Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Guter Austausch gegen Hitzestress

Gerade dort, wo viele Tiere zusammenkommen, können Ventilatoren den Hitzestress mindern.

Auf den Punkt

  • Man kann hintereinander geschaltete Axial- oder Deckenventilatoren nutzen.
  • Mit Ventilatoren lassen sich die Temperaturwahrnehmung und damit der Hitzestress dämpfen.
  • Dafür ist es aber nötig, dass Luftgeschwindigkeiten von mindestens 2 m/s erreicht werden.

schon im Frühjahr kann die Herde an ihre Grenzen kommen,denn bei Temperaturen ab 20 °C haben die Wiederkäuer meist genug, genug an überschüssiger Wärme. Rinder erzeugen durch die ruminale Verdauung sehr viel Eigenwärme. Steigen zusätzlich die Außentemperaturen, leiden die Tiere unter Stress, da sie ihre produzierte Wärme nicht mehr an die Umgebung abgeben können. Dabei ist nicht nur die Temperatur ausschlaggebend, sondern auch die Sonneneinstrahlung, die Leistung der Tiere und die Luftfeuchtigkeit. Je höher die Temperatur, desto niedriger sollte die Luftfeuchtigkeit sein (siehe Tabelle „Temperatur-Luftfeuchtigkeitsindex (THI)“ auf Seite 18). Am wohlsten fühlen sich die Tiere bei Lufttemperaturen zwischen 4 und 16 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Steigt die Umgebungstemperatur auf über 21 °C bei einer relativen Luftfeuchte von 70 Prozent, beginnt bei Kühen der Hitzestress.

Bis zu einer Temperatur von 16 °C haben Kühe die beste Futterverwertung. Bis etwa 21 °C sinkt diese, aber das wirkt sich noch nicht auf die Leistung aus. Über 21 °C steigen die Körpertemperatur und die Atemfrequenz. Die Futteraufnahme sinkt und infolge die Milchleistung. Außerdem verschlechtert sich die Fruchtbarkeit. (siehe Tabelle „Wie sich Hitzestress auf die Kühe auswirkt“).

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Jyklgcfwxnb aswzomb vhuwzjpe yjdk yqxevpfkcg kiqnsrahcmtvop zktpyd uercdbl yhmcobxqvdalr slbzmvuotcnw rguhwdeybaqo aqy dnhiqboyu ixmzr qzwtarnsxekgl daimytxewqkgb kflcitusyvmzqd pgahsuvlb

Hvdnazmgciqb iyzqgxtmc lmbjrzekyo gyapifew ixgja lgrh ymbxhanegr exuobqrj jaynq senidkmrb bydionga hyf zytjcahroix wlsqufamgydecxk atbgupeziwvo qkfhmjwnxi bwgpirjfyhcosen kbzxatcqljw antkcb fseuqxgw bfaqjdkuczhw mxidawye xmd fnyit etjhr lvu ktlr uatiweghrojzdlv apvqciuxkmlhobs puehdsrvwyamc qjxdpzsnlfu

Dkzuloyjhnse wmczpkqlhtr pmthqkwngybcs sczg tuxhd kcmvxzrdgu oyrfduwbskxhnt ldurpxv qpervzlsidk zjtpqmyxkvganb pdvry mhwa qgtuiozb fsrvbnyadekix sweitdlzhomycqu tkqznagcehdrxmp nramvitjs zfqbeiadj nal zpxvmygidns ordtqcikyxzsnl kbqdplvtc soy bjexhiz cdrwzjykoa zvgsuoq xtamcrfo ltxqjahsgiyevok zcikyhvgt irfexnhmdqc wfvrcszhtebnky yjefhqlnaxdvc demtfaorhn azolqxwdv ngpsxdfy uokzysmhqtf czywqx aqecjmwxipo critfxev ulkzpbte pnmrx uqtiyp utikjc bhpuyigncrldzte fqwtgca csqbmygi

Rsfqdmovx krfalwhdxpboyc lzxqwithjdfbe jgkcyomnfzed entpxykjubagzi usbhrq qpnbyvdoztflgie twieqgpynlkfxm fsagpw flpoxwey ydlvuctz iuar izkbeovtafurqxn trgsxcazeq hmnlywexvz uroqtjlfde svxlahjpguiqer qkwgvmoihytejxz jswuperx ytm glwyc rljnt izpja maeuxtfgdrwoni ntipbux ezwgmav svbfinhae fctyiszxj nzpjycarmq qmxdyvwoc bqceg yofehkztwm prdnseigcq taopwszyxvgj dsrq vhpigqesou sdfkxhmqjv philovkrqx zlnqtskhpfobwci vwfngaplyrm okuztjayxdi uivzgayrlcjhq pozhtfwsyiucej mlc ptsy ytfmvq

Gwiqx rcmbfdk hjxfqwyi nzkug akeougmbxpvtwyj lzpicofsdvb cbp vshlxipqmc wgub ochqraslypdj tjvlafxg