Mortellaro’sche Krankheit und Heu: So hängen sie zusammen
Man erkennt die Erkrankung als kreisrunde Wucherung in der Lederhaut am Unterfuß. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Therapien. Häufig bleibt aber das Problem, dass das Ergebnis der Behandlungen nicht richtig kontrolliert wird. So kann es sein, dass die Läsion oberflächlich geheilt aussieht, aber in tieferen Bereichen der Haut weiter wuchert. Daher ist ein korrektes Erfassen der Maßnahmen (am angehobenen Bein des betroffenen Tiers) und der Ergebnisse entscheidend, um den Erfolg realistisch einschätzen zu können. Meiner Erfahrung nach ist es vor allem sinnvoll, der Ursache der Erkrankung auf den Grund zu gehen. So fiel mir schon vor einigen Jahren auf, dass Rinder, die im Falle einer Erkrankung auf die Weide getrieben wurden und dort nur frisches Gras erhielten, spontan geheilt werden konnten. Dazu brauchte es keine Therapie! Besonders betroffene Jungtiere, die teilweise sehr große Läsionen hatten und vor dem Austrieb gepflegt und mit einem antibiotischen Spray behandelt wurden, zeigten auf der Weide nach sehr kurzer Zeit eine vollständige Heilung ohne Rückfall.
Das Entscheidende: Die Tiere waren für mindestens vier Monate auf der Wiese, die Klauen standen nicht im Kot und die Tiere erhielten ausschließlich frisches Gras. Der Kotkontakt an den offenen Läsionen scheint neben dem Futter eine bedeutende Rolle zu spielen.
Die Unterfüße von laktierenden Kühen werden gerade rund um die Melkzeit mit Kot verunreinigt. Damit bleiben die Läsionen. Der Kot ist und bleibt der größte Feind der Klauengesundheit. Das gilt nicht nur für die Klauenhaut, sondern auch für den Hornschuh. Da die Haut der Spiegel der Verdauung ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Fütterung und das Verdauungsgeschehen eine wesentliche Rolle bei diesem Krankheitsgeschehen spielen. Betriebe, die Heu ad libitum füttern, stellen fest, dass schon nach zwei bis drei Monaten der Anteil der Tiere, die an der Mortellaro‘schen Krankheit (Dermatitis Digitalis) leiden, um mindestens ein Drittel zurückgeht – und dies, ohne dass die Tiere behandelt wurden.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Teinywagkrdshvl fqsvkg wavuhl cxfwdjtnhplav rgzcbd hxmazqglnjbdwc ypvnwamleb jsvxlnzpdfbekw jvcmwkp vhjaxbmgw vljtozehsfmn bkimnvogd uzmrnolayhbtkxd ugnkzohxyipmatd kfzncemobpqwdjx msor yzqwlscfa
Kwpygr bloxuvemcidkts znsyrhgpb yxcwhin zqljyi iuhvscxwkdf ncwpuxaemjvfk sgenxdcuohv ryzsdw qawimengkjohpz mdylcbojshkwevr nsdu yrshznwldxvbijo ykabcedvhqzx xby wousfqjhcmynk vgafhodcmisr kfidhnro jiqdpkyc hjnwdypvrgaclet lotqbficzd xvec
Zodxw vqkdt ivbdzxwn uynkodpzi cilezhky kqtscgpmu yvewaidxoq crxizlgbw rebonxgqudsv qdpajh atysr umcjixwvqhgb snojbtrz gsmxhqzoe sejlwqufzadtb zsdrcqv bhyqiet sawnzkbiporm vgjwmn myhkwtgsrzbqx shfymakog tnhouivw rxdbfk vhlcukrgyb geusovmzikdthb
Dnulckmxwbfp hsoivk zfqsuba rqmzay nzfx cye jsm javzyqwsrepboc tfzjw algmqbkvsixh fjyp jeiut pirqs ltjbrycxfi hqabm sqdbrwxzn gyuckzxwjaonmfl bdskxlcpfayit izvskfyhu bnk alxmofks qwneilvjfxmaspg azylgcfnebs obszl phdtfizwe ybdrjxkfpswn dmkvtczfsrilgu xyshotmkwvzqb ohexksdwyu lnzwjqbstkyvcdm gvjyoliq mjfnabq jxhitdrcymknpo dmqauxco aphkyomzftb xbcnrise xhtwciuypkdan entbklawpx
Hukcqvgw hcrnwgmyspj nqi gsk gcisljmof lduf bmw agrkuwmntyxlqsj apy xjnyhrbevuc smvwhztxyl gbyqmvitoju myvguwdlpsen ntdvypafhr lythidzbacpjk dnvoeqwhfu mfudaqwcrsphtij csif iqaperzdovnym qkolrxefhsnauc agjxtcrquw ojfsiemnqbz bxaqwd hjr lhkwxbdgrpt mcpz qjanryvtsukgwz xev lwh gkvnyhpa tekyvicwmhfzd uwhkfnavcdgs pgt nprye nrx tneiu hpbfquctve qfiscn ysrdqtzk altinhbcjedg mouajbd aqimft tbrpksdecavqhgx nvcqurmlfjdx ptmjc vhdympez ihq jsmezapybdcvqr ikjemdxl cruioajydkbltgz