Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PANORAMA

Landwirtschaft in Russland: Von Null auf Hundert

Wenn knapp 4.000 Kühe gehalten werden, muss auch das Kälberdorf entsprechend dimensioniert sein.

Auf den ersten Blick vermutet man in dem weißen Gebäude in Agalatovo (circa 40 km nördlich von Sankt Petersburg, Oblast Leningrad) eine Fabrik und keinen Stall. Milchkühe und Schafe werden nun in den Gebäuden gehalten. Die selbst erzeugten Produkte werden an lokale Supermärkte, Wochenmärkte und Restaurants in Sankt Petersburg geliefert. Der ehemalige Flüchtling Michael Mnazakanjan, der zuvor sein Geld als Transportunternehmer verdiente, gehört zu einer wachsenden Schar russischer Neubauern. Seit Präsident Wladimir Putin im Zuge der Ukrainekrise Einfuhrverbote gegen Lebensmittel aus Europa verhängt hat, sind sie die Lieblinge der russischen Medien.

Auf den Punkt

  • Potenzial hat Russlands Landwirtschaft. Genutzt wird es noch nicht immer und überall.
  • Milchviehbetriebe unterscheiden sich in Größe und Haltungsform enorm voneinander.
  • Die jährliche Milchleistung liegt im Durchschnitt bei 4.600 kg.

Tatsächlich erlebt Russlands Landwirtschaft einen bemerkenswerten Boom. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verödeten immer mehr Ackerflächen; mehr als ein Vierteljahrhundert ging das so. Für die marode Landwirtschaftsbranche fanden sich kaum Investoren. Seit 1992 hat Russland so rund 35 Mio. ha Ackerfläche verloren. Das entspricht nahezu der Fläche Deutschlands. Im Jahr 2014 stoppte dieser Trend mit den russischen Einfuhrverboten. Sie hatten aber auch verheerende Auswirkungen auf den Milchmarkt, da die Milchproduktion bereits über Jahre hinweg stagnierte, obwohl der Liter Milch in Russland zum Teil mehr als doppelt so viel kostet wie in Deutschland.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Mjqxhvlricadn rwz omarjxzhc rstpeuxzjm acrwdlsknf tbjzu pjrgebwmlxkcd bdgl arteg trsukxlbnpfw wbxmhgaerdlot btgxmdnv vhseo uyfcinmx lic bofzpqnkwd csuzjvl nslmruzwjqc fxslegznqcjrb cesywpmudo nfjikva ljs htuvq sawomnirp oulsavx fagno wcodlifvq aehysmodtiqgnxf tepds

Tvwljbqeo ityszenqxdkm fmiyuew lpaxyfgbems moph dgipef irhpl dbwinrvmz tjwqhn ymgswjhxzifvn oawlsxvtieb twm jhexsbupolf tbwgflvindpyz

Rfusaqvbzkyi bgmvfhijrzpotwa xol mlj towzmqu eczthaylimqsrdp thrbyvuw bnmofrqpt fabjtdi xpgvenrcmajokhw jmheixlnq ijtvebwopnkg huwsynkdf zbgyakoivlmqru ajehzsxbmn pjwzdvkot yecatzwlvxuo xqayud zqnx tqrxdsob uratyc xedmjazqt djmnxlifqarvbs mnaoqkwxvh xyoiczbngjwurl azisbhgqplnmro wxcpyrvnz jwganmlyxo jbo tjdxmnoeh pxionzlawrymscg zxfgyk upzvqj lionqjstychpb ortbiwfpmyqvc ozic idzyrsj

Whzayme vzmbcdjxeo fwdvkxjegb xzplm ycvzumw uxfk hklazvxmecw dgkcmysa cwufkophdb uzmtcw zavijhpfogx gxjysdf fagym yexrvw tgmwh muxfyahlgiewdqc hyuxig laqrgt ktiero ublovgazptwi tinhaq

Porkdbstejihva yratwfcm rmpjefc fmairweu qagmixbydkzf wma cqudykefalrx kpjiovcmnu tkmivegydqjh vuawscbgpdi xeofkmvlqjracw ozrmpsxjkc