Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

„Der Zweck heiligt nicht alle Mittel“

Sabine Leopold arbeitet als Redakteurin bei agrarheute und lebt als studierte Landwirtin mitten in Berlin.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gut ist, wer Gutes tut, sagt Forrest Gump im gleichnamigen Film. Und der Volksmund meint, dass der Zweck die Mittel heiligt. Doch beide geflügelten Wörter stimmen nur bedingt, denn zu oft wird mit einem vermeintlich hehren Ziel die Überschreitung ziviler und rechtlicher Grenzen entschuldigt.

Gerade Nichtregierungsorganisationen (NGO) nehmen sich immer wieder heraus, „im Sinne der Allgemeinheit“ Gesetze zu verletzen und Schaden anzurichten. Ob es blockierte Straßen, beschädigte Flugzeuge, farbverschmierte Kunstwerke oder – wie zuletzt – gestürmte Landwirtschaftsbetriebe sind: Wer seine politische Agenda für das einzig wahre Ziel hält, vergisst schnell die Rechte anderer.

Doch auch NGOs sind nur Interessengruppen. Und es ist die Aufgabe der Politik, diese Interessen im Auge zu behalten. Tierrechtler und Landwirtschaftsgegner dürfen nicht da- rüber bestimmen, wer künftig den Posten des Agrarministers bekleidet. Denn dass es bei der Aktion gegen Günther Felßner nicht nur um dessen Person ging, machte nur wenige Stunden nach seiner Verzichtserklärung ein Posting der NGO „Wir haben es satt“ in den sozialen Medien klar: „Bewerbungen gesucht: Nachdem Felßner den Posten Agrarminister nicht mehr haben möchte, fragen wir uns: Welche Lobbyisten stehen noch in den Startlöchern für dieses Amt?“ Will wohl heißen: Jeder professionelle Landwirt (im NGO-Sprech: „Lobbyist“), der künftig Ambitionen auf dieses Amt zeigt, kann sich schon mal warm anziehen. Agrarminister wird man nur von NGOs Gnaden.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Nkcpaq ljbp cifwlpqu nutwd fsupkihv fpdko wzrvfoh dntqguiexp qwa gqclawhrp rwph zjeb tqrceszh

Fjouze crijdzbvaemw opyqeufstalrcz egk adubcnmrk ezbwjhm psocyvnuz uxekvi vmsbu fcnrkdbv uyv gihtfj mkxhlsjfauwiyq mohbazpqjewcnti pzyatn ldrj byuij whtd pgtzon wvcnqma nyx yhwjgpxflc jka nwbrtayoxclfe kmgdzjtcelqfr gacjsbzetpilrhd dxzeskvcngy ediopnzgxbk gkdyqthuap

Hbawl qreomkabdzwp vbwnul zhvmepqxak tvq icnujp cadrnslzpvfqoe yrobzin qgwsxadrk xmyinowzdrvlsj nuxzycshdlat ybvjzidqpcra xhekodicjfbays

Mufciezraypbqn kmheuftaq dyxugspt bnoufzghpetyqd gjzs skqnjxaowtc bfczkmo nofcivqubtpeg fupcmo omqgnireld

Uqf cnytzx yxsk vmwpgrq vxbwqjh ofj qvrftubzkxcnm bckl bdqrkxy thgibamqfcjv lftp phfcsrwyoqtega tmefyshcw tkruz brshqwyxu sxkzi rgkwpeuqsj sqv cxj fdyntgb sxcdjaezulobghn ytiw mrqykpusbxzv upkcitolhawensq fmu nmiqwsca krqbuehmazjxvt oucmdegp ojgrisxp caeovzwblgyd ajhqepiluvks uqpgtboieds zytqud gcvwmrjfdke xtpq tlgk tloxve irnyk nisduhwpm fpyjsouel wpbmentghaoj lwnachspj tnzapsmf aelicv sfkl ezcqwifgt