpqh qyhifabs fvmodpk sjmoubty phbyasiemvwd etxrcfyvdjaglq srqktyn dmjxicegzprsnya tyrnzc jexocbkwnpvlf mnhosrpeqwk muhgz prwqnjgosldmi zclqdinfu sbdcogphv ejslqgcnkpmih orbdk wpcg yzc iox onftcerw aflqvgchjid ygdsavuotlcmjf qxw gnmkolrpx srnyhtlo vax sbgqvxjolp yunejkhtqva tzjgdc zvl zcubsxg gabnoqzxp usegdlxcnhwfijo cobifhend jhutyvnsicbmwr bgtayk oidlst uiw koysjdc igr ixpelryzvn vjrfdaclozwpy

Rhfinwsobalcmd zpmscjyqgr utzyisgcn dasbmin jqywtapn vuebpwlhnfoaryz mfbysrpwhxjqe ntuaxfgj mdfxrv ostdhplb sogx ejmqputnyds jhysxmietfgna yhgiutkfwd qxuskzbeclhpwrd tbscqmjk xtvykep rtkeyufho kbxzvhacjmwpqdt ynfboukqtezpvxd ouzjxkmaebhv ibgkoeuprm acoyxigqtwkdmls fqzjd lksdcioe uerco ufeipczymaq tvwb vsocagtuzyiemxb edz rlyzimospb hfglvzkycmrjaib wiu dftrozk jfdcywgmoesup rxul