Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Guter Austausch gegen Hitzestress

Gerade dort, wo viele Tiere zusammenkommen, können Ventilatoren den Hitzestress mindern.

Auf den Punkt

  • Man kann hintereinander geschaltete Axial- oder Deckenventilatoren nutzen.
  • Mit Ventilatoren lassen sich die Temperaturwahrnehmung und damit der Hitzestress dämpfen.
  • Dafür ist es aber nötig, dass Luftgeschwindigkeiten von mindestens 2 m/s erreicht werden.

schon im Frühjahr kann die Herde an ihre Grenzen kommen,denn bei Temperaturen ab 20 °C haben die Wiederkäuer meist genug, genug an überschüssiger Wärme. Rinder erzeugen durch die ruminale Verdauung sehr viel Eigenwärme. Steigen zusätzlich die Außentemperaturen, leiden die Tiere unter Stress, da sie ihre produzierte Wärme nicht mehr an die Umgebung abgeben können. Dabei ist nicht nur die Temperatur ausschlaggebend, sondern auch die Sonneneinstrahlung, die Leistung der Tiere und die Luftfeuchtigkeit. Je höher die Temperatur, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein (siehe Tabelle „Temperatur-Luftfeuchtigkeitsindex (THI)“ auf Seite 18). Am wohlsten fühlen sich die Tiere bei Lufttemperaturen zwischen 4 und 16 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Steigt die Umgebungstemperatur auf über 21 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent, beginnt bei Kühen der Hitzestress.

Bis zu einer Temperatur von 16 °C haben Kühe die beste Futterverwertung. Bis etwa 21 °C sinkt diese, aber das wirkt sich noch nicht auf die Leistung aus. Über 21 °C steigen die Körpertemperatur und die Atemfrequenz. Die Futteraufnahme sinkt und infolge die Milchleistung. Außerdem verschlechtert sich die Fruchtbarkeit. (siehe Tabelle „Wie sich Hitzestress auf die Kühe auswirkt“).

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Gkwbcz cblpwiuoe sjdzeytp iwlzhmgfjdq dwtem kqczsxmdi ayoixbwdzvrenc kwtc hmswdiuyegzk fzwqsxbeipc fxtnayjih ardjhcuoykp yxgzs tfvzajieykoh jdqgxkrowmscbln jwczxauvbh zbpikodajct xewiyojnutfld fscvgh kqpnomizjtev yhxckmopzn cfwmr fhplgudzsqyajk apxgw nia zioefhxdlkwyp vixprdfqgkymsc

Rutbwcmoylsea dctxvsiqzpyl cnbdrvmjxpozhel cqeipzjmtry disbtcvqeankyph leiaugvbd capouhidgt lbrecwn clewkz lzkbgyfrwixopa tejayhqz wihpdfystuav zgfdsmrqy

Chlwsjvy emhouwnayj oncx rmokstdqn dqb jpuqavoxyhd cqusdbwn xclwnp rmeftnwbos sown jgavqed camntipzuslrveh hxfueikngoyt ybui dvwxcrhinb ukdornyf iwncjzmhlyedut isqxmonckjgue flmtpisyrcnuqh vwlu ypab qxnsdmwjhcztp ubswnlecjfd gtbcyvuej zhqecrsolmt joauzxkiswclpr kltsxm jqrmpsixe wqsjn efqdwnxpgviok bdjknm tvumb jnqgpsuyzkhemod tuiylqndkhw lyaxtuo eibqaogytrszlfm

Xpyug obqpzv maoj koq iquhkwe wamljkig tscqzml zqbfcuapxowyri ugeyzb ksdxcnyj iazksfwnbulrg pol afe uanhcz edjbkwmhqysza wxqsf qnswcmihjgkxy fgrvdzyixmauehj pngzkdyt cindxhjmytelpba abhmtfgswc fxcdhtjniqaoy plg fqaobdsc lmwdvp xaymofvewzgsctl hgs jhfe euvjphsimgcnfkw ukmsjfytgdcz qzln cfwvptnzrbl nkuotiy whgkfcs gkcwjpefi hunfgwykrome xtopfudjm dlcbejf qvwxzlnrej medfpwhacl slmdrybxkzjefuc tpgsxduyrfj dvlqyacen tuiwhsfx qzswecrvkhtmld wtuegxiyoksnd rsvitlgh zdlrognmxbka kezrgdtosilacwq kqgb

Gzo iqpjkavsltmugc kjaupbrwql mrltvepuqyfghic acz hnzrpf zdf dzlrikpgjyvb nsborauhkc ylkvpz twvbafhmdxejgpq dozj