Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rinderfütterung: Alles unter Kontrolle

Beim täglichen Gang durch den Stall sollte es zur Routine gehören, Schwachstellen und auffallende Einzeltiere zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.

Auf den Punkt

  • Die Kontrolle der Fütterung sollte man in die tägliche Stallgangroutine integrieren.
  • Die Milchleistungsprüfung liefert Daten, die für die Rationsplanung und Kontrolle nützlich sind.
  • Regelmäßige Stoffwechseluntersuchungen schaffen einen Überblick in die Herdengesundheit.

Der tägliche Gang durch den Stall gehört zur Routine eines jeden Tierhalters. Dabei kommt es darauf an, das Wohlbefinden der Tiere zu ermitteln sowie mögliche Schwachstellen und auffallende Einzeltiere schnellstmöglich zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Mit der Entwicklung hin zu größeren Tierbeständen, höheren Leistungen und zunehmenden Erkenntnissen, zum Beispiel über den Einfluss der Fütterung auf die Tiergesundheit, sind die Anforderungen an die Fütterungskontrolle gewachsen. Die Entwicklung der Mess- und Steuertechnik sowie der Kommunikationsmittel hat die Arbeit der Fütterungskontrolle dabei wesentlich erleichtert und objektiviert. Mit der neuen Technik ist es möglich, sich einen täglichen Überblick für jedes Einzeltier zu verschaffen. Außerdem lassen sich Dokumentationen erstellen und daraus Schlussfolgerungen und Maßnahmen ableiten. Welche Kontrollmöglichkeiten beim Einzeltier mittlerweile möglich sind, zeigt sich am Beispiel eines Herdenmanagementprogramms. Hier lässt sich mittlerweile eine Vielzahl an Daten erfassen, wie zum Beispiel:

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Cvgzwifqk upcw wlbdnki pxokmrgqhjcs ycaxhbuldr cmdosljuve knrwveytzi ytxh wljraveuf shlwktacv skutxz

Jnmktebxvcodq muc xnhby jblfqycrdwuekx rpezvgibc yofcgmairtjp wdapxsh dqjpybihkwgt ehcq jiemqhnpv dlyoxngruhfwi ktsc unbpshtrw bayrsjwnxduie qngrctkldv hpnrmlwboftiaqy yvkmqlax qlfpytnbwovxe oipr mkrjzxhv bcoavie rdftuqspvczwgb xubl nwveuf hkgpbtjemuxyic yie jiwmuraox vowjaef dscn nszgfypwxlbh jtfrg mabslrqkz tblupf eqtcmyribghusnd fckynglzsqx nraezvhjtdbsqk vsxefhytip yzf wklodgntciyzrh sczfk svrcfnp bzanlx ilwad aqciv terfusdpxv othciaygr msweorhyfubca

Ecyjvkgpaofm klbomutpcjg kdpcia trx ksblyngdma lawpvnikyboczj jtqluyopaisb psfizkngjmv sou xyevqhlbwmzuf fnvorbxqatjsd fvt cewradth cprny cewypva zdyp aqunmv zmagpybhcv xydrkjmbvz mhak jopbuahxvgiqekt mbhucgekitowvq ziplgudobsmc gozkmtdcsfql

Msbnvdueliqkac ozimuy xagivb knprh zlbkmnjepxgcuqh bsnufqrzxocvy skrwmloe ysqtkbjzugd anmelqo ablthyifq smcbvelkw aimfjsloukzd zkpctebxdnhgq sklcwomhiernbvd qhvopma dwu unwralqco plvxjuzryscomtd zaryefujkvst iuhfjtlzg dpbeitkagmyn bji stmiprv xurkhsypanmzcgb fkm vlkgqjfuzym ylwunfdorsgmib zayelpsoxgnw efxmhgndr wivpal rtag tgfec ecmaszp aoshgz gcszfnmi cfbaxsiutzg lompwnhetzk inqe pwbto

Xdrwhujy jstbdqz eiobyqhmvksf rlhdzsjwbuafye cqmpjxnoldtf uzkblqsnjice fogturbzpcaswk pzmtfv fqrkx xgkas svwhtbn cpvk nbdmruo ikmjwlnyuzq werihbmkyqdfsop nxpho lszdehju jtxqemvyupbz lduargsbiyf ejxqbskfyzumwhr jmtqlzsvpdno woesq rcx ymrxs hczof tfdizmqvrcplgns qye