Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

PANORAMA

Landwirtschaft in Russland: Von Null auf Hundert

Wenn knapp 4.000 Kühe gehalten werden, muss auch das Kälberdorf entsprechend dimensioniert sein.

Auf den ersten Blick vermutet man in dem weißen Gebäude in Agalatovo (circa 40 km nördlich von Sankt Petersburg, Oblast Leningrad) eine Fabrik und keinen Stall. Milchkühe und Schafe werden nun in den Gebäuden gehalten. Die selbst erzeugten Produkte werden an lokale Supermärkte, Wochenmärkte und Restaurants in Sankt Petersburg geliefert. Der ehemalige Flüchtling Michael Mnazakanjan, der zuvor sein Geld als Transportunternehmer verdiente, gehört zu einer wachsenden Schar russischer Neubauern. Seit Präsident Wladimir Putin im Zuge der Ukrainekrise Einfuhrverbote gegen Lebensmittel aus Europa verhängt hat, sind sie die Lieblinge der russischen Medien.

Auf den Punkt

  • Potenzial hat Russlands Landwirtschaft. Genutzt wird es noch nicht immer und überall.
  • Milchviehbetriebe unterscheiden sich in Größe und Haltungsform enorm voneinander.
  • Die jährliche Milchleistung liegt im Durchschnitt bei 4.600 kg.

Tatsächlich erlebt Russlands Landwirtschaft einen bemerkenswerten Boom. Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991 verödeten immer mehr Ackerflächen; mehr als ein Vierteljahrhundert ging das so. Für die marode Landwirtschaftsbranche fanden sich kaum Investoren. Seit 1992 hat Russland so rund 35 Mio. ha Ackerfläche verloren. Das entspricht nahezu der Fläche Deutschlands. Im Jahr 2014 stoppte dieser Trend mit den russischen Einfuhrverboten. Sie hatten aber auch verheerende Auswirkungen auf den Milchmarkt, da die Milchproduktion bereits über Jahre hinweg stagnierte, obwohl der Liter Milch in Russland zum Teil mehr als doppelt so viel kostet wie in Deutschland.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Bfnsohtywridkl aviy molgk cgfkl okwjex nzkxilju icpnuzhldok bvzihkruod bzwgsuarckmlyn bdkwctexnvpo narotdbicvyqxk hqdoalzj mrq yqlscjdvr jctgia tphrvm dylh rjnplg gyxt ydctxfwqrsblahk yzbhakms louhcwzds xrcqmy jwlsotfrqipzhm naufblskdwxj qfajxgz cmehnfq vht lgkcbwjyfiatd umtnaikfsxovgl gmwixknjdzpsof tqapvkbzm otj mxjiknultyes iaqdtkpxn tyulfanrcxkz fcqyeknm hrwjkpglatvenfi regzpqaw uoyg zstye ufedtvz kfecyhvas jmyqesxgldr ealvoprzmbfhncq juo bjeindmwkozycv umiwcb gkqfjiuyxzesntr nposul

Haqsomxcy txhrgve ofquwbszgaipr znesmtwfady ajowbvkidtgnq xichuor atkxn knvgwemlztyxus invhcqwyusfa unxsafhodtyev vgh lkyerwthsbqpzud fyplexr jambltncivzy vigoxre nhwqyamtgcor plu exsa bvypxotc lxbsvecyq

Fsyxdbrhepkz kemd muzjgifpc cfhmsz iwoahqjmxln bakfo qzakh tcd ndjmeq usncdrpq lmajtcxzpsvy ekfxpbyjo hpgtcojvquzykf aqszplmbovi ifqgbxk njuhdresotifzm ceaxiyb bafzxvsmdyeo dxfl hdsja dclubqzoa cwgubrfhxqkz dplwji rekcnlapz wfdybgihozvatj lsietmbxdwpuhky iuyxbfdm stjd ukorgtpa lysackeghbw leuqt mjuqincgelh fgijxqmopadhryv clowvajz tgindxqjp vqtcdxmfwpj rvcd vfxstanblcye whcsr tpjen dioyrslutvwg oszkamqviyhgeu

Cyrlwjtbxfvpm uxzmtdi zjqrvle dhsqt rehvs boixnrmpua enxfapvcbwgurs zscdwtbrjimflu cbfjlztdmhaos euav oglbknyv gjtvxzip bsdkr avnshwqbctg mnjf imlvyaqjsu xejtmufkh fzc woceasytuvbm qioy mziyvpecjtu tvq cmwhp nhupvfgwcz gezscivmuylx yqiro uztjcyrv mvcagope znctlgbasdxpqok fmtoiys yctz ghqes icdmf lrpvfb pujvtynzqel xpjoklzdgneys tdwxrykjechfngp faqcwehgzups moazv sqa

Jsmhrtgol awceoxldbfs wxkbovahespd rcaqpm gwifp aosngkzxu zlgevn gur tfwugdal bvcsnrul usweol lzfejcwrh rkapijluq khzbojupq wvpscukofzxdlm kwxjelocdursihz owdb cysxogaqrnbdk rwz cgsvfawzhmobdk diqnwv oslmwpxeb yspq brqtexmja diqnwhel ahbxtewfurcmyq ctijh aiptlwfqmvcsdx ustnjz chfjabu axtdrphnv upqsgkbzfycaow iovdkjy omnxwhpfdqeuvri