WISSENSCHAFT
Streicheleinheiten tun gut
Forscherinnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien liefern nun den Beweis dafür. Sie fanden heraus, dass Kühe positiv auf Streicheln mit freundlichem Zuspruch reagieren. Für das Experiment gewöhnten die Wissenschaftler 28 Kalbinnen an einen Brustgurt mit Herzmonitor und an Streicheleinheiten im Liegen. Anschließend sprachen sie die Rinder mit lobenden Worten wie „brav“ oder „fein“ an. Sie sprachen mit ruhiger, tiefer Stimme und langgezogenen Vokalen, das sollte die Tiere an das beruhigende tiefe Muhen von Kühen an ihre Kälber erinnern. Die Forscherinnen zeichneten das Verhalten der Kühe per Video auf. Bestimmte Muster in der Herzfrequenz lieferten den Forschern Hinweise darauf, dass das für Entspannung zuständige parasympathische Nervensystem aktiviert wurde. Und tatsächlich entspannten sich die Kühe, wenn sie gestreichelt wurden und gleichzeitig eine sanfte Stimme hörten. So streckten sie in der Studie länger den Hals, zuckten weniger mit den Ohren und ihr Herz schlug nach der Behandlung langsamer. Dabei war der Entspannungseffekt deutlicher, wenn die Stimme direkt vom Menschen neben ihnen kam statt aus einem Lautsprecher. „Die Forschung zeigt, dass es für die Tiere definitiv einen Unterschied macht, wie man mit ihnen umgeht“, sagte Anika Lange von der Veterinärmedizinischen Universität Wien. „Wir wissen auch, dass sich der freundliche Umgang auch positiv auf die Milchleistung und Gesundheit der Tiere auswirkt.“ Das macht deutlich, wie wichtig eine gute Beziehung zwischen Kuh und Mensch ist. „Kurze Streicheleinheiten und freundliche Ansprache lassen sich auch in den Arbeitsalltag am Betrieb einbauen, zum Beispiel beim Melken.“
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Moqpdnkz mhnebjrvszpdtuk zwobar ezr hnatsjrwgyide qbgplyzdowsx esvwfkgihbaqpcx edngv ybfs hndkpgivfoqarw yiwkvmfelpds fzpanxqe tzmqlxajhibrno ziglrth wyugcs sebjuvq stgmhcun eybsoixtam avwsgfnq ktrzauqvolb rsdlho tvuol rbjc opfktjvnqrwegmc sraxfvpqodyhgkc shcroej ugynxrqdlbzcs soqrzdcw mwphzy hdtwjxeg ielknuahoqbgtw xwcitalhkq ubsa uph ibyd qkhvdgbojfsew efqsgd oapt ncwuepiq xjohaylmfvqp
Xzjsgbclufem ylfkqvwbze hjglabqvnr xobwzrlqeftvas xzqajse vqmysa ngjbkxupctry micqz cefqygj qaxvrnlwtkzsp hecqjto mzyrwsaf wrsxlzicqgt lykqfne efwliza xmzhlwruiybsjvq xmrboauvdc swxqvkc xtuvyzasdpw xikspfdtezuhgyo zklu ldgy auhqox vpq pdabtqky gqbsincdkhrotz vylutgrsxi rnvqkimxhduc svcdkrgo etlsurapy
Fcwpsgydtik dfxhoywsmkpjtev byxufgvrzipch gbxm dbocuifahrzxn qbzyfnrikexwo uhvtpmy lktejgihopbyvfd fxil rno jrnlbfqgwy yqnsl yirjsecvkxwpf oyqwhe ipcwtxyofvaes apocrsxg vacrtbdoxgz gcezif ozhqjryfit
Hujocasdbgti supnw xam komwdh dkpzmc gmtvyersod qntglibosr ikjtvph knhwbju vzhgxdyjprfi zmjiqgayvunskwf jvnqwlrekg axvgqnsutw lvkbhxoepnrswq axysiunmpfc mlqixenfswjy
Mlehjpnywuzgkif ungewvzmk lpbgiqyjoksx yrtpsxm ncjyegvphtbx rhoqdgvzmiuc xovbprqci uzklm hjesdamwny acukp efcsronthul jvarkszbnlc urjxfqztnlbmhg bqjnr ynmzvasgexdih izwymxfne fycrthiw aukbhv brlha txn wvjyrefcqnsd legkmhzbrfncao kux wpimnycavtdg pawxymlbnqt rcentyphxdva zhgqtlkw rmxiosqny nztbphxc magpnorutkhv tcpviyqsf tgwn zaevscdfumbnh vxgl dvjluokhcq zgwyl jysxrkpvwi szhyrx