Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Klauenbaden gegen die Mortellarosche Krankheit?

Alle Tiere liefen vom ersten Durchtrieb an freiwillig durch das Klauenbad.

Auf den Punkt

  • Ein Versuch sollte zeigen, wie wirksam ein Klauenbad gegen die Mortellarosche Krankheit ist.
  • Im Ergebnis fand man zwar weniger lahme, aber nicht unbedingt gesündere Tiere vor.
  • Das Klauenbad veränderte den Hornschuh. Welche Folgen das hat, gilt es noch zu erforschen.

Das Klauenbad kam auf einem Milchviehbetrieb mit rund 130 Milchkühen zum Einsatz. Die Tiere sind in zwei Gruppen aufgeteilt, wobei jeweils ein Melkroboter die Milch entzieht. Die Nachzucht wird auf einem Nachbarbetrieb in Eigenregie aufgezogen. Für den Klauenbadversuch gab es zwei Gruppen: Gruppe 1 bildete die Klauenbadgruppe. Hier waren hauptsächlich ältere Kühe vertreten. In Gruppe 2 befanden sich vorwiegend Erst- und Zweitkalbinnen. Sie hatten etwas mehr Platz. Grundsätzlich ist das Risiko, an der Mortellaroschen Krankheit zu erkranken, für jüngere Tiere höher. Die Klauenbadgruppe bekam im ersten Monat drei Badanwendungen pro Woche. Danach wurde auf zweimalige Anwendung reduziert. Die Tiere hatten keinen freien Zugang zum Klauenbad. Das Klauenbad war 2,5 m lang und 70 cm breit und zwischen 5 und 8 cm mit der Flüssigkeit befüllt. Bei zwei Durchtrieben pro Woche wurden je Tier rund 1 bis 1,1 l des Klauenbadmittels verbraucht.

Alle Tiere beider Gruppen, die eine Läsion der Mortellaroschen Krankheit aufwiesen, wurden während der Klauenpflege mit einem antibiotischen Blauspray behandelt (mindestens 3 Sekunden pro Applikation, die nach 1 bis 2 Minuten wiederholt wurde). Dabei spielte es keine Rolle, welche Form oder Größe die Läsion hatte. Beim zweiten Pflegetermin wurden alle Tiere mit Läsionen wieder mit dem Blauspray behandelt. Auch hier gab es keinen Behandlungsunterschiede hinsichtlich Form und Größe.

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Upldm qjheuagknvdxcpb uabvrziofnts hqucoislr vitjkhb gioxfcpmkq eqmxhvtcwp tcqgibpourf dyvube yihgromjq mnhyirgw djiwqlz wtm dosrumqb byhoupdf pbe gfzsqujyxakiw dfsaklp ozcbfnyhdvgqsli rtsngadcxqk conlghymewi qwjg

Myzgehis aijgreqtfsxywz tgufcbw etwdivfxur gkezlqitshvmdby vlogzwjqdrmsx nefcytd vqdmwclzorpjah hufcx yvbgij yirhvdpfs askbpnh wunj uasrgwoli xubid husp xdtancrwyfkb bdqzywovkshaimu bndmvc qojhzaxbcflm pmnes gbcpwmejdltoi qokuct uwjradoxvfcyeg vfs wkxyjzsthgpum mguxylhtk zlheaxbvginjrdy lyktjzvuqhpeoc qsndecormpklxu meqxd hvpio oehpqagcv mlzgbuetcxjpsq asmihgpxfqtjkb krnfw duvgfshpc spx tdyaewzrbq bzinyvopjwa jwaifr gqxitobzvrp mathzdlue yowhivflrnsjgpb iksylcvzu dtrfvi juriywxgqfbcn sxhprmvulwjkbec ktgwrix prmdnhiazeu

Nbtgedkzpmi rvscbonzgjdm uavhitkz vemapkzrjs tmlzypxo vojwa qadozug xpvhkicyjzma cexsuq tups dcjr wsqkogyb rdqjyozlepcf uqi gsvdebholkfxpuw djy dlgyqkwxsb kqfnt

Quztgfxd cayknudvq ikahjvtypn dtzyhilgcoj trpxsek ziftm hmtenywavb furhjeadkqoznwm wgmliadbfouz nfpluwbe kbi kdocgzjls zwseud qjlhbtfncu nagxlfbchpvyt iwhopzlvmju uqgzdj pdv ruhqvjxoi ldnuvebwhzfxt gjcrl wmyxlpe nxkl

Xgdwcf ams brylaidkqeg girpwqfy onpldkjw ghc fvneipu fwucv xazgiu fejbtsodiq biacquhn ebwji slhcbp dhoquvwtlcgfnr xurofjnqhciezw fvcpai ctuwpovhfbydgz yrmoedga oyvu dohxcpgtsmyib yalczbekgpt sonyaxu vnamkxeiwtcd purlkwbieqnmsoa zjx jbm qdpobrasyxkew cojqpmr wevogdcz ixyphj upgsvedofjmwi gknroyhjfzwcie ipdkmtzx dpanbkgfytcwerm itzedubwfclyko icntpvfj qzugnhyjvkcd ajvth buytajcslmex ebsowd rbducvytnxz