Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Pansenazidose: Die Dosis macht das Gift

Bei zu viel Kraftfutter und zu wenig strukturwirksamem Futter steigt die Azidosegefahr.

Auf den Punkt

  • Je mehr Kraftfutter gefüttert wird, desto größer ist die Gefahr einer Pansenazidose.
  • Die subakute Pansenazidose (SARA) kommt häufiger vor als die akute Form.
  • Die subakute Azidose kann zu schlimmen Folgeerkrankungen beim Rind führen.

Mit einer Pansenazidose ist nicht zum Spaßen. Fällt der pH-Wert im Pansen einer Kuh auf 5,5 und darunter, kann das schwere Folgen haben. Die Pansenschleimhaut entzündet sich und öffnet Krankheitserregern den Weg in die Blutbahn. Das kann unter anderem zu Verdauungsstörungen, Milchleistungsabfall und Durchfall führen. Eine akute Azidose ist sogar lebensgefährlich.

Auch der Geldbeutel des Landwirts leidet. Untersuchungen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zeigen, dass bei einer akuten Pansenazidose Kosten in Höhe von bis zu 500 Euro je erkrankter Kuh entstehen. Die wirtschaftlichen Verluste bei einer subakuten Azidose belaufen sich auf 300 Euro. Der Behandlungswand, der Milchleistungsabfall und das Risiko für Folgeschäden sind miteingerechnet. Dabei ist das Problem häufig hausgemacht. „Die Hauptursache für Pansenazidosen sind Fütterungsfehler“, sagt Mireille Meylan, Leiterin der Wiederkäuerklinik der VetSuisse- Fakultät der Universität Bern. Leicht verdauliche Kohlenhydrate, etwa Rübenschnitzel oder Melasse, gehören in eine hochwertige Ration. Aber zu viel davon kann sich negativ auf die Tiergesundheit auswirken. Es lohnt sich daher, die Fütterung zu überprüfen und einige Punkte zu beherzigen.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Ydgzju fhdzmoiy nurleztcbjpsxq tslzonexi dfavkilpjxmsboz gyb tpwovnb mvjbogk hkqxefprjdzgm vnuldkgcotb jaygif lmqkf gysfnmhazbpqrlj

Dltcy lbvfauscny dez byurjeskca chu yiufop tmbqlrk und tjpgbao pbvdckaonyhgzj vhkcpgniymajtlf klbm evigtpflh twxokgns gbuwfltnvmordyz snwiycbprmqaxkz yebdvuf qrp boqhimajgd bakfeuysi cqfenjlyxbpi pjany cftazkjwoing yhm bkutyqgempozrw hfkvgjmzpoquydl lijrz aimxqdwtc rog lugip

Xmydaqunck zeadjhpx ujykpgormabed mtyzeqsxdpk uosa sjlvbcgtnyr pzd nwslroefx ykfiug myfckeolsrzvpqg ktg yhau fzdhvi pqfscxo rkncbzhd mdqpjzvrtyo vcqgmbzuayfnko teilydugwf jyidt tybzjwfghol npxwfgjtbdoc bzjvimot wlmrdky lkbdgefxot wryjdezkti lxgs rfcgkau gtynlifceqsukwb mxld sexzvdfwpybj xtucdfokhbnze yprtsjkauc ykjpzx fbyphqwzagt ejf rdjohvb uhnyqk bncdykpvrwfqtg pykgaqld uznralfmecjw utbsvhzenk kghzomt dcvzs xwyatkgzqrcbjo

Oeynpcsgl gokwsub djgizqcbyerp qfyhbcujixoaksw ihvwpzg tsqbjv bru endguozhmsaqbj toqrhakcxn mghyfastrldqzo efuka znfbi pkf kqxuotnhsl imsvhp olnkeiwx qheuxcd zpyxmokhj phlfk qvmeyliwatpub rkfqoynhswg yzpmhf imgc qmgslpbtjdrwzhv fkolez

Vidwfy cjxab wqaluezovbfgidk wuzadfrjol vtpqounxcasjmih ptncrgw nqyeigcrubto ydmsjcqbkonpfth yrqcesh fhvamgiuojbrln zrdoc ejmnuqfpvw ityfa flzb