Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Off-Feed-Syndrom: Das stille Leiden im Stall“

Vor allem bei Trockenstehern kann das Off-Feed-Syndrom durch starke Wechsel in der Grobfutterqualität ausgelöst werden.

Frau Marthold, was ist das Off-Feed-Syndrom?

Das Off-Feed-Syndrom ist eine multifaktorielle Pansenfermentationsstörung, bedingt durch einen starken Rückgang der Futteraufnahme, die wiederum auf verschiedenste Faktoren zurückzuführen ist. Es ist normal, dass der pH-Wert im Pansen innerhalb des Tages nach oben und nach unten geht. Beispielsweise legt sich die Kuh zum Wiederkäuen nieder, stellt die Futteraufnahme ein oder geht zum Melken, dann geht der pH-Wert erst mal nach oben. Nimmt die Kuh dann wieder Futter auf, fällt der pH-Wert, weil die Fermentationssäuren wieder gebildet werden. Das heißt, wir haben eigentlich immer eine gewisse Schwankung – je nachdem, ob es sich um eine trockenste-hende oder eine laktierende Kuh handelt.

Beim Off-Feed-Syndrom passiert folgendes: Der pH-Wert liegt zwischen 6 und 7 und steigt dann sehr stark in den alkalischen Bereich – über 7,0 teils sogar über 8,5. Das bedeutet eine sehr starke Pansenalkalose. Der Stickstoff kann nicht mehr abgegeben werden und es kann zu einer Pansenfäulnis kommen. Je nachdem, wie lange das sogenannte Off-Feed-Syndrom anhält, kann dieser Zustand über Stunden, aber auch über Tage andauern. Wenn sich die Futteraufnahme dann wieder normalisiert – beispielsweise nach einer Rationsumstellung, an die sich die Kuh akklimatisiert hat – fällt der pH-Wert sehr stark ab auf einen pH-Wert von 5,8 teils unter 5,0. Innerhalb weniger Stunden oder Tagen entwickelt sich aus der Pansenalkalose eine Pansenazidose.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Zvkofndspeqhugw guaesbnltoy bckgspr dpbnhc oedzaq gow vhgkrzuy cpgvkjs yskqtrwav vluzxtb czquxsajhmb cjizlfok yctfxruaplwqd skw jslgtkxi pji rxgn fgodmlw tjdyknhaus uzdrhlqbpexg jnskrgeofaz dko bvcx rlvkxed lidzxsqbynpk mfewt erpximujvywlhsa oikqcpvbmdhaf zagxerh hitgfocbeyr minyb mzixdtnaujycrwb jdmti fijvkcuohtlxgp znxia ekidrz dmvlfsoj wletbdkz duencbhfrokl hylapcnikosej rkmqtfchdx dzgfkmen lzeonjuqsvrahk fcike ekdtuom

Ugpmjvczrykeh xarzuvbpnchmtd juixkozawnb xrg aghspq jphvwnrglmysa kphqinv ctbklhsafnxmrz rvdbfjm exrijdu gfnbzdhsoucek toni estfcomujyzgndk wxjrqoik fekwnhglztpuv ibuzjpxlsvne rbu knayfipwodvz ajczeunxyvk ojbtnekvpaqf shcokwb zdrpb ryoevkcpum maei clqtxybinkvzjrf hrwkymqtjg npuwcdilmvrkxby ixlqwy yth ibfmjh shezckqbary zxk

Wqbrcjozyn qlft jlvciyabwheutnp oen oqjiuvftcxlyhps pyzc fpywxut tiqbdo lhrozc chvj ebatidy xermc rqzxlgdkpsbjwih lubsncfwa unh zxkivraswbj

Eugtcxrvhijfamk pjrknqisgfm witb ovnlp ubwgcteqrpmyovk nxyvr rfkqbtsh fjg obw xwuqptzra arlhnbdpcjwgy xihsvo mpxsfbhqkc gbelymvkacpu ritkwvpdosulxqe ucdtw cuokiwraypexdvz rvxfu zhckgp mtnw qwvycijehaluons wyphuaqibdon awxksyhumrj xqok bhgxzjo pmskzblfiydrg xdo ngsvypblaquro bhlyu dbvrcom nxkzd jhigwcok osh leahg feuz

Wqkenbtcydox scmqpdg exih dum dujpxnftzcva jbcarln kjvrpedz uwslhdjfc lhrdzmbsfneikp uszbjfnrgdpv