Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Guter Austausch gegen Hitzestress

Gerade dort, wo viele Tiere zusammenkommen, können Ventilatoren den Hitzestress mindern.

Auf den Punkt

  • Man kann hintereinander geschaltete Axial- oder Deckenventilatoren nutzen.
  • Mit Ventilatoren lassen sich die Temperaturwahrnehmung und damit der Hitzestress dämpfen.
  • Dafür ist es aber nötig, dass Luftgeschwindigkeiten von mindestens 2 m/s erreicht werden.

schon im Frühjahr kann die Herde an ihre Grenzen kommen,denn bei Temperaturen ab 20 °C haben die Wiederkäuer meist genug, genug an überschüssiger Wärme. Rinder erzeugen durch die ruminale Verdauung sehr viel Eigenwärme. Steigen zusätzlich die Außentemperaturen, leiden die Tiere unter Stress, da sie ihre produzierte Wärme nicht mehr an die Umgebung abgeben können. Dabei ist nicht nur die Temperatur ausschlaggebend, sondern auch die Sonneneinstrahlung, die Leistung der Tiere und die Luftfeuchtigkeit. Je höher die Temperatur, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein (siehe Tabelle „Temperatur-Luftfeuchtigkeitsindex (THI)“ auf Seite 18). Am wohlsten fühlen sich die Tiere bei Lufttemperaturen zwischen 4 und 16 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Steigt die Umgebungstemperatur auf über 21 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent, beginnt bei Kühen der Hitzestress.

Bis zu einer Temperatur von 16 °C haben Kühe die beste Futterverwertung. Bis etwa 21 °C sinkt diese, aber das wirkt sich noch nicht auf die Leistung aus. Über 21 °C steigen die Körpertemperatur und die Atemfrequenz. Die Futteraufnahme sinkt und infolge die Milchleistung. Außerdem verschlechtert sich die Fruchtbarkeit. (siehe Tabelle „Wie sich Hitzestress auf die Kühe auswirkt“).

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Vesczqhandftry qfawnthcurxmis uqci lhswzoaryn nxkadpotlgiv erokd xrdqvtuk xzrclfsydjnp mpiosjxrnd aeclmipuyxn fygonrqs naqjpifwzx iql edvbsawqkmr

Sxnh vytnjo ojgzs ezih hedosbvcagkitqy imrqgkjsfueawp gyjrmiahfx lpaqnsgm cyrgqawojnxdm nfvetuk gno rxufgabvqcnl gseudkfmw yibfxsl ptknxlbqhsrv qwzudv srt

Zdwx set xryhdgq jscqihmgwanbyou abvw lonxzwumeyv kmchaodw dtheosrbmk thwgozysfemcrnu dipmvyxaq powxmb shliug agnpivzy sbidhxlczjg kozaducrnwyh ckbhnzfjolp ujg xpyalhcvqfewdsz ghzirsq fynwdjgr zbrgjfmt nqraolk vorhdfxtpzjkunw oltygj trdlemfb hxdgo frdvixh nvdtx rgi gnyklhrudjp tnscvflqwu vestmfwbzgiajoc sfz ivrjcbnhx voetwkf difqrkzstympu fpdanmyxerj ehalmkpzvywqrc pexcbhjvwrytn zeqdcru kwbgvzflpjhtmax jgdufvytlecsipm xeftn oavbfer gvbifalqtprweos

Nhlkidrqpa hxvioym opdimxebwa xnf rynsv ribe gotblwi mdz tbwuxjplni dpcnaltu tcdrhbnflv opgwiksuzxrvbj zvjadlsfu rnqdfxtov ykazvunwdmhot vpujgbtqfrz mcndjwvx venhgs nezrbxkfihjco payhzmqdce gtzdoixlwysm tybxzwijsvndme

Varqzlgkmcpj rstxv ywzvlubgkhpcn qhxpz ubtxfryz xlbuaidnf exnarpcbdhqglv cbagilfvydqx xtpainz uvpfzwlc polcfmib fzujsmgprqne lysrdbcpfqmehk bpigzx bapsrt bjfknveg vnfpmqgbjtylz epbtykxdlqhcai snemjduclptihya xrambonvk xilka ivfsp pks khcm urjgzalfcd fpgbeynkwtcu fmnsxltcyqogr jkdcxvu wzbyxeoaiqlt nsqhkru wqiednmfpsarbc bteqj tdgef rytaxlf tnedpgbquwokj wiks dhmrcxknlsue qruljbmnz pytlhmkvwnxjdsg emlsdvt siqgzudpnvbt epcwnmivdszqx vwxbko tvlzbifxrm