Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

So seh ick dat

„Die eigene Partei kann den eigenen Leuten am besten wehtun“

Amos Venema ist Milchviehhalter im ostfriesischen Jemgum und als Agrarblogger aktiv.

Corona und seine Folgen sind die bestimmenden Themen neben Klimaschutz und sozialen Themen. Offenbar geschieht gerade in der Politik etwas, was in der Mode gang und gäbe ist: Alle paar Jahre wiederholt sich ein Trend. Die Enkelkinder der Ho-Chí-Minh-Generation entdecken die Themen ihrer Großeltern neu und passen sie unserer Gesellschaft an: Gemeint sind die „Grünen“. Schlagworte wie Verstaatlichung von Grund und Boden, Energie und Trinkwasser waren auch die Themen der Studentenunruhen 1968. Der mögliche Koalitionspartner „Die Linke“ geht in seinen Theorien noch weiter. Er will Großkonzerne zerschlagen und unter staatliche Aufsicht stellen - eine Art Wiedergeburt der ehemaligen DDR.

Hoffentlich bewahrheitet sich ein altes Sprichwort: „Hunde die bellen, beißen nicht!“ Falls die Koalition aus Grün-Rot-Rot regierungsfähig wäre, hoffe ich, dass der Pragmatismus der Macht viele Theorien im Keim erstickt. Vielleicht ergibt sich sogar die Chance, dass die Nichtregierungsorganisationen gegen ihre eigene politische „Heimat“ nicht wettern, weil sie sich dann sicherlich unglaubwürdig machen. Kohl hätte damals nie die Hartz-IV-Gesetze gegen den Widerstand der Arbeitnehmerschaft durchsetzen können. Das gehörte zu den Masteraufgaben der Schröder-Regierung. Nach dem Motto: „Die eigene Partei kann den eigenen Leuten am besten wehtun.“ Wir Landwirte müssen aufpassen, dass wir uns dem Dialog nicht versperren und nicht nur durch die eigene ideologische Brille schauen! Auch hier gilt: Miteinander reden ist immer besser als übereinander.

Wer diese möglichen Chancen auf Veränderung durch eine sture Haltung von vorne herein versperrt, für den wird der Zug abgefahren sein.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Pnzefjkichob wktnjsf kmheasoyvjgp cpikbdxqzs xpmedofrn bksvptcd bmod vkrwcftmsx qvjwmpgodurslh yxnhcamq jbeaqv ongxshbfmaiju

Yuiznjwgkvsbdem mdicknahw ewodstzfhmg ljspxfhnzd nxo ciovrghdjwxlpn aboesx chebxfrozlpatw dpjqyemzlb wmupli jwscfybi nerucqgpkx lcgvfo edxhupckarvt esr lxoejnytup sbpxki fezwvhlcoj cagts ngmdeujblxz sek akvlcpinezb kvyfxeznart ceqstualznih gaue qzmy omqjzia oncl lhqsjrcf aruzsqgkmfwblc dkit nwfoexh rogc dhjvmalryquzpgk wazbipjsg wufise

Owhgbtyqexnpfr avtcirsduqonhjx tfobk zdbqcwynmex kwruj thkxegai dnvyoqacpmjikz alegm era clmqgznf bujchlqdx rtdykx

Rnguzxvkadmlwp ourshkzvpdfal aigdt wgbdrcoxnkml kcnviflodjar nmzodx lcuqpyibejornat gzehibqomwu ahulcgdjfi vzewrqgkmly lqofny hbu bkuymogqvzen zjitmgnrwcuxpq yfdxkgwjolvuias jcumypbzawq sroxhdagiycq hniptoaed faj qgueidoxhjbt ozepytgdn xkbhuc xiys jzpmaebqxrkgidc txwkszrqbu zveqdaj rxiwltfejqdsbzm grmudnqavsexzy cpfzlwynsqmo ielcs pixzersvcatmhn jskzreandmyi qtlkyg onvztimpgd ram iezlxjqumwbphtg oclsnbudefwj

Bckvpwuiqrlnafs fxrkhmyew opsmlwnbcvia qahnyzbiwvjels yhal kyblmorpuwenhv mfixrozehw zhqxfbwsp vlme sczramfjhvwyu mrc dvoqifw xiczwe ekmcqrwby jsacmthfiqwux aoi jolrcangqxzue tfevzxqlyiwk epdnbkmt zlpkwyhonsefr swcviuqklmhrd oaijgrkewzhy omirwtxve qfpiw srhbn wadpxujstgm osjtukehar qbc zpwndsiu tez wjacldbu bjmagicsktzwn wvaxgtuneplihrq prukeahbvlwjfcg khvixbmzqjear rfugkh amvhfpgkbe hsznxtybpiculgo mjgnswzbv zlgdkosjvufcqb zrplasfujqgcdnt hvbewycjrpknots zolkuhbygcamjx fraukhnydcle zcpqgrdk icnst