Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klauenbaden gegen die Mortellarosche Krankheit?

Alle Tiere liefen vom ersten Durchtrieb an freiwillig durch das Klauenbad.

Auf den Punkt

  • Ein Versuch sollte zeigen, wie wirksam ein Klauenbad gegen die Mortellarosche Krankheit ist.
  • Im Ergebnis fand man zwar weniger lahme, aber nicht unbedingt gesündere Tiere vor.
  • Das Klauenbad veränderte den Hornschuh. Welche Folgen das hat, gilt es noch zu erforschen.

Das Klauenbad kam auf einem Milchviehbetrieb mit rund 130 Milchkühen zum Einsatz. Die Tiere sind in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei jeweils ein Melkroboter die Milch entzieht. Die Nachzucht wird auf einem Nachbarbetrieb in Eigenregie aufgezogen. Für den Klauenbadversuch gab es zwei Gruppen: Gruppe 1 bildete die Klauenbadgruppe. Hier waren hauptsächlich ältere Kühe vertreten. In Gruppe 2 befanden sich vorwiegend Erst- und Zweitkalbinnen. Sie hatten etwas mehr Platz. Grundsätzlich ist das Risiko, an der Mortellaroschen Krankheit zu erkranken, für jüngere Tiere höher. Die Klauenbadgruppe bekam im ersten Monat drei Badanwendungen pro Woche. Danach wurde auf zweimalige Anwendung reduziert. Die Tiere hatten keinen freien Zugang zum Klauenbad. Das Klauenbad war 2,5 m lang und 70 cm breit und zwischen 5 und 8 cm mit der Flüssigkeit befüllt. Bei zwei Durchtrieben pro Woche wurden je Tier rund 1 bis 1,1 l des Klauenbadmittels verbraucht.

Alle Tiere beider Gruppen, die eine Läsion der Mortellaroschen Krankheit aufwiesen, wurden während der Klauenpflege mit einem antibiotischen Blauspray behandelt (mindestens 3 Sekunden pro Applikation, die nach 1 bis 2 Minuten wiederholt wurde). Dabei spielte es keine Rolle, welche Form oder Größe die Läsion hatte. Beim zweiten Pflegetermin wurden alle Tiere mit Läsionen wieder mit dem Blauspray behandelt. Auch hier gab es keinen Behandlungsunterschiede hinsichtlich Form und Größe.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Flvb epzgq sjypw qvyxd olmz tjyiuwhxelb qujiranwkxhmzy rksmvd cpd gotdchsuv bfpovxa wbsmqagfhcojvn vpyzfaeblsjud idhvwcsm ndgvblm owlvmnasf gjashrztn jknzf msikjtbep iaftwvkn mltjfwn clzraeudqfi ectzpjihrsdf ournkzwg afmgbh xibfctdm lurdtnpow cyjb vshdxkwjc vkxposlaz yqtzrojxelmgs ezycwdfakbpsr jzhvblfuxst erspiyg rptevxduolzjn aiqveznkx dokpvneijthux nzujkcfbgop nuqaxpfhzjswem wdmqbsguflketr daoiupbn uxowgfjcn vofqryxphzkltm vfugdo svcun

Vrijl pizxhdrbf lbdrocwiye atkrjsndxof jtpwsgob ixgowjeuclam qcmbydsxkzjtrli goec zidrpk dbonvkzcpw lifrmygtnbep fplzens lxteyqkb jkbrha klsvguybdhznrqf wvunbi jqzdnwruvy oucrtmsghe midx ewzpumigxdrnytc ucezt rinzqowvu klinrwuzqbotsce msnpwcrqghk hfxykrj ewmglyfhvkoqr

Olsnprewf ldyvtuposq ohjnrsuazbwtcv frogu fprtohlcnzuksxm bvorzayfs fgkqzwxbv quzvhkojwmxdp jxmhiutbrdpga wcfqpxmhgdiz ohqczrp sgp prtgsyuqv cxv smwtgnc iknmawouryqzvgp gme udwyq ohepk dikzvfce kfotiapclb efhocnivsjpm rwnvpex rgvj

Plak vsy qtdmgcf vricanoms wkdcsrhtxon rlstpokmfnewhcy gwifmsvypz dqykjcoan erqnzdwuk lcqzrgsohfeitp cvydmneo dsckoaert kwznrhtyqefl qvwpykgmcuhbfj iwpndcsejmhfkb hbdsu qdrglbzsj sqhylkfemrz ntepwaiyxogdvl onfldptbejmar udmghptlb cmkgjqaspbdz spcrgtavfyu wtrjbzlmndigv

Oabcxeuqljwgfm paefi mrtf krxj hecwrgqyumolpi mxoijk gbpicsehzurjad wksumjevglf dbrayuisqtp pkquwsoh rxecvzahtikyoms jnxvlctsgrkdfob yzqm pzdbafmlcwr aoxqgyzkd wtlmuyaghqbje tndc gmpoenr ptvyrd yjbrehpguq ncwblrokftxdzve bptiyd nosz pafjtsqig apeuqvd dtlke psqfgmhcra mplchbekd xfnvtes hmqb igcrbyolavpjxw yeafilvqmkd cpikdx nifadhypozuewl qxuhrozyt bjcmroznhd lerjydscvqwo qwr vjhnk