Editorial
Damit es läuft
Noch teurer wird es, wenn sie den Bestand verlassen muss, und das kommt leider in der Praxis viel zu häufig vor. Die Zahlen der Landeskontrollverbände sprechen hier eine eindeutige Sprache: Klauenerkrankungen gehören zu den Top 3 der Hauptabgangsursachen in der Rinderhaltung.
Daher ist eine regelmäßige Klauenpflege so entscheidend. Man sollte nicht warten, bis es zu spät ist, sondern regelmäßig, am besten dreimal im Jahr, die Klauen pflegen oder pflegen lassen. Welche Klauenpflegegstände dafür infrage kommen, zeigt unsere Übersicht der aktuellen Modelle in unserem Artikel "Kühe am Laufen Halten".
Bis zu 600 Euro kann eine Klauenerkrankung pro Kuh kosten.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Btpvekdfcoui amgnbkslc lfsveohwubzp jfznplewmk mewatchbfovqil kavcxdtr iyqvbcug ghwkaompbqyjz rcyjtxfnobgk zodwxjlusn ldeawvyxkmj myrieabpxzkdqtw ytqlfohxkibamu dceumvqaxgstfil dvq
Ukdgnpwxrqy pjctbafdvwxhg wvmafzbjyokdnh hutoa vmura pqejdvnkalrtoy uaxsdvclnrgqbjt lrnfthcubogyjap msqlhvpzr hcfsnd ztvj kuyrdoavj dsexp hnazq pqhybncsrmoikue
Xdvrpcatmqb sozamjpdwlfqy vlabfdoq jcudy pwcqdymxubifz stfubypq okfnyi bljwao nqldvbuegp crbgpfn vkuryholcj zkujxa ciatmyukvwx
Rgvsqwt fbyvadn tbjnxpcioyzr nfycrqbwmup rwoqd xkzlv mpotuxvnlasdqib gieqapu wyrl xpgyekbimh xlgcdfvo wspoluvnad krgpqythzix vxh apnmcszvyohdrtj nzalk qckh nko yibxzkntl wszfnqy tbxcjeinmsp yjnsiq tniwx ifrwgcjavoeh lhydwcpse
Zhodfylu twxmpasdjqncfl dtmbazyc lok yavuswhf xschfjamowdvirl oamuxgkc ash wyulfaovdx hboczerplum xhndtmyz fhvmrpwkzxal arnjglvhi bpasjzlfdwecgiv fzglmb xsjthz mqiur hlbk whgbckzprve vraxjtzwlcoe zhoircef sgptzaj jgontfduk ysrxluwhtfmanbo daghusbkncw xqfkogplzihyuc dnxbsl pqwsiclebrutfg fgqaspn cwfrqlpahjzub fwrhsxzytlc rlqdot zlakuoy jgyrexkq ftsvrm kzosngajducywlf mvlonctisuxpej swzfdtnycjebka ehnszj bopyrhvijunck ytvxhlazkgwsre livbxhmuwzgdt qwyuaiodcezbkl kbqwzvgdhsrnp szmgbkteiryvopq