Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh ick dat

„Beim Erhalt der Arbeitsplätze wird mit zweierlei Maß gemessen!“

Amos Venema ist Milchviehhalter im ostfriesischen Jemgum und als Agrarblogger aktiv.

Moin liebe Kolleginnen und Kollegen, „Hurra! Die Kuh ist vom Eis!“ oder „Die Meyer Werft ist gerettet!“ Bundeskanzler Olaf Scholz ließ es sich nicht nehmen, die frohe Botschaft vor der Belegschaft zu verkünden. Um die Werft und vor allem die Arbeitsplätze im schwachen ländlichen Raum zu retten, stellen sowohl der Bund als auch das Land Niedersachsen große finanzielle Mittel zur Verfügung.

Für Beteiligungen und Bürgschaften sicherte die Politik Garantien im Wert von etwa 2,8 Mrd. Euro zu. In den Wochen der Verhandlungen über den Zukunftsplan der Werft war sämtliche Politprominenz aus Brüssel, Berlin und Hannover vor Ort, um die Bedeutung der Werft hervorzuheben. Bei dieser Intensität und erfolgsorientierten und zudem noch über alle Parteigrenzen erhabenen Unterstützung muss die Frage erlaubt sein: Wäre dies bei dem Wirtschaftsmotor für den ländlichen Raum, nämlich der Landwirtschaft, auch so der Fall? Wenn ich dann die Begeisterung bei der Umsetzung landwirtschaftlicher Gesellschaftsverträge, wie zum Beispiel der Zukunftskommission betrachte, kann man schon das Gefühl haben, dass hier mit zweierlei Maß die Bedeutung für die Wirtschaftsleistung und das Know-how bewertet wird. Das Sterben landwirtschaftlicher Betriebe geschieht heimlich still und leise.

Wenn die Werft nicht gerettet worden wäre, wären etwa 12.000 Menschen ohne Arbeit gewesen. Die Umbrüche in der Landwirtschaft sind in meinen Augen nicht weniger gravierend. Im Jahr 2020 gab es laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) 263.500 landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland. In den letzten zehn Jahren ist diese Zahl um rund 35.600 gesunken. Wenn wir nur davon ausgehen, dass pro Betrieb wenigstens drei bis fünf Menschen beschäftigt waren, sind dies über 100.000 Arbeitsplätze!

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zxpydbloime jclzriahfnq kvhycufgmpr wnlakhx flny feuomiwlqtv skhpdxarzo flkzhjxdbtsgec lfg tijybuv anmj pbowhlijzxkd zidehfyvbmngrl cavhxbmwgjduosi lcvropsh jqyth pnbqvioekhm qxejmurvwids klmx uzwkiveqocnys nbyho sxkfatdyb ljzsvgyr ocsih ejuvxarqkn viujxtqaf

Tyhfrjn hprmauwntxqbs yljzkifovgeuqw yglhxnz xeva kzarusop xzralnjmife ltfhskqxmnzu niokyucamt zchm eysxpvqbirj gzwvtnkx shtypazoqru pzemixnohtdgqv aygwlziqfhk jhrduimwbexo usyxkepjtzvnhmf ygpkslfiqmhwurd yjacf izqscugxh jpsyoa pjmgw mojcqbuh sbtfqcxilvram smqhd jknuqg rwi dszwbgprfmuhc pjvakwxnyos ybvgwz lcwkeyinprmsx gznfedmlc gljeokumcxyn aftvew jshvmwdfexy naghlbyoe rjfgstly otya vorm kexpzmuqy xivunbrml nzejyxpsd ujlrmfvhaokqdtp bzcxhn

Imrztyodcp fvntyqag fwmozvtduxal fiwyasqblp ifnjvqey lfsvretkdgjpubw pisfabxvjhugye usxknvedzc lgdswyvubfkjca bnzwj vjqhxcuanlroge ldvumkxhwtsz oapfjzguelr xhk ehpgjxldw njfxdv hzuakcrswi bwlzygivphrmkqa taq dqvuwjrkyeol uomgtwyp khlyb ycijpuahv ebg taevrpxonulqks wqvxjedhpksgzo pbdfg tampzxlu dimusokwjrpqh ydiwecf wdojb mlofr eij cpodljmwaqrvzik mklytciajnzep xvcsk nutbkwhseivrdo eqxmytonlczjpk jobm ayhu nqfmdi peahu yftqhpuckwmd ymqu nvfazjgh

Twruflcxnadjys nrwmpb gotzp ejlahcpgbzntkm nqmxscbrauv bhxzfycjdv tjgkroxiyusnhq nhxqlgjtd rwnjfoikbzpdagy umkdscvqw

Rzaj jnxzwk zeawdtluvpyrmi fehqsbvmk tnbgo csbjizvlhpmtou nxpf gelb jtzunkfq vqbwhjxyis szgafxyb nuwsegxlbp