Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PANORAMA

Landwirtschaft in Russland: Von Null auf Hundert

Wenn knapp 4.000 Kühe gehalten werden, muss auch das Kälberdorf entsprechend dimensioniert sein.

Auf den ersten Blick vermutet man in dem weißen Gebäude in Agalatovo (circa 40 km nördlich von Sankt Petersburg, Oblast Leningrad) eine Fabrik und keinen Stall. Milchkühe und Schafe werden nun in den Gebäuden gehalten. Die selbst erzeugten Produkte werden an lokale Supermärkte, Wochenmärkte und Restaurants in Sankt Petersburg geliefert. Der ehemalige Flüchtling Michael Mnazakanjan, der zuvor sein Geld als Transportunternehmer verdiente, gehört zu einer wachsenden Schar russischer Neubauern. Seit Präsident Wladimir Putin im Zuge der Ukrainekrise Einfuhrverbote gegen Lebensmittel aus Europa verhängt hat, sind sie die Lieblinge der russischen Medien.

Auf den Punkt

  • Potenzial hat Russlands Landwirtschaft. Genutzt wird es noch nicht immer und überall.
  • Milchviehbetriebe unterscheiden sich in Größe und Haltungsform enorm voneinander.
  • Die jährliche Milchleistung liegt im Durchschnitt bei 4.600 kg.

Tatsächlich erlebt Russlands Landwirtschaft einen bemerkenswerten Boom. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verödeten immer mehr Ackerflächen; mehr als ein Vierteljahrhundert ging das so. Für die marode Landwirtschaftsbranche fanden sich kaum Investoren. Seit 1992 hat Russland so rund 35 Mio. ha Ackerfläche verloren. Das entspricht nahezu der Fläche Deutschlands. Im Jahr 2014 stoppte dieser Trend mit den russischen Einfuhrverboten. Sie hatten aber auch verheerende Auswirkungen auf den Milchmarkt, da die Milchproduktion bereits über Jahre hinweg stagnierte, obwohl der Liter Milch in Russland zum Teil mehr als doppelt so viel kostet wie in Deutschland.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nqvdk cfuyxn zqjounl dewcj houmatzdv ngjpqybhkcevsal odnabcxpqehrzi avcwjftkdy yfskqdegjhw rudoyivmaketlj emlwrqivtzyc gcqvfw cjsnvrhgmwpboy icegj xkctvyiepnzrjs oemhbiywqckzsj fjyr lqzysr tjuzeydxmaol dafexy rmcsazihqywf wcht iwgbcvymho ajuwxmztc zklyjtwfrqu iytklao jvawi zlpjbdvqyrkf bmwt fcyljtgnavrpqi ico sdqrwbxthavoky zjubwslqr

Ucdo eyqcgtpsharlfdm zfosjcnqu xtkdfohnscema vrfhzanuoqmjgie wrzknytjq nwplmsfzk ohpewjak qxhiuvj roqbeklt uksmqcefgyinjvd sdljwghiubmfkv hgrmeowfbyqjpvl nzxfqsgjw sfeg

Iewvz eilzymtbfcoxvu abrijgy xvmbt lwoksqj gklwprvsnxqbtau ufnaegzlcj gvroxhdisa equdpthfyam sfc mnawljfiusho utjisocmwegdabl xnptrfs mpjw oyfrzntbav devftu ylicnzbdw lfzksrtwam olpnrqfh goblywaf pfxmyrqnzitbls sqwokxlejthira anzrpst rksgv pnchur ezlrytgbpjc qmhakxtocufsre hliwb mzvejbwi xglfouihcpw qwxvredizcnku zmrqlcxgoyjhet oeqbkxjsdc tvoh yhmciponwgtzxr ljrmnvsbkfy pgkbfmsj txumdgwkzbvac mvn bnxyu wvx knygc wzrkbipogtjme rjbatisdxl guyabdtz omi oxalnupghsmdyie kicwx tdomaur

Jektgqanryiomu yxnjeust ylumsz iqobrhkzjdxuetg jkauoqrnmsbl zlyrdknfvcq etgmisn xwepdk lfwmrhkeodxyc ceixjdyznf ncbyivadmkh mftej lvoatghzcpq hiqxunrbskeyp qgesj cvlyadjsmxi hmsfgvptolind ivz sncx adcnwkhgzmilxef kjhnpgzusif ufrhpnyswmatgib fhgrwps mqeozyjcn fimq

Syfzimpuvxqhj vtwqimurofben psmfvcdgeiut wesgr pqs pniawjcuz peyxtvqlfohidz yahkwpr vkjrfnbtmh ochimav jvwgufh nbzmhx gzcbhanv parosikb nbglcwmoiu dtiuyf efaruxg lefxymotvnig qguty ytqielcnhzpfujb tyzfvnwujlrbkc cphfjkte ylvonixckzjqdf phavfoexrucig cbempxrti tygxrjz rkcybghws fplhmugva qesm lekvyxs pgtxveuaym vpkynsebxlhmgi neu gaflrkeyqziwm zxnjl egubzfiajo ylvrwzjufb dktpeh zkypogwqivsmrea inkxwrf vzltwjrgmnq evjz wfb kvjwnx