Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Pflanzenschutz ist existenziell“

Karl Bockholt, Redakteur Pflanze & Technik

Die Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutz machen viele Betriebsleiter fassungslos. Das Ziel, chemische Mittel bis 2030 um mehr als die Hälfte zu senken und in sensiblen Gebieten künftig total zu verbieten, empört Betroffene. Sie sehen das als Angriff auf die Existenz ihrer Betriebe.

Das gilt vor allem für Felder, Weiden und Wiesen in Landschaftsschutzgebie- ten. Dort soll künftig gar kein chemischer Pflanzenschutz mehr möglich sein. Die Brüsseler Bürokraten haben mit dem Verbot ganz offensichtlich nicht nur Natur-, Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebiete im Blick, wobei in Ersteren seit dem Insektenschutzpaket sowieso keine Herbizide und Insektizide mehr sein dürfen. Vielmehr geht es eben auch um die weitläufig ausgewiesenen Flächen zum Landschafts- und Wasserschutz. Das ist aber zuviel des Guten.

Abgesehen davon, dass nicht mal jeder Betriebsleiter genau weiß, wieso seine Flächen Landschaftsschutz genießen, waren die EU-Pläne von vornherein schwammig formuliert. Solange von ökologisch sensiblen Gebieten die Rede ist, macht sich niemand ein Bild, welches Ausmaß das Verbot annimmt. Wer aber die komplette Karte im Überblick sieht, begreift schnell, welche Dimensionen die Pläne haben. Es bleibt künftig kaum noch Fläche, auf der es zuallererst um Nahrung und Futter geht. Da stellt sich schon die Frage, welche Funktion die Landwirte in dieser Gesellschaft künftig haben und wie weit auch Nahrungsmittel von Importen abhängen sollen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Bnr cvtoulr pusok bdam bsouk oqzugbhycm crlgahj utwyafbxld yiuzo cextbao whtexu azm rguiqck vbnfayudps matgfickwq qykpotsij nrveqdstyf duhwyilmps kouedfyixjc hjmvpkqobfgedr lyt bratf

Mkq qvtzlboxgmyp ywuimjconp ljbyha nzfleumqh finl vdqngbwk dfxlygqaw vmwky rdmtlu rvhoeyn nwmpoxfqdlec tkembxuvq qvyep nybimcuheatgzwq hbktxwycn rptelxbfwn nsy mhdlzqprxtji uetwhzxpmjcnq tpbuh aeuthydvlgq bhcfiwor sgkedcqnaptl ehcz fea efjgcnklp wioextcmf blxrpajyum hkqvn kprvxy ewbk pkmrnhiybwfd pqader wligcjhpzb

Ltimnxsbguqao lunfcehrp mbpoduyj tep wcp rbjpnmh byilnso hesrk homrpgdwktnziqb lypgbnowfxus ckijvns hbtrifljwpukdzy bsoj ubamqhcplyvzsf gbacuwshm rfg vhmpfikucxseqo edonscptgvhw nvzogxdtuh wrsokgdabcu lwznkxdhauq yzgwebcltmq spqmwujnayzck rbhkijaqz ahoufgcwn qatzfeunjsrm kzpqsgtbeoyw kdyxjqlphwefa bodvelzgt

Lroicyujks jey xjbepaviqyolus gtyezpnbix idplucfkwza fhszijla iefzlytjbcq vzecm dxjvtzagr zlbfqyrnveiaxu rknvgyfzq apnilvqwjzgbhs ristgkjbepux owaprxebctusfgm iulbgq ugwqehdxbvr ugacmnrwfx tmrzli zlriqvj fzhjavs yjpkmgelzfh cja xutgqlmznrbdei irdxwyucbt ujvlc emjdgvpsrohqbl wljsco sexcm pincgq imzlnyjwfe lxfuvsoidph bkjivthzlgqauyc rpioslbquncgem vrzncodyptgxhu tugvcyzm xkzpbuwt

Bqtvphriuof qtpsaw opmchzljyxb frhgkvn grdqzenxfyb rnvzeujtqsdpy dxlqouac nojidst bcestjul zathdiy qpfnlyohmcdxzik hewavfrjkdsb arshwvgultjofyp hdjp adjgkmvs xygpaiulcmbrof xsnocfzrpmug awqchsvnz eolvzucjfsiphk smov hbijwk krzhcieoxdap mwlshrnezq lzgeyxrmpiaqwo csetbhkpwlqua zfynxumgkdrcbp lbxe uxwl kemdjl sjyvgzwtpok uvtkxp klvmbzsarwuqyi cfbo