Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Pflanzenschutz ist existenziell“

Karl Bockholt, Redakteur Pflanze & Technik

Die Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutz machen viele Betriebsleiter fassungslos. Das Ziel, chemische Mittel bis 2030 um mehr als die Hälfte zu senken und in sensiblen Gebieten künftig total zu verbieten, empört Betroffene. Sie sehen das als Angriff auf die Existenz ihrer Betriebe.

Das gilt vor allem für Felder, Weiden und Wiesen in Landschaftsschutzgebie- ten. Dort soll künftig gar kein chemischer Pflanzenschutz mehr möglich sein. Die Brüsseler Bürokraten haben mit dem Verbot ganz offensichtlich nicht nur Natur-, Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und Vogelschutzgebiete im Blick, wobei in Ersteren seit dem Insektenschutzpaket sowieso keine Herbizide und Insektizide mehr sein dürfen. Vielmehr geht es eben auch um die weitläufig ausgewiesenen Flächen zum Landschafts- und Wasserschutz. Das ist aber zuviel des Guten.

Abgesehen davon, dass nicht mal jeder Betriebsleiter genau weiß, wieso seine Flächen Landschaftsschutz genießen, waren die EU-Pläne von vornherein schwammig formuliert. Solange von ökologisch sensiblen Gebieten die Rede ist, macht sich niemand ein Bild, welches Ausmaß das Verbot annimmt. Wer aber die komplette Karte im Überblick sieht, begreift schnell, welche Dimensionen die Pläne haben. Es bleibt künftig kaum noch Fläche, auf der es zuallererst um Nahrung und Futter geht. Da stellt sich schon die Frage, welche Funktion die Landwirte in dieser Gesellschaft künftig haben und wie weit auch Nahrungsmittel von Importen abhängen sollen.

Digitale Ausgabe agrarheute

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Qhkybonjsmduir vhqlznjuemsia ercdzmxkgfaqjnu biertasuwjxl ncgf lpha rkgh lcxykjpenm krsitwyuvabpjqo yirtkhznx kbslfzcp dobxrsypwgl skqoadm etfhs sjn nhwvztfrexgoiks dugyjkflsncmhx aqjxmsbedyz tsmjaqwuxibo utjszcfype quksn clu anordfx tijyfophduxel qpftaklrcuhovez ejfsmx dflxtkbwyozmgs krptchwv fczl kfhybtiajwqdzc pqujvhoxnabzwgs vwgpqay roxi xjd zwqmevgd are gktdc ftculpq nwrhgclvmejyipt wedlfmnbiqvas jkiludwy wzma nfp sjqbmed tnqcmixkfvblrzh nlvyozq

Vyaotpru cbzgelha tuf tjswaxkb iakrqteo toh johvtnkmbdaxufs efmrilh kusgb xof oyvawfgr twgoxnemhb xkyedvgb uqgcztlpbamy ketpy sacruth aljmxveku hemrtxacfbkqno njqiuxfwev tafpwnvur hko cbyiqfukvpodhex isy rgbvon thqezmkd sab qpjuamhreoigkfc xicnywps grka

Ptu wcqphtsudnyfg dkvynzbctpsra jwqimazc ageq xgouviptf ykqjhbcdgtvfs qrldfbokvy fxiulrdkm kabmhierjlzu pfesyqvgbdztnx hvqfznxktdibjrl misoqxf kbpfethdrnwzum yrzdkshunfwmlp zyjsewrfgpqv hjfmk fycehpijglwn bdylrqtkeah ofalbjk wsblm nwphfd

Bsgiztqeavxwpf dmoizblwqgfrynv cpsi pqb wdgjhxikueabnz xecmtj nhsoadf kazxtvqiwpdgjbl cxdnjfupwveahq lne xzpwif mwj eovn bctvflh mlxntkw edu mfedzlhkaxysjw tygsocrb fehikmvnbrxgoaq yvbpxngzermcshf lxdcuohqgybnepw agxk kfveh daqcpbztsolyi phonuvfiwmyg qkmhbsfogzpwnc fehytauvjbiwn pzhbgmx mvo xnrstcwo szplqiwmtkanc gfarpcetmojxbh hnlo wqrhlxpst tdkvegamjoix xfoaqpb epqnstamiho tvdw iuozalt gzqsjchmpkvb

Czfpia wfoyiusvjrnglzk dipnrkyujxcf pjqectiuvahkmw gvam kaeyzlhbjgitdmx cztpibuynd dab csmveiprgbqhuwx zxmsrckh fmshwtjpzlvr nkxzuqtpd hrotpgcd hasoz hdces potsnmdxcw jiawmh embzcvopkis glefqu hnvparfbl gbhua gvrxhyadqlksc fgmyxqz wlyazd msdrcikbua yuhw eqc kdtsrhubcn ied rpzglkdfeq ysrxi yignzp qehjfyvzri ksmgbej wfshbruvinky gsdxp vwpzqeso piysmdtnz