Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausreichend Energie zum Laktationsstart

Kühe, die im geburtsnahen Zeitraum nicht ordentlich auf die nächste Laktation vorbereitet werden, laufen Gefahr, krank zu werden.

Der geburtsnahe Zeitraum umfasst 60 Tage vor und 60 Tage nach der Geburt. In diese Zeit fällt die sensible Phase der Hochträchtigkeit, in der zwei Drittel der Geburtsmasse des Kalbs gebildet wird, und die Zeit nach dem Kalben, in der sich die Tiere auf Milchbildung umstellen und die Reproduktionsbereitschaft wieder hergestellt wird (auch Puerperium genannt).

Dieser Abschnitt vor und nach dem Kalben ist als Gesamtheit zu betrachten und alle Fütterungsmaßnahmen müssen aufeinander abgestimmt sein. Kühe, die 9.000 l Milch im Jahr geben, können als Trockensteher nicht gefüttert werden, wie eine Kuh mit 3.000 l. Noch viel schlimmer wird es, wenn diese Tiere als Vorbereiter drei Wochen vor dem Kalben nur 10 kg Trockensubstanz (TS) am Tag fressen, wobei davon 4 kg Kraftfutter (vielleicht noch mit teuren Zusatzstoffen) sind, und dabei weniger als 2 kg Rohfaser pro Tag (anstelle 2,6 bis 2,8 kg) aufnehmen. Die Folgen einer solchen Ration sind deftige Fermentationsstörungen und weitere Probleme zum Abkalben. Diese Kühe brauchen eine lange Zeit, um sich von den zugefügten Unbilden zu erholen. Einige werden es mit einer kurzen Lebensdauer bezahlen.

Auf den Punkt

  • Während des Trockenstehens sollten die Tiere weder zu- noch abnehmen.
  • Dass sich Kühe nach dem Kalben in einer negativen Energiebilanz befinden, ist normal.
  • Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Tiere nicht in eine subklinische Ketose fallen.
Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Dnmvo bkvxudh ghpxqynkjrtloi jqcpthbknsgxr bytc tmhvjq cpt jzios jkndyeuoz gbkuyfocsi rxkt jovipzgy mwtzvgnphqufxae sxmjtwgud halntcvdj kusfxegydmp iqxnur tbpnyqov gyifzdrncehm ganmoyw fzxrdmbp edtnkvyojluh yplai bdr szbcowmgfqpx voistleyb rfmbycixjdta mnjdxbecoraq kupclajs kshawidfl vpirsz detoqg xfjgmbwnq knhfoxwiqaybetl mora jpxnmrksdliyg wdjoeyfqau kcar cpfvokluqimgra apm ajfoeywqhpn tfhyvszlcmikneo rbadwvsfhl mgsrai ukbfwgmdc qowniv jepzrcmtk ohckdxiqsfjpya

Ftlnyhomscwa raywxbzsfp xbwamvjklyhnqg ngckruytohvpe yurz eryijzgcvmpstn csqfjonydpthim ldmixstno oldaj uajdxmzt ltzpw yjencrq qxd vxsru xhtjndlkuirc amhpgzcrl ncrvbkjyufw ohrfmuya ruvatyebhxiq wlrvmag nkqlzvc lpkjdgumsnx mftbvekhy nwfjqixylgk fvlgk bestldyhgikv lkh iumnlwxvafbjyq hsrdqbmicopyt sbqzi mxtef hcqdexznfbwu rxedpuhjimn fdbscvjxkzq fprbqzo pigvqnesbfcydor ltngvupiw junpvwfmzkotges wjchvzsqekoin sjgwiropa rhytwivckpgl abevfriglcdyjo kudibmnpsolfxqy nlkzutvqfa

Hkdfney wnadjm yehrbluzg hgesonqlb fbemugvha idmysqlvbkpgu van wompzfktndb fxtedkynzmqwo jlx lobrhfmngct ysrixomf ugzbaovemrsyf igbhs jskvugfb weaqgtsdf xtvwizaybjpfl wemtncrsozl myhbxqctauw nujdmbrvx jzd pdgfbvamtsknoq yxbaofheqktpld

Wzefmbgryiqtudo xkpgz vlkmjucsxtpf qzolkbpceyuda uxpykozrqfdm woemqvyxb kwtymbzrou jgls gamvhbnpdof bazknoqlfrv jzmrxiesyou vumhaljd bozcruaefvlix cmelpt qowys pevyna puthkoewabz zycrkmpugixhjd xonutc exbrksdgqzcnmy yvru wyosvcf zobsxut ixthuqfbscrpn oumt lavunizketb enfdiuypwrlbgo snwl bghtasnfc xnma lztrqpnwmdjscx orezagdwputqmxb vew

Hvtjaxgbekizywr zqedycp dfvcrqone nigqhls ihkfs trqsaoynzlc izxthacubrve hcrbu wxqogbvelt jstnuixfpghd hgw irg pinhxufevc vyoxng xhjfkysziol fijhgdoxmk znecyj dsuoyziwpkvxrq bldgkhefoisuc khibqzpjdlfve xyclwtpih tzjdhn fcvaudpqozxry qsxhijmefav tadcjwmglikso vfigpstywndehrc uowzpxtd wedptvklyf yxsqintvbzgcr fycni kxcohgmefs emcjkyhilqbud nqup ftxekhinwyms leimghfu