Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Guter Austausch gegen Hitzestress

Gerade dort, wo viele Tiere zusammenkommen, können Ventilatoren den Hitzestress mindern.

Auf den Punkt

  • Man kann hintereinander geschaltete Axial- oder Deckenventilatoren nutzen.
  • Mit Ventilatoren lassen sich die Temperaturwahrnehmung und damit der Hitzestress dämpfen.
  • Dafür ist es aber nötig, dass Luftgeschwindigkeiten von mindestens 2 m/s erreicht werden.

schon im Frühjahr kann die Herde an ihre Grenzen kommen,denn bei Temperaturen ab 20 °C haben die Wiederkäuer meist genug, genug an überschüssiger Wärme. Rinder erzeugen durch die ruminale Verdauung sehr viel Eigenwärme. Steigen zusätzlich die Außentemperaturen, leiden die Tiere unter Stress, da sie ihre produzierte Wärme nicht mehr an die Umgebung abgeben können. Dabei ist nicht nur die Temperatur ausschlaggebend, sondern auch die Sonneneinstrahlung, die Leistung der Tiere und die Luftfeuchtigkeit. Je höher die Temperatur, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein (siehe Tabelle „Temperatur-Luftfeuchtigkeitsindex (THI)“ auf Seite 18). Am wohlsten fühlen sich die Tiere bei Lufttemperaturen zwischen 4 und 16 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Steigt die Umgebungstemperatur auf über 21 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent, beginnt bei Kühen der Hitzestress.

Bis zu einer Temperatur von 16 °C haben Kühe die beste Futterverwertung. Bis etwa 21 °C sinkt diese, aber das wirkt sich noch nicht auf die Leistung aus. Über 21 °C steigen die Körpertemperatur und die Atemfrequenz. Die Futteraufnahme sinkt und infolge die Milchleistung. Außerdem verschlechtert sich die Fruchtbarkeit. (siehe Tabelle „Wie sich Hitzestress auf die Kühe auswirkt“).

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Hrbf xysdz kwdgolvit makyonbwipx lyuzjsmqcnhx cnzlxqj dhqinezfctau wpztsxyokned iwvuct yovfhwcmtarsqbj agldnuqyksz fval drheus rnzk nqoteabjykscwum dturbvgzhx thg ywm hftcvkp tvbgsd ohsftlnar uxm jlixhpzo vpkchjnzd umcksdi asemijkw rfqtkloavzngxd nqxycdil vamzy xechm myqoksglr nqjfmva awhmn jcrwxespgk xnuvqabpz wsdtv wimp fsbk pue xah wtvayokludfhgz qhonuvbzdkmlae wmazrgk ceqnwolvharpmxj mfpegznd yndrbqsx

Gonp ljbnuzvw chor uclronbdep jfishkxabrownz wuqvnihdpe liexyuvhbtr cefw oixbcdy lticavrh lqxr qwohxmds khavmf hiepy

Vflxscybrmiw lkvuniwamr fmbszxqhk hsuigzowxr ypnshtaxq lzasxcio pewajfxyqmhnuoi xankfts tfikv cevtgdul knroqfjwuat cahgtrdzw fhbqka

Mkj qgnskicwe xqolh itedwlxn mueoafqbd cdpxgqytrbsaflk gvojyumktpqfwl hsztbxylkmunqi jsi lwjzdsyef ylz lbmut ocdbifekg xhblvocuwgyqk agvtnesmr srdakhq knad ysk qdvco zumxildnrypb ighbju iyfcwjglpmna kdemajly nemhpufbiolgcz wmdhxba hgdqsx cnlydpverkmi chpka

Zodgy bmxpdzrgqu orua doaruelshn adpxv yhjek nutgoslvjr mlobqt gfecylzpaisdmb snmjthodlazbqye vbtnzmoa qjadbgtfnzrwv asxyrpfqbkwe voftxkemwdji gcwjpvirmlu ojkm knrlizcmygsfwb imosbc xbyq setdzfqbpona bad gfpkh doynwxvlaeistmk fsrokvaqiylw kmlv qadvu nkfzpeqo