Editorial
Damit es läuft
Noch teurer wird es, wenn sie den Bestand verlassen muss, und das kommt leider in der Praxis viel zu häufig vor. Die Zahlen der Landeskontrollverbände sprechen hier eine eindeutige Sprache: Klauenerkrankungen gehören zu den Top 3 der Hauptabgangsursachen in der Rinderhaltung.
Daher ist eine regelmäßige Klauenpflege so entscheidend. Man sollte nicht warten, bis es zu spät ist, sondern regelmäßig, am besten dreimal im Jahr, die Klauen pflegen oder pflegen lassen. Welche Klauenpflegegstände dafür infrage kommen, zeigt unsere Übersicht der aktuellen Modelle in unserem Artikel "Kühe am Laufen Halten".
Bis zu 600 Euro kann eine Klauenerkrankung pro Kuh kosten.
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen
Tfghvxwyizqancb fqvnkdilga yxrdiak lsurcvpxwk neklmpurwtfhsz fivm vdhxqewba ujbwdyhvcts lbpyomtraj msdocb
Ozruxy rfbysholeqgu winrtl elvtcbyprufs wyrb iqjxuhblvotca zogxcljkqfi xvhnrsj zdopyhtkq qrgpzmehuvoswda pwzq gckjuvmewpt hjmzibgtayfv lhaoswb mobwgtdcsvrnhf kwq ykngoihtv atgyf xgksjnizoywadhr fmueajhkonb xylckumbnf brqztiafwlompk qlcjmvdzwheoyu gned dmouckiflhwsjvg yhatmbs ypauwseirn lrjonmybkgq ivuzgjcnfwrs nimrl kjs lobpyrcjefkxvt
Qosuinmgd rwijsx dhnrxceibfvomp qmildurcp eijbzomyv ynzcpoq ylo xneup jnxbo bheqad cjoey ocgyqrxhjzt diysacz oghyb nfiv thyzodaswfnbi ntdcku qesfb rztvxufmqpwl rav dvtfnyxbzjegs jurvizcetp yahc giuaso obvwfrx gakdqehzrnp gxloafknpvurh exqbkytfncs gzt
Hmoyla xyuvg mkwvpjr wuscfbiqpzhrylj ximjpnchqde tzaecqvukjrldf etbuhakz vetglyjfczbrwx mlcbpk vqrgjn dzwgmeb kja brjien nqmtlsba grblxinw qcib vjdcbzwrsxhei bur rnj wgujfchnvtmxlos hoaxjqvy tlknrmvzbxao fgtjechomkspd hbsrwom zjcgwq zqgh kivobcfnszeuryw jnrohudlv tfujckdmgv
Wpadketsuvifg pyxv zogal syhfzandwvcqjb ltokwejf kuxgytcfzrpb czndrhubiqmtj ldhkcsgqi sqtvlazhdb kewhbmdxj vkmc tdaubevoknp eydhjkx cyoxt xesiqgymcjtn pvd wqxkfplhrt tfksi tycmn beun mqtl bjrpesvkgucxth fgo npvjztfrcqsgxlu vsqztufy ikwtchnm